AHF 1.9 TDI 1999-> Kurze Fragerunde an Kenner
Hallo Leute,
ich werde mir demnächst einen Octavia Combi 1.9 TDI (AHF) aus 99 ansehen. Zweck dafür ist damit auf einem großen Hof (Dorf) die anfallenden Grünabfälle etc. per Anhänger wegzufahren. D. h. Acker u. Waldweg. Wird aber nicht runtergeritten! Keine Sorge.
Nun brauche ich mal von den Kennern ein paar Infos wie ich erkenne, ob z. B. der Motor noch einigermaßen gesund ist. Wie erkenne ich einen noch gesunden 1.9er TDI 110 PS? Also was für Geräusche sollte er auf keinen Fall machen/welche darf er machen?
Auch weitere Tipps gerne in den Raum werfen.
Ach so, der Wagen hat insgesamt 560k abgespult. Bei 300k ist ein Austauschmotor verbaut worden.
Danke euch🙂
65 Antworten
Zitat:
@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:
Ja der AGR ist der schlechteste von den 4 in der ab 90-110ps GruppeDer AGR ist schlecht für mehr Leistung auch wenn die Pumpe passt und die Düsen größer machen würdest.
Er hat einfach keinen VTG-Lader.
Aus meiner Sicht ist der AGR der beste für lange Haltbarkeit, ohne große Wartung.
Keine Turbinenschaufeln, die verkoken können.
Einspritzmenge und Ladedruck wird man sicher auch beim AGR anheben können.
Grüße
Zitat:
@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:
Ja der AGR ist der schlechteste von den 4 in der ab 90-110ps GruppeALH - AGR (Unterschied)
- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Euro D3 (AGR- Euro D2)
Im Dieselschrauber Forum steht ALH soll 0.170mm Düsen haben, viele schreiben soll 0.185 Düsen haben, ist auch egal.
Der ALH,ASV und AQM haben Euro 3.
Der AQM hat kein Turbo.Die ALH und ASV machen 220-230bar Einspritzdruck, die anderen alle 190-200bar deswegen haben die alle auch Euro 2.
Nur durch den höheren Einspritzdruck und Optimal laufenden AGR-Ventil erreichen die das.Der AGR ist schlecht für mehr Leistung auch wenn die Pumpe passt und die Düsen größer machen würdest.
Er hat einfach keinen VTG-Lader.
0,170 und 0,185 mm Düsen werden sowohl als auch im ALH / AGR verbaut und ist abhängig vom Getriebe. Hier geht es aber um den AHF / AGR, somit Öffnungsdruck nicht relevant. Der Rumpfmotor vom AGR ist nicht bedingt schlechter als der AHF nur sind einige Komponenten etwas schwächer ausgelegt, 110 PS sollte der aber locker aushalten. Der originale Wastegate Lader und die DHKs müssen zwangsweise gegen Komponenten aus dem original AHF getauscht worden sein damit der Motor überhaupt sauber läuft und 110 PS hat. Der AQM dürfte kein Diesel sein.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 9. September 2021 um 15:42:15 Uhr:
Zitat:
@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:
Rußt minimal mehr ist aber logisch, da nichts Steuergerät gemacht wurde und der Luftmassenmesser und die Lambdasonde es versuchen zu regeln.Lamdasonde beim dem alten Diesel?
Moin, natürlich nicht 😁.
Ich bin in zuvielen Forum gleichzeitig, bevor ich das geschrieben habe war ich im anderen 1er Forum wegen dem N43B20 unterwegs.
Jetzt muss ich selber lachen ...😁.
Der 1.9TDI VEP wird über den Einspritzmengenwunsch (Gaspedal) des Fahrers, mit dem dafür programmierten Ladedruck-Kennfeld des MSG (optimales Kraftstoff Luftgemisch für den Diesel), sowie
Luftmassenmesser (LMM), der Drehzahl und weiterer Korrekturgrößen wie die tatsächliche Frischluftmassen-Zylinderfüllung und ganz wichtig der Dremomentenbegrenzung, sowie Trübungkennfeld (Rußbegrenzung) kontrolliert.
Die ESP ist ein einzelnes Thema.
Problem ist das das Ladeluftkennfeld für den ALH ist mit 90PS und nicht für den AFN 110ps, dh er wird trotzdem mehr rußen, erzeugt aber trotzdem mehr Leistung, da einfach mehr durch die Düsen geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kat2 schrieb am 9. September 2021 um 21:48:18 Uhr:
Zitat:
@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:
Ja der AGR ist der schlechteste von den 4 in der ab 90-110ps GruppeDer AGR ist schlecht für mehr Leistung auch wenn die Pumpe passt und die Düsen größer machen würdest.
Er hat einfach keinen VTG-Lader.Aus meiner Sicht ist der AGR der beste für lange Haltbarkeit, ohne große Wartung.
Keine Turbinenschaufeln, die verkoken können.Einspritzmenge und Ladedruck wird man sicher auch beim AGR anheben können.
Grüße
Ja, das war nicht so gemeint.
Die sind alle dafür geeignet und können alle mit Düsen und geänderten Kennfelder 150ps machen die sogar halten, wenn man Ladeluftkühlung und Hardware (Düsen, Turbo zb.) und Getriebe verstärkt.
Die Motoren sind alle Standfest und sind wie Panzermotoren, da muss schon viel in schieflage sein, wie Einspritzdüsen defekt, die dir ein Loch in Kolben schießen.
Es gibt Vor-Nachteile von VTG oder Wastegate, doch für für homogene fahren ist der VTG am besten geeignet, er lässt sich am besten Regel und hat einen höheren Wirkungsgrad (war damals auf jedenfall so heute werden die Systeme kombiniert)
Das ansprechverhalten mit einem VTG war einfach besser, das Turboloch wurde damit deutlich reduziert im vergleich zum Golf 3 damals, obwohl der 1.9TDI VEP vom Golf 4 und Golf 3 sehr ähnlich sind.
Wie gesagt heute werden fast überall nur VTG-Lader verbaut das seit 20 Jahren und bei bestimmten Motoren mit Leistung etc, werden die Systeme kombiniert zb. Porsche hat einen VTG-Wastegate Lader, die Wissen halt was sie machen, andere Hersteller sind da natürlich nicht hinher.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 10. September 2021 um 05:32:18 Uhr:
Zitat:
@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:
Ja der AGR ist der schlechteste von den 4 in der ab 90-110ps GruppeALH - AGR (Unterschied)
- Rumpfmotor
- Kolben
- Zylinderkopf mit Kolben
- Schwungrad mit Kupplung
- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe
- Einspritzdüsen
- Turbo
- Motorsteuergerät
- Abgasrückführung
- Euro D3 (AGR- Euro D2)
Im Dieselschrauber Forum steht ALH soll 0.170mm Düsen haben, viele schreiben soll 0.185 Düsen haben, ist auch egal.
Der ALH,ASV und AQM haben Euro 3.
Der AQM hat kein Turbo.Die ALH und ASV machen 220-230bar Einspritzdruck, die anderen alle 190-200bar deswegen haben die alle auch Euro 2.
Nur durch den höheren Einspritzdruck und Optimal laufenden AGR-Ventil erreichen die das.Der AGR ist schlecht für mehr Leistung auch wenn die Pumpe passt und die Düsen größer machen würdest.
Er hat einfach keinen VTG-Lader.0,170 und 0,185 mm Düsen werden sowohl als auch im ALH / AGR verbaut und ist abhängig vom Getriebe. Hier geht es aber um den AHF / AGR, somit Öffnungsdruck nicht relevant. Der Rumpfmotor vom AGR ist nicht bedingt schlechter als der AHF nur sind einige Komponenten etwas schwächer ausgelegt, 110 PS sollte der aber locker aushalten. Der originale Wastegate Lader und die DHKs müssen zwangsweise gegen Komponenten aus dem original AHF getauscht worden sein damit der Motor überhaupt sauber läuft und 110 PS hat. Der AQM dürfte kein Diesel sein.
Wie oben geschrieben, man kann die Rumpfmotoren alle nehmen die halten das aus.
Der Öffnungdruck sollte im Toleranzbereich sein, mehr nicht.
Bevor man da was großartig tauscht, hol ich mir schnell ein gebrauchten und baue den mal eben ein.
Der Typen beim Tüv können das nicht unterscheiden, er sieht nur eine VEP vorne und denkt joooo passt es ist kein PD (nach dem Motto).
Man kann da alles einbauen was man will, hauptsache Abgase stimmen.
AQM ist ohne Turbo (Diesel), das ist das letzte was ich fahren würde, vorher fahre ich Fahrrad, ist genauso ne Luftpumpe wie der AQM.
Weißt du villeicht, wann 0.170 oder 0.185 verbaut wurden ich finde dazu einfach nichts egal wo.
Bei welchem Getriebe welche Düsen usw.?
Danke dir.
Hier geht es weder um dem AQM, ALH, AFN, noch geht es um die Abgasnorm, eine Leistungssteigerung oder Porsche. Das sind so viele Infos die weichen voll vom Thema ab und bringen dem TE an der Stelle nicht weiter. Puuh, du brauchst dringend eine Pause. 🙂
Zitat:
@asiasnack schrieb am 10. September 2021 um 14:06:31 Uhr:
Hier geht es weder um dem AQM, ALH, AFN, noch geht es um die Abgasnorm, eine Leistungssteigerung oder Porsche. Das sind so viele Infos die weichen voll vom Thema ab und bringen dem TE an der Stelle nicht weiter. Puuh, du brauchst dringend eine Pause. 🙂
Danke asiasnack😉So in etwa waren auch meine Gedanken, als ich die neuen Beiträge von heute gelesen habe. Bitte nicht böse sein. Aber das ist für die Sache, um die es geht nicht relevant.
Habe mir das Auto heute mal genauer von unten angesehen: War sehr überrascht. Positiv. Für so ein altes Auto mit der Laufleistung. Hut ab.
AGR-Ventil wollte ich heute ausbauen. Habs aber nicht hinbekommen. Dafür bräuchte ich wohl anders Werkzeug mit längeren Hebel.
Bin heute mal überm Hof gefahren, Anhänger gezogen, ein Gitterkäfig mit Seil über den Rasen gezogen (umgesetzt). Muss sagen, guter Wagen, guter Motor. Ist einfach auch in der heutigen Zeit immer noch ein gelungenes Auto finde ich. Wenn man den normal im Alltag auf der Straße fahren würde, macht das bestimmt Laune. Bin bisher fast nur Benziner gefahren und selber habe ich auch noch nie einen Diesel besessen. Ist der erste.
Zu dem Freilauf-Test an der Lima: Ich habe dort kein Lüfterrad im Inneren entdecken können😕
Unterm Motor habe ich noch gesehen, dass neben der Ölwanne, unter der Lima etwas undicht war. Ich denke der Klimakompressor? War irgendwie so graphitfarbend. Nur mal so am Rande. Eine Klima brauche ich allerdings auch nicht unbedingt.
Besser mehr Infos als zuwenig oder nur Halbwahrkeiten, welches einer mal irgendwo gehört hat und meint es ist so.
Es gibt nichts schlimmeres als....: " Ja kann man Tunen nimmst größere Düsen anderen Turbo und fertig 130ps" , den rest der Fakten muss man sich dann selber aus der Nase ziehen, anstatt das einer genau schreibt was Sache ist.
Weiter machen 🙂
Schönes Feierabend Bier an alle.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 10. September 2021 um 21:46:30 Uhr:
Ich habe dir das Lüfterrad markiert.
Ich wundere mich nur, dass bei mir ein großes Rad an der Lichtmaschine sitzt. Scheint irgendwie anders zu sein, als normal?
So einen Freilauf an der Lichtmaschine sehe ich auch das erste Mal beim Golf 4 TDI. Könnte aber für einen AGR Motor normal sein da ich den Motor nicht persönlich kenne. Wieviel Ampere bringt die LiMa, kannst du das irgendwo heraus bzw ablesen?
Zitat:
@asiasnack schrieb am 14. September 2021 um 17:49:02 Uhr:
So einen Freilauf an der Lichtmaschine sehe ich auch das erste Mal beim Golf 4 TDI. Könnte aber für einen AGR Motor normal sein da ich den Motor nicht persönlich kenne. Wieviel Ampere bringt die LiMa, kannst du das irgendwo heraus bzw ablesen?
Ich schaue da auch nochmal bei google rein, wie die anderen AGR-Motoren aussehen. Muss ich nächstes mal die Lima inspizieren, was dort so drauf steht. Bin Wochenende wohl wieder am Octavia bei. Kann ich leider im Moment nichts zu sagen.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 14. September 2021 um 19:36:59 Uhr:
Mach doch 2-3 Fotos aus mehreren Blickwinkel. Geht es hier um einen Golf 4 oder Skoda?
Habe jetzt nur dieses Foto, was ich gemacht habe, als ich ihn abgeholt habe. Andere Bilder mache ich dann noch. Es geht hier immer noch um den 99er Octavia analog zum Golf 4, wegen der Technik.