AHF 1.9 TDI 1999-> Kurze Fragerunde an Kenner

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich werde mir demnächst einen Octavia Combi 1.9 TDI (AHF) aus 99 ansehen. Zweck dafür ist damit auf einem großen Hof (Dorf) die anfallenden Grünabfälle etc. per Anhänger wegzufahren. D. h. Acker u. Waldweg. Wird aber nicht runtergeritten! Keine Sorge.

Nun brauche ich mal von den Kennern ein paar Infos wie ich erkenne, ob z. B. der Motor noch einigermaßen gesund ist. Wie erkenne ich einen noch gesunden 1.9er TDI 110 PS? Also was für Geräusche sollte er auf keinen Fall machen/welche darf er machen?

Auch weitere Tipps gerne in den Raum werfen.

Ach so, der Wagen hat insgesamt 560k abgespult. Bei 300k ist ein Austauschmotor verbaut worden.

Danke euch🙂

65 Antworten

An Pole94: Vielen Dank. Gute Hinweise für künftige Handgriffe. Das schaue ich mir nach und nach an. Wie meinst du das "Hoffe das es Zylinderkopfdichtungs schaden ist"? Die Ventildeckeldichtung sah soweit dicht aus, bis auf die Stelle hinter der KGE-Abdeckung.

Gelbes Kühlwasser ist:

1. Wirkliche gelbes Kühlwasser, das ganz alte, glaube ich nicht.
2. Abgasse im System, dann wird es auch gelblich (das dauert), also Zylinderkopfdichtung.
3. Rost.
Rost wird auf deinen Fall zutreffen, der Kühler ist schrott und ich weiß nicht ob der Kollege lange stand.

Aber am Ende wird es wahrscheinlich der gelbe Forstschutz sein, naja Kühler muss eh neu.

Neuen Kühler holen, nen günstiger reicht aus, danach aber Rosa Flüssigkeit rein fertig, du kannst vorher noch das system mit normalem Wasser spülen, ich habs mit reiniger gemacht muss nicht.
Wasser rein und laufen lassen,
ablassen danach, Frostschutz rein.

Gruß

Zitat:

@Volvo22007 schrieb am 18. August 2021 um 12:57:43 Uhr:


Im Kühlbehälter ist gelbliches Kühlmittel. Die dunkle Schicht ist von außen. Warum weiss ich allerdings nicht. Das mit dem Flüssigkeitsaustritt schau ich mir auch nochmal an. Öl mache ich noch neu und die wichtigsten Filter. Aufgefallen ist mir noch, dass das Thermostat weit unten blieb. Gefahren sind wir bei der Überführung langsam über Nebenstraße bzw. Land-/Waldstraße ca. 10 Km. Der Verkäufer meinte, das ist normal. Der geht nur auf der Autobahn höher, wenn mal schneller fährt. Kann stimmen?

Bezüglich Temperaturanzeige: Bevor du das Thermostat wechselst, das auch noch relativ aufwendig ist, würde ich zuvor einen neuen Doppeltemperaturgeber von zb Hella kaufen und tauschen. Die gehen gerne kaputt.. Der steckt unter der Unterdruckpumpe am ZK / in direkter Nähe der 3 Glühkerzen für die Kühlwasservorwärmung in Richtung Spritzwand. Ist ohne Werkzeug schnell getauscht und kostet denke mal 15€.
Warum bei dir das Kühlwasser gelb ist kann ich dir nicht sagen aber würde so vorgehen: gucken warum der Wärmetauscher am Grill nass ist. Ist es der Wärmetauscher vom Kühlwasser kannst du in einem Zug auf das rosa Kühlwasser wechseln. Vorher das System mit Wasser spülen. Hast du Verdacht auf eine defekte ZKD dann würde ich das ganz zuerst testen lassen. Sonst siehts im Motorraum trocken und gut aus. Das verschmierte KGE empfinde ich als nicht schlimm und waren zumindest bei mir immer ölig. Da war das Verbindungsrohr oft undicht oder ging beim nachgucken kaputt.

Schaue mir morgen mal einige Sachen am Wagen an. Ich habe ihn nicht daheim stehen, sondern bei Verwandten etwas weiter weg. Ich wollte mir demnächst noch ein günstiges CO2-Test-Set besorgen. Zum Testen der ZKD über den Kühlwasserausgleichsbehälter.
Was mir noch eingefallen ist: Es leuchtete bei der Überführungsfahrt dauerhaft das Batterie-Symbol im Display. Was hat es damit auf sich? Motor sprang gut an. Oder hat die Lichtmaschine einen weg?

Ähnliche Themen

Ich denke auch das dir Lichtmaschine einen Weg hat oder die Batterie erzeugt einen kurzen. Wenn du die Spannung im Standgas und während der Fahrt misst hast du Gewissheit

Nochmal kurze Frage: Vorne Kühlergrill sitzt der Klimakondensator und dahinter der Kühler? Oder umgekehrt?

Zitat:

@Volvo22007 schrieb am 24. August 2021 um 17:08:17 Uhr:


Nochmal kurze Frage: Vorne Kühlergrill sitzt der Klimakondensator und dahinter der Kühler? Oder umgekehrt?

Schon ok, habe ich rausbekommen. Demnach ist also wohl der Klimakondensator defekt und der Kühler heile.

Also zum aktuellen Stand:
1. Kühler scheint dicht, Klimakondensator blieb auch ohne Flüssigkeitsaustritt (Klima funktioniert aber wohl nicht)
2. Lichtmaschine lädt im Leerlauf mit ca. 14,5 V. Batteriespannung war beim Einbau ca. 12,2 V. Batteriesymbol im Display bleibt??
3. Bezüglich V. a. ZKD-Schaden: Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter nochmal genau angeschaut: Kein Öl oder sonst. dunkle Ablagerungen. Ölmessstab und Einfülldeckel ohne Wasserabsatz. Test mit Indikatorflüssigkeit steht noch aus.
4. Radlager vorne rechts ist total am Ende. Rad lässt sich hin und her bewegen. Die anderen gingen noch, jedenfalls wie ich es provisorisch testen konnte (ohne Bühne/Wagenheber)

Wegen dem Batteriesymbol da würde ich die Spannung unter verschiedenen Lasten noch messen und auch gerne die Belüftung Scheibenheizung dazu schalten und die Spannung beobachten. Wenn die abfällt ist die LiMa defek. mir fällt noch ein... was du auch machen kannst ist den Motor im Leerlauf laufen lassen und vorne im Motorraum reinschauen da wo der Spannungsdämpfer sitzt ganz in der Nähe vom LiMa. Wenn der Spanner stark schlackert dann ist der Freilauf vom LiMa defekt. Du kannst den Freilauf an der LiMa auch direkt mit nen schmalen Schraubendreher testen falls du dir unsicher bist.

Freilauf schau ich mir morgen mal an. Ich habe auch im Verdacht, dass da etwas defekt ist. Wenn er kalt startet hört ich neuerdings ein leichtes "schleifen" in der Nähe der Lima. könnte von dem Freilauf sein. Aber wird dadurch die Batterielampe im Display aktiviert?
Zum Thema ZKD: Ist alles ok und nicht defekt. Die Testflüssigkeit ist blau geblieben 😁
Es hat sich jetzt herausgestellt, dass der Austauschmotor kein AHF sondern ein AGR mit 90 PS??
Ist es möglich, dass der trotzdem wieder auf 81 KW gebracht wurde? Könnte man das testen? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass der Unterschied zwischen den beiden verschiedene Injektoren sind.
AGR-Ventil baue ich auch noch aus und mache alles mal sauber. Ölkühler dann auch noch.

Hauptunterschiede sind Größe Einspritzdüsen, Öffnungsdruck DHK, Turbolader und seltener die Einspritzpumpe. Vielleicjt habe ich noch was vergessen aber die Komponenten zwischen den Motoren sind leicht zu tauschen um die ursprünglichen 110 PS Leistung zu halten. Die Haltbarkeit könnte Leiden da die Lager der 110 PS Motoren stärkere sind. Aber vielleicht auch kaum zu berücksichtigen? Da bin ich mir nicht sicher.
Das mit der LiMa: am schnellsten mit dem Multimeter die Spannung im LL und Last prüfen ob dort alles in Ordnung ist. Das Schleifen könnte auch ein defektes Kugellager der Rolle vom Spannungsdämpfer sein. Also wenn der Motor läuft und der Spannungsdämpfer sich stark schüttelt würde ich den einfach unter Verdacht tauschen. Ein Nachbau kostet ich glaub 15 Euro. Fahren ohne Servo hatte ich Mal in der Innenstadt und ist ein echter Krampf. Da hatte sich die Rolle von Spanner verabschiedet und der Riemen hatte sich überall verheddert.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 26. August 2021 um 14:00:28 Uhr:


Du kannst den Freilauf an der LiMa auch direkt mit nen schmalen Schraubendreher testen falls du dir unsicher bist.

Einfach mit einem Schraubendreher am innen liegenden Lüfterrad bei stehendem Motor in beide Richtungen drehen. In eine sollte es blockieren in die andere drehbar.

Ja der AGR ist der schlechteste von den 4 in der ab 90-110ps Gruppe

ALH - AGR (Unterschied)

- Rumpfmotor

- Kolben

- Zylinderkopf mit Kolben

- Schwungrad mit Kupplung

- Kupplungsdruckplatte, sowie Kupplungsscheibe

- Einspritzdüsen

- Turbo

- Motorsteuergerät

- Abgasrückführung

- Euro D3 (AGR- Euro D2)

Im Dieselschrauber Forum steht ALH soll 0.170mm Düsen haben, viele schreiben soll 0.185 Düsen haben, ist auch egal.
Der ALH,ASV und AQM haben Euro 3.
Der AQM hat kein Turbo.

Die ALH und ASV machen 220-230bar Einspritzdruck, die anderen alle 190-200bar deswegen haben die alle auch Euro 2.
Nur durch den höheren Einspritzdruck und Optimal laufenden AGR-Ventil erreichen die das.

Der AGR ist schlecht für mehr Leistung auch wenn die Pumpe passt und die Düsen größer machen würdest.
Er hat einfach keinen VTG-Lader.

Ich selber habe vor 2 Monaten dazu kommt noch ein Beitrag, die Tage in ein ALH mit 420tkm gelaufen AFN Düsen mit 0.205 in die Düsenhalter vom ALH die noch 210Bar machen eingebaut.
Der hat aufjedenfall 20ps mehr
und geht jetzt wie sau.
Rußt minimal mehr ist aber logisch, da nichts Steuergerät gemacht wurde und der Luftmassenmesser und die Lambdasonde es versuchen zu regeln.

Zitat:

@Pole94 schrieb am 9. September 2021 um 15:40:47 Uhr:


Rußt minimal mehr ist aber logisch, da nichts Steuergerät gemacht wurde und der Luftmassenmesser und die Lambdasonde es versuchen zu regeln.

Lamdasonde beim dem alten Diesel?

Danke euch für eure hilfreichen Beiträge. Ist wirklich ein gutes Forum hier mit vielen Usern.
Also leistungsmäßig werde ich da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nichts ändern. Ist für meine Zwecke aktuell ja auch nicht relevant. Ob ich den mal TÜV-fertig mache und anmelde weiß ich noch nicht.
Zum Freilauf. Das mit dem Lüfterrad drehen in der Lima mit Schraubenzieher habe ich auch in einem Video mal gesehen. Geht das auch mit aufgesetztem riemen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen