AHF 1.9 TDI 1999-> Kurze Fragerunde an Kenner
Hallo Leute,
ich werde mir demnächst einen Octavia Combi 1.9 TDI (AHF) aus 99 ansehen. Zweck dafür ist damit auf einem großen Hof (Dorf) die anfallenden Grünabfälle etc. per Anhänger wegzufahren. D. h. Acker u. Waldweg. Wird aber nicht runtergeritten! Keine Sorge.
Nun brauche ich mal von den Kennern ein paar Infos wie ich erkenne, ob z. B. der Motor noch einigermaßen gesund ist. Wie erkenne ich einen noch gesunden 1.9er TDI 110 PS? Also was für Geräusche sollte er auf keinen Fall machen/welche darf er machen?
Auch weitere Tipps gerne in den Raum werfen.
Ach so, der Wagen hat insgesamt 560k abgespult. Bei 300k ist ein Austauschmotor verbaut worden.
Danke euch🙂
65 Antworten
Vielleicht täuscht der Blinkwinkel tatsächlich und man sieht die Rolle der... Servopumpe?? sitzt beim AHF zumindest unten am Aggregateräger. aber wie gesagt hatte ich einen AGR noch nie vor Augen.
Hallo,
zur Aufklärung beim 1.9 TDI (SDI oder TDI, kein Pumpe -Düse).
Dein AGR ist mit Klimaanlage das sehe ich daran das die Flügelpumpe oben sitzt.
Hast du keine Klima sitzt die Flügelpumpe immer dort wo normalerweise der Klimakompressor sitzen würde.
Der Generator sitzt somit unter der Flügelpumpe leicht versetzt.
Du müsstest einen ganz normalen Freilauf haben, kann man mit den passenden Werkzeug ganz einfach lösen.
Gruß
Zitat:
@Pole94 schrieb am 16. September 2021 um 12:34:43 Uhr:
Hallo,zur Aufklärung beim 1.9 TDI (SDI oder TDI, kein Pumpe -Düse).
Dein AGR ist mit Klimaanlage das sehe ich daran das die Flügelpumpe oben sitzt.
Hast du keine Klima sitzt die Flügelpumpe immer dort wo normalerweise der Klimakompressor sitzen würde.
Der Generator sitzt somit unter der Flügelpumpe leicht versetzt.Du müsstest einen ganz normalen Freilauf haben, kann man mit den passenden Werkzeug ganz einfach lösen.
Gruß
Alles klar, danke. D.h. an der Flügelpumpe ist die große Scheibe drangebaut, richtig?
Ich habe mich jetzt dazu entschieden, den Wagen nach und nach fertig zu machen, sodass er auch mal TÜV bekommen wird. So schlecht ist er nämlich nicht, ist aber ein Projekt mit viel Arbeit. Nach meiner Einschätzung ist nichts kaputt bzw. durchgerostet, was ein Todesurteil begründen würde.
Zu machen sind noch grob zusammengefasst ein paar “Kleinigkeiten” 😁
-Traggelenke vorne bds.
-Hinterachslager bds.
-Radlager vorne bds.
-Querlenker großes Lager vorne re.
-Lichtmaschine (Lager bzw. Freilauf?)
-Motorlager
-Thermostat überprüfen mit Kühlmittelwechsel
-Ölwechsel inkl. Filter
-Stellenweise Rost versiegeln und Lackieren
Ist für mich schon ein großes Projekt, da ich die meisten Sachen selber machen will.
Das große Querlenkerlager vorne links habe ich bereits getauscht. War schon einiges an Arbeit und Zeit, wenn man das zum 1. mal macht, aber man will ja auch was dazulernen. Erschwerend ist natürlich auch die Sache mit alten, festen Schrauben/Bolzen.
Als nächste Schritte um den Motor zu schützen habe ich mir überlegt:
-Ölwechsel mit neuem Filter
-Thermostat-Geschichte
-AGR säubern (und Ölkühler?)
-Lichtmaschinen-Geschichte
danach dann die Fahrwerksteile. Aktuell fährt der Wagen eher bescheiden aufgrund der Defekte am Fahrwerk.
Halte euch mal auf dem laufenden.
Welches Öl empfehlt ihr?
Ähnliche Themen
Kurze Zwischenfrage aus aktuellem Anlass: Wie kann ich von außen identifizieren, ob der Motor nun 90 oder 110 ps hat? Also zur Erinnerung: Ursprünglich war ein AHF verbaut, der nach ca. 315k durch einen AGR mit 90 ps ersetzt wurde. Nun habe ich nochmal beim Verkäufer nachgefragt, ob das so ist. Der meinte, dass er 110 ps hat. Wurde also modifiziert?
Wenn ein AGR Motor (90PS) eingesetzt wurde aber Turbolader, Einspritzdüsen / DHK vom AHF übernommen wurden dann hat der 110PS. Irgendwo direkt am Motorblock konnte man es herausfinden da Zahnriemenabdeckung austauschbar ist. Wo genau fällt mir leider gerade nicht mehr ein.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:53:16 Uhr:
Wenn ein AGR Motor (90PS) eingesetzt wurde aber Turbolader, Einspritzdüsen / DHK vom AHF übernommen wurden dann hat der 110PS. Irgendwo direkt am Motorblock konnte man es herausfinden da Zahnriemenabdeckung austauschbar ist. Wo genau fällt mir leider gerade nicht mehr ein.
Ok, vielleicht könnte man die Teilenummern z. B. von Turbolader und Steuergerät checken, ob die von einem AHF stammen. Spätestens am Anzug bzw. Endgeschwindigkeit müsste man es wohl merken. Der Verkäufer meinte, er läuft 200. Demnach müsste er wohl wirklich seine alten 110 PS haben, wenn er nicht flunkert😉
Zitat:
@Bitboy schrieb am 30. Oktober 2021 um 21:25:36 Uhr:
Warum ist das so wichtig? will der Verk. viel Geld?
Nein, ist nicht so wichtig. Aber interessiert mich halt. Für die eventuelle Wiederzulassung ist das wohl auch nicht relevant, da er ja dann eher weniger als mehr Leistung als in den Papieren haben könnte. Das Auto hat 440 € gekostet.
Wenn er einen Wastegate-Lader hat, spricht viel für 90 PS - es sei denn, er ist getunt.
Wenn er den VTG-Lader hat, wird er wohl wie asiasnack schrieb, zum AHF umgebaut worden sein.
Wäre auch mal interessant zu wissen, warum der Motor schon nach 315 tkm getauscht wurde.
Grüße
Zitat:
@kat2 schrieb am 30. Oktober 2021 um 21:53:28 Uhr:
Wenn er einen Wastegate-Lader hat, spricht viel für 90 PS - es sei denn, er ist getunt.Wenn er den VTG-Lader hat, wird er wohl wie asiasnack schrieb, zum AHF umgebaut worden sein.
Wäre auch mal interessant zu wissen, warum der Motor schon nach 315 tkm getauscht wurde.
Grüße
Das forsche ich nochmal nach, was am Motor für Teile verbaut sind. Der Motor wurde lt. Angaben aufgrund eines Ventilschadens getauscht. Die Ölwechsel wurden lt. Serviceheft oft kilometermäßig überzogen um mehrere Tausend. Ob das letztendlich die Ursache war....
Der ATM stammt von einer Firma, die generalüberholte Motoren anbietet. Wurde 2010 eingebaut. Ist also schon eine Weile drin.
Wäre aus meiner Sicht nicht sinnvoll den Lader zu prüfen. Wenn er wirklich den AGR unverändert eingebaut hätte müsste er STG, Tacho und die passenden Schlüsseln wegen der WFS mit umgebaut haben. Dann verspielt er es sich eventuell noch den TÜV da der AGR nur eine rote Plakette erhält. Also ich würde beim Motortausch immer den einfacheren Weg gehen. Um sicher zu gehen musst du im Netz suchen. Irgendwo am Rumpfmotor sind die Merkmale eingestanzt. Schafft der seine 200kmh dann hat der Motor seine 110PS. Und könnte ATM nicht ausschließlich auf den Rumpfmotor bezogen sein?
Anhand der Nummer des StG kann man ganz einfach herausfinden welcher Motor verbaut gehört. Ob der Rumpf vom AGR AHF ALG ASV ist (alle raltiv identisch), wie schon beschrieben, nach den Merkmalen suchen. Wo (nicht den ZR Abdeckung) und welche genau sollte man mit Google bemühen und am besten international finden
Also ich kann jetzt erstmal soviel sagen, dass oben auf dem Ventildeckel noch der Lieferaufkleber von der Fachfirma vorhanden ist und da steht AGR drauf. Genauso im Motorpass von der Firma, die im Bordbuch dabei war. Da steht eindeutig AGR. Was nun aber die Werkstatt, die den gelieferten ATM dann noch verändert hat, ist die Frage. Wie bekannt, bin ich nicht immer in der Nähe vom Auto und kann das erst genauer in ca. 1 Woche "inspizieren"😁
Der defekte Orginalmotor soll aber als Pfand eingeschickt worden sein, sodass der ATM geliefert wurde.
Asiasnack, nach bisschen überlegen kann ich bei deiner Aussage, dass vielleicht einfach nur der Motorblock ausgetauscht wurde mitgehen. Macht irgendwie Sinn. Wäre der dann identisch zum AHF-Block, sodass er die Mehrleistung ohne Probleme aufnimmt? Immerhin hat er ja jetzt auch schon 245k abgespult.