AGR Ventil, wo hast du dich versteckt?
Hi Leute,
Wer mich nicht kennt.... Megane 3 (KZ/01) 1.2 TCE Turbobenziner 116PS.
2 Jahre jetzt halbwegs ruhig geworden ( zum Glück).... heute ein "kleines" Problem. Fahr von der Arbeit nach Hause <5km... Motor startet schwer Fehlermeldung "Start&Stop" prüfen.. nimmt schlecht Gas an... komme noch nach Hause.... zu Hause angekommen startet er nur mehr 2x sehr schwer und dann nicht mehr... lt. OBD sollte das AGR verkokt sein.... nur ich finde es nicht...( ganze Forum schon durchforstet). Auch im Netz kein Bild... kein Video. Vielleicht wäre jemand so nett und kann mir helfen??
Danke ??
72 Antworten
Das kommt auf den rstlichen Zusatnd vom Fahrzeug an.
Ist er noch gut in Schuss, hat keine größeren Macken, rentiert sich das schon.
Ansonsten halt ein Gebraucht Motor und die Kiste danach so schnell wie Möglich abstoßen.
habt ihr da erfahrungswerte, was ein komplett neuer kostet??
hätte einen im Netz gefunden aus einem Unfallwagen inkl. aller Anbauteile mit 9k Kilometer um 2400€
Ein niegelnagelneuer Motorder nie irgendwo eingebaut war kostet bei Renault 7700 Euronen.Und ichbin mir Sicher das es da vielleicht auch noch eine Kulanzmöglichkeit gibt.
Ein AT Motorvon Renault (man kann dan dabei davon ausgehen das dieser mit den modifizierten Teilen ausgestattet ist und auch der Motorblock überarbeitet ist um die Kühlung der mittleren Zylinder zu verbessern) kostet 4500.
Man hat Garantie auf den Motor und muss sich nicht mit dem selben Ärger rumschlagen den man mit dem alten Motorhatte.
Nimmt man einen Gebrauchten für 2000 kann man das Fahrzeug nach der Reparatur maximal sofort verkaufen ohne damit größer rum zu fahren. Denn das kommt wieder was der jetzige hat.
Ähnliche Themen
kommt wieder ja, aber ich bin jetzt in 9 Jahren 120.000 km gefahren wenn das in 5-6 Jahren ist, habe ich ihn sicher nicht mehr. Also 7.700 ist mir ehrlich gesagt zu viel für ein 9 Jahre altes Auto, davon abgesehen reden wir hier nur vom Motor.... nicht vom anderen Zubehör und Arbeitszeit. Lg
So camelffm-2 Tauschmotor ist drin und fährt wieder... so leise war er schon 7 Jahre nicht mehr??.... nur zeigt der Boardcomputer noch jede menge Fehler, die wir nicht rausbekommen... Abgassystem prüfen, Tempopilot prüfen Einspritzung prüfen Batterieladung fehlerhaft.... wir bekommen das mit dem Bosch nicht raus..... was kann es sein, bzw. kann das nur Renault?? ( Neu bespielen, oder löschen) Liegt es daran, dass die Batterie eventuell angekernt werden muss und nun schmeisst er die Fehler raus? Lg
Abgassystem prüfen, das kann vieles sein.Angefangen bei einer Lambdasonde über Steckerprobleme hin zu undichten verbindungen zwischen Krümmer und Auspuff.
Das der Tempomat ausfällt bei einem Abgasrelevanten Fehler ist Normal. Der Tempomat hat also keinen Fehler, der ausgelesene Fehöer Tempopilot kann ignorriert werden.
Einspritzung prüfen ist ein Folgefehler des Abgasrelevanten Fehlers.
Batterieladung Fehlerhaft, das kann auch der Aulöser der ganzen Sache sein. Der Motor hat eine Lichtmaschine die nicht wie es früher Üblich war durch einen autonomen Regler in der Lima geregelt wird. Das ist ein Smart Energy System bei dem der Lichtmaschinenregler durch das Einspritzsteuerteil geregelt wird.
Wenn es da ein Steckerproblem gibt, kann das Steuergerät die Lima nicht regeln. Ebenso wenn die Lima nicht die Richtige ist. Motormasse, also Minusanschluss zur Karosse / Batterie spielt auch eine große Rolle. Die muss 100% OK sein. Geringste Wiederstände zwischen Motor und Batterie Minus erzeugen solche Probleme.
Die Batterie bei Smart Energy Systemen mit Start und Stopist eine EFB Batterie. Man sollte keinen anderen Batterietypen da einbauen da die Elektronik für das Energiemanagement die Kenndaten der Batterie fest gespeichert hat. Eine normale Batterie oder AGM Batterie hat andere Kenndaten und wird von der Elektronik nicht korrekt erkannt. Anlernen kann man da nicht viel.
Lasse das alles mal mit einer CAN CLIP auslesen. Fremdgeräte haben oft übersetzungsfehler der Fehlercodes die bei Renault ein spezielles ISO Protokoll haben. Das kannnicht jedes Diagnosegerät.
Guten Morgen,
habe heute vor der Arbeit nochmal so einen billigen tester fürs handy angeschlossen, weil er nach Start das Gas kurzzeitig schlecht annimmt.... Heute wird heute nochmal durchgecheckt... Habe folgenden Fehler angezeigt bekommen. .....sollte im Anhang sein. Ist das ein Nockenwellensensor? Lg
Laut dem Testgerät und dem Fehlercode ja. Kann aber auch ein Übersetzungsfehler des Diagnosegerät sein. Das Teil ist ja kein Renault konformes Testgerät.
Ist der Stecker auf dem NW Sensor korrekt aufgesteckt ? Ist der NW Sensor OK (Signal mit einem Osziloskop gemessen) ?.
Zu Testzwecken kann man ja aus dem alten Motor den Sensor mal auf den neuen umbauen.
ich bau den alten mal um. Kann es theoretisch sein das der Sensor alles durcheinander wirbelt?? also aufleuchten im auto.... Einspritzung batterie Abgasfehler??
Vorab mal danke für dein immer wieder großartiges Feedback.
Laut fehlercode ist es ein Actuator also eher der Nockenwellenversteller selbst der einen Elektrischen Fehler hat.
Ich muss da heute mal mit einem richtigen Tester ran.... irgendwelche Sensoren vom Tauschmotor kann ich mir so nicht vorstellen, aner sag niemals nie.
Es kann schon sein das wegen eines nicht korrekt funktionierenden NW Sensors die Fehlermeldungen aller erscheinen. Schließlich ist es ja auch ein Abgasrelevanter Fehler. Denn wenn die NW Verstellung aufgrund eines defekten Sensors nicht funktioniert sind die Abgase bei Drehzahlen über 3000 U/min eben anders als vom Hersteller vorgesehen. Der Sensor erfasst ja das korekte Verstellen der Nockenwelle. Das NW Rad selber kann elektronisch nicht erfasst werden, das funktioniert ausschließlich Hydraulisch. Lediglich das Ansteuern des Magnetventil und dessen Stromkreis sowie den Sensor und dessen Stromkreis kann das Steuergerät erfassen. Welches der beiden Teile Ursächlich für den Fehler ist kann es wiederum nicht feststellen.
Es kann also durchaus auch das Magnetventil sein welches da Fehlerhaft ist.
Daher, mit einem Osziloskop (die Dinger kosten mitlerweile auch nur noch nen 20er) das für KFZ also 12V geeignet ist den Sensor überprüfen ob ein saberes Rechtecksignal geliefert wird. Solange die Signale einem Rechtecksignal und nicht einem Sinus Signal ähneln ist der Sensor auch OK.
Ist das Signal eher wie eine Kurve und verzerrt, ist der Sensor defekt.
Das Magnetventil lässt sich zwar in so weit auch prüfen, aber eben nicht 100%ig. Man kann lediglich feststellen ob die Spule OK ist und sich der Schieber innen bewegt. Ob es verstopft ist oder der Kanal zu klein ist lässt sich so nicht feststellen.
Bei den Magnetventilen kommt es vor das diese auseinander fallen. Es liegt dann das Endabschlussstück das unten in das Ventil eingebördelt ist im Steuerschacht.
Ich würde ganz einfach mal vom alten Motor die beiden Teile (Magnetventil und Sensor) umbauen auf den neuen Motor.