AGR Ventil, wo hast du dich versteckt?
Hi Leute,
Wer mich nicht kennt.... Megane 3 (KZ/01) 1.2 TCE Turbobenziner 116PS.
2 Jahre jetzt halbwegs ruhig geworden ( zum Glück).... heute ein "kleines" Problem. Fahr von der Arbeit nach Hause <5km... Motor startet schwer Fehlermeldung "Start&Stop" prüfen.. nimmt schlecht Gas an... komme noch nach Hause.... zu Hause angekommen startet er nur mehr 2x sehr schwer und dann nicht mehr... lt. OBD sollte das AGR verkokt sein.... nur ich finde es nicht...( ganze Forum schon durchforstet). Auch im Netz kein Bild... kein Video. Vielleicht wäre jemand so nett und kann mir helfen??
Danke ??
72 Antworten
Hi Leute gute Nachrichten ruckeln ist weg????.... war eine schlechte Steckverbindung.... nur das eine Problem Störung Batterieaufladung bekomm ich nicht weg.... kann das eine Sicherung sein?? Lg
Das kann durchaus eine Sicherung sein. Wenn, dann die von der Lichtmaschine selbst. Das würde aber bedeuten es wird GARNICHTS geladen. Da diese Sicherung im dicken Kabel von der Lima ist beim Batterieanschluss wo das Kabel hin geht. Falls das Fahrzeug eine BDU (Battery Dynamic Unit) hat, dann geht das Ladekabel der Lima über diese. Dort kann auch ein Kontaktproblem sein. Die BDU trennt die Batterie von der Fahrzeugelektrik bei einem Unfall. Das heist, alle Kabel die an die Batterie oder besser an das Steuergerät davor gehen haben so etwas wie einen Relaisschalter in der BDU.
Ich glaube da aber eher an eine fehlende Kommunikation der Lichtmaschine mit dem Einspritzsteuergerät.
Wenn das die falsche Lima ist (es muss exact der Lichtmaschinentyp sein der in der Einspritzung programmiert ist), dann kennt die Einspritzung diese nicht und regelt sie auch nicht. Ist anstatt eine 90Ampere eine 110 Ampere eingebaut, funktioniert das schon nicht mehr.
Bei einem Smart Energy System ist halt die Lima nicht so wie man das von früher kennt. Der Regler wird da halt nicht Autonom von der Lima gesteuert.
Die Lichtmaschine war auf dem neuen Motor mit 6000km oben. und der Motor ( Dacia) ist der gleiche .... kann man die im falle umprogrammieren lassen?? ( Steuergerät). Lg
Nein, glaube ich nicht das man die Umprogrammieren kann. Zumindest nicht bei Renault mit dem Diagnosegerät. Da wird eine Reprogrammierung der Steuergeräte über den Server in Frankreich gemacht und der stopft genau das drauf was ab Werk drauf war. Vielleicht mit so Tools wie DDT4ALL oder PYREN. Da kann man in den Steuergeräten rumprogrammieren.
Ich würde kurzerhand die Lima einbauen die auch vorher drinn war.
Da kann ich nichts mit Anfangen. Ich müsste das jetzt anhand der Teilenummer nachverfolgen und weis dann immer noch nicht ob das so geht. Das steht halt nirgendwo bei Renault in den Anleitungen und sowas wird einem bei Renault auch nicht erklärt oder Beigebracht. Man baut die Teile ein die anhand der Teilenummer aus Dialogys für das Fahrzeug vorgegeben sind und dann passt das auch. So spielereien hab ich zuletzt gemacht als ich noch 20 war und in einer freien Werke gearbeitet habe. Das ist also 40 Jahre her. Bei Renault habe ich das 23 Jahre nicht so gemacht wie in der freien, da musste ich das machen was der Konzern sagt und nicht das was ich an Idee hatte.
ok ich verstehe, aber im falle der falschen lima reden wir wieder von etlichen Arbeitsstunden oder?? Da muss vorne wieder alles runtergebaut werden? Lg
OK, die Ladespannung ist also 14 Volt. Das ist zwar immer noch nicht die volle Leistung, aber sollte eigentlich ausreichen. Die Frage ist dann, wieviel Ampere lädt die Lima wenn sie diese 14 Volt liefert ?
Es kann ja durchaus sein das die zwar 14 Volt bringt, aber halt nur 20 Ampere.
Tja, da kann ich dann auch nicht viel Helfen. Es gibt da auch Messvorsätze für Multimeter.
Der Verdacht das es ein Kommunikationsproblem zwischen Lima und Einspritzung ist verhärtet sich immer mehr.
Ich würde die Lima umbauen gegen die vom alten Motor und dann schauen ob der Fehler weg ist. Der war ja vorher auch nicht da, sollte also mit der alten Lima auch weg gehen. Natürlich nur sofern eben alles andere auch korrekt eingebaut und angeschlossen wurde.
Diese Probleme sind mit der Grund warum ich von Gebraucht Motoren abrate. Und wenn schon einen Gebrauchten, dann alles vom Alten was noch OK ist umbauen auf den Gebraucht Ersatzmotor um die Bedingungen möglichst so zu haben wie es vorher war.
Ja im Nachhinein ist man immer gescheiter??. Aber wenn der Tauschmotor nur 6000km oben hat, ist es schon sehr verlockend, da sich die Lichtmaschine auch nicht mehr so toll angehört hat. Was schätzt du was da Arbeitszeit ist?? Muss man vorne wieder alles runter bauen?? (Stoßstange, Kühler).
Ja, der Stoßfänger muss runter und das Kühlerpaket lose etwas zur Seite verschoben werden.
Nach Oben geht die so nicht raus und auch nicht nach Unten.