ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. AGR Ventil, wo hast du dich versteckt?

AGR Ventil, wo hast du dich versteckt?

Renault Megane III (Z)
Themenstarteram 8. November 2022 um 5:22

Hi Leute,

Wer mich nicht kennt.... Megane 3 (KZ/01) 1.2 TCE Turbobenziner 116PS.

2 Jahre jetzt halbwegs ruhig geworden ( zum Glück).... heute ein "kleines" Problem. Fahr von der Arbeit nach Hause <5km... Motor startet schwer Fehlermeldung "Start&Stop" prüfen.. nimmt schlecht Gas an... komme noch nach Hause.... zu Hause angekommen startet er nur mehr 2x sehr schwer und dann nicht mehr... lt. OBD sollte das AGR verkokt sein.... nur ich finde es nicht...( ganze Forum schon durchforstet). Auch im Netz kein Bild... kein Video. Vielleicht wäre jemand so nett und kann mir helfen??

Danke ??

Ähnliche Themen
72 Antworten

Der 1,2 TCE120 H5F Motor hat keine Abgasrückführung übber ein AGR Ventil. Kein Benziner von Renault hat sowas.

Besorge dir eine anständige OBD Diagnosestation die den Renault Fehlercode richtig anzeigt. Dein Gerät macht übersetzungsfehler oder zeigt Fehler die garnicht da sind. Das ist eins das VW auslesen kann, aber keinen Renault.

Am besten eine CAN CLIP damit hast Du genau das Gerät das auch bei Renault verwendet wird.

Themenstarteram 8. November 2022 um 6:26

Was denkst du was es sein kann, das er sich starten lässt kein Gas mehr annimmt und wieder absäuft?? Hab jetzt noch mal abgekesen und mit dem Fehlercode schreibt er jetzt ....siehe Anhang

Themenstarteram 8. November 2022 um 6:27

hoffe der Anhang ist ersichtlich

Screenshot-2022-11-08-07-25-48-751-edit-com-miui-gallery

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 8. November 2022 um 06:50:56 Uhr:

 

Der 1,2 TCE120 H5F Motor

Genau da steht das aller Wichtigste.

Google mal nach dem berüchtigten H5F Motor-->danach sind deine Fehlercodes nicht mehr Wichtig oder Relevant!

Das der Motor aus geht nach dem Starten kann an vielen Dingen liegen.

Mangelnder Kraftstoffdruck, verschmutze Drosselklappeneinheit, verschmutzte Einlassventile, Mangelnder Kompressionsdruck auf den mittleren Zylindern und noch einiges mehr.

Der Fehlercode P0130 weist auf die Lambdasonde vor dem Kat hin, da könnte die Sondenheizung defekt sein. Das hat aber nichts mit dem absterben des Motors nach dem Starten zu tun. Die Sondenheizung ist nur zur schnelleren erreichung der Abgasvorschriften nötig. Solange die Sonde nicht sauber regelt wird vom Steuerteil ein Kaltlaufprogramm genutzt. Wenn die Sonde gar keine Werte liefert, geht das Einspritzsteuergerät nach erreichen der 20°C Kühlmitteltemp in ein Notlaufprogramm und nimmt für die Lambdasonde einen festen Mittelwert an womit das Fahrzeug läuft und man eigentlich bis auf die leuchtende Lampe in der Armatur rein garnichts merkt.

Prüfen lassen ob der Motor unter die OTS für Steuerkette fällt, in dem fall die Steuerkette austauschen lassen. Die Kette längt sich extrem und dadurch sind Steuerzeiten und Sensorewerte der Nockenwelle gestört. Als nächstes Kompression prüfen und mit einem Endoskop die Zylinderlaufbuchsen der Zyl.2+3 im vorderen Bereich (zum Kühler hin) prüfen. Sind da Längsriefen tiefer als die Kreuzhohnungsriefen sichtbar ist der Motor hinüber.

Fahre zu renault, lasse die Fahrzeugproduktionsnummer prüfen ob irgendwelche OTS (Rückrufe) Gelb oder Blau vorliegen.

Themenstarteram 8. November 2022 um 7:39

Falls OTS Rückrufe vorliegen, habe ich da was davon??

Ja, du bekommst das dann entweder komplett kostenlos oder anteilig bezahlt.

Es sind ja technische Rückrufe von Renault aufgrund von Technischen Mängeln am Fahrzeug.

Leider ist es so das nur bei Lebensgefährlichen Mängeln eine rote OTS ausgestellt wird und dann der Fahrzeugbesitzer (Erstkune / Neuwagenkäufer) auch vom KBA (Kraftfahrt Bundesamt) angeschrieben wird. Ist das Fahrzeug in zweiter hand bekommt der Bestitzer keine Info.

Bei blauer OTS wird das überprüft wenn das Fahrzeug bei einer Wartung oder sonstigem Aufenthalt bei Renault ist und stillschweigend abgearbeitet, der Kunder erfährt nur am Rande davon. Bei gelber OTS muss der Kunde den Mangel anzeigen, sonst wird nicht gehandelt.

Was sagt eigentlich die Batteriespannung ??

Das ist ja schon ein S&S mit Energiemanagement. Da wird die Batterie nur schlecht geladen wenn man nur 5 Km fährt. Nach ein par Tagen solcher Nutzung ist die Batterie so leer das es solche Probleme gebenkann.

Hab ich am Anfang garnicht dran gedacht... daher jetzt die Frage...

Themenstarteram 8. November 2022 um 7:54

Batterie ist erst ein halbes Jahr alt und war am Wochenende noch 400km am Stück unterwegs.

Dann solltest Du all das was zuvor beschrieben war mal durchführen...

Möglichst bevor der Motor komplett i.A. ist.

Themenstarteram 8. November 2022 um 9:34

Katalysator zu , wäre das auch möglich? Lg

Nein, swas geht langsam mit zunehmender Leistungsverringerung und nicht schlagartig.

Ich weis das sich die Diagnose böse anhört, aber so ist das nun mal. Es ist ein TCE120, ein H5F Motor. Und der ist ganz einfach gelinde gesagt SCHROTT.

Themenstarteram 8. November 2022 um 10:19

Danke, also du denkst an Motorschade...(Tauschmotor)????

Das muss erstmal bei Renault Diagnostiziert werden. es kann ja auch eine gelängte Kette sein.

Der Totalschaden muss ja nicht schon vorliegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen