AGR Ventil VW Passat B6

VW Passat B6/3C

Hallo!
So nach ca 2 Jahren Motoruckeln und etlichen Werkstattbesuchen bin ich jetzt ich glaube selbst auf den Fehler draufgekommen. ( Dank diesen tollen Forum)
Mein Passat BMP 140 PS hatte immer wieder ein Ruckeln beim Beschleunigen.
Ich habe jetzt mal den Stecker vom elektronisch geregelten AGR Ventil abgesteckt, und siehe da mein Passat läuft wie eine 1.
Wie soll ich jetzt weiter vorgehen?
*Ausbauen Reinigen
*Neuen Kaufen
*abgesteckt lassen und mit der Fehlermeldung Motorstörung leben-
Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Hallo!
So habe das AGR ausgebaut und gereinigt.
Funktioniert wieder einwandfrei!!!
War extrem verdreckt!!!

160 weitere Antworten
160 Antworten

Hallo,

die Leuchte ist wieder ausgegangen, hat halt ein paar mal starten und fahren gebraucht.
Aber gestern Abend war diese dann aus.
Der Wagen hat 150tkm drauf.

die leuchte hätte denke ich direkt beim nächsten start ausgehen sollen . . . ich denke dein agr wird klemmen durch die Verunreinigung . . . es könnte auch sein, dass deine saugrohrklappe klemmt oder nicht richtig funktioniert . . . diese würde alsdann auch zu einem fehler führen . . .

viele grüße

N'Abend,

sry, dass ich den Thread nochmal hoch hole, aber ich habe gerade das AGR-Ventil ausgebaut und gereinigt. Nun würde ich gerne noch das AGR-Ventil Gehäuse zum Reinigen demontieren, jedoch komme ich beim besten Willen nicht an die eine 6er Inbus Schraube mit der das dünne Abgasrohr an dem AGR-Gehäuse befestigt ist. Was habt Ihr dafür benutzt?

Danke und Gruß,

Andreas

hallo Andreas,

ich weiss grad gra nicht, was du da für eine schraube meinen könntest . . . vielelicht stellst du mal ein bild ein - dann können wir dir vielleicht weiter helfen ?

viele grüße

Ähnliche Themen

Ich habs mit nem gekürzten inbus-bit geschafft. Gekürzt an der aufnahmeseite.

ach er meint bestimmt das rohr - wo es hochkommt vom kühler . . .

ja da sind zwei wirklich fiese schrauben dran - die eine bekommt man irgendwie noch ab - die andere wird von dem abgewinkelten rohr selbst verdeckt . . . eine wirklich beschissene Konstruktion . . . soweit ich mich erinnere, hatte ich damals auch einen gekürzten inbus zur hilfe genommen . . .

ich frage mich auch wie man so einen scheiss konstruieren kann - eine Maschinen schraube wäre wohl an dieser stelle besser zugänglich gewesen - sprich von der seite mit einem Ringschlüssel oder der gleichen vielleicht besser zu handeln gewesen . . .

viele grüße

Du sollst ja auch nicht selbst dran rumschrauben sondern den Freundlichen mit deinem hartverdienten Geld beglücken 😁

Hi,
Danke für die vielen Antworten!
Ja, genau die in der Bildmitte von hinten zu sehende Schraube. Habs mit nem Bit, nem Schlüssel und bei Kugelform versucht... Also Werkzeug abschleifen oder sein lassen.

Btw.: Ich mach gerade nach 190k die Nockenwelle. Deswegen wollte ich gleich mal alles reinigen, was sonst blöd erreichbar wäre

war die Nockenwelle denn nach 190 k schon fertig gewesen ?? oder machst du die Nockenwelle aus einem anderen grund ??

eventuell solltest du gleich mal nach dem ölpumpenmodul schaun - bzw. der Sechskant, der die Ölpumpe antreibt . . . ist auch hier im forum schon beschrieben wurden.

viele grüße

Zitat:

@habmichlieb12 schrieb am 6. Februar 2016 um 13:40:25 Uhr:


Du sollst ja auch nicht selbst dran rumschrauben sondern den Freundlichen mit deinem hartverdienten Geld beglücken 😁

bloss nicht . . . wenn ich mir hier so die :-) Vertragswerkstätten in der näheren Umgebung ansehe . . . da schraub ich doch lieber selbst und kann mich am ende nur über mich selbst ärgern . . .

viele grüße

Scheinbar ist das bei vielen freundlichen so. Wenn ich bedenke was aus dem Laden geworden ist bei dem ich gelernt habe, könnte ich heulen. Zumal dort echt begnadete schrauber sind, die kleingehalten werden und nur nach Arbeitsanweisungen arbeiten dürfen.

Ja, der wurde immer lauter und hatte auch unten rum weniger Leistung... Bilder stelle ich in den Nockenwellen thread. Einige Hydros haben schon Wannenform und die Nocken ordentlich Riefen.

Die Pumpe hab ich schon angeschaut und hab erstaunlicherweise schon nen langen Sechskant drin (und jetzt ne siffende Ölwanne, da ich zu schluderig beim säubern war).

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 6. Februar 2016 um 16:05:09 Uhr:


Scheinbar ist das bei vielen freundlichen so. Wenn ich bedenke was aus dem Laden geworden ist bei dem ich gelernt habe, könnte ich heulen. Zumal dort echt begnadete schrauber sind, die kleingehalten werden und nur nach Arbeitsanweisungen arbeiten dürfen.

so schauts aus . . . teile tauschen . . . baugruppen tauschen ist angesagt . . . schade eigentlich . . .

Zitat:

@dergeiger schrieb am 6. Februar 2016 um 16:20:55 Uhr:


Ja, der wurde immer lauter und hatte auch unten rum weniger Leistung... Bilder stelle ich in den Nockenwellen thread. Einige Hydros haben schon Wannenform und die Nocken ordentlich Riefen.

Die Pumpe hab ich schon angeschaut und hab erstaunlicherweise schon nen langen Sechskant drin (und jetzt ne siffende Ölwanne, da ich zu schluderig beim säubern war).

ah du hattest also schon die lange sechskantwelle drinnen - dass ist ja interessant. sag welches Baujahr war deiner nochmal ??

viele grüße

Hi @rikki007

der ist Bj 02/2006. War aber zu Beginn auf nen VW Autokauf zugelassen. Evtl. haben die keine Kosten gescheut um kritische Komponenten auszutauschen. Wenn ich das nächste Mal beim freundlichen bin (um nen neuen Ansaugtrichter zu holen, da meiner ausgerissen ist), wollte ich die mal fragen, ob die was dazu in der Historie sehen. Die müssten ja das komplette AWM getauscht habe oder?

Gruß, Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen