AGR Ventil simpel prüfen möglich ?
Hallo,
mein Gedanke ist gewesen, dass AGR Ventil zu überprüfen ohne Hilfsmittel. Dazu müsste ich doch nur den Unterdruckschlauch von dem Ventil ziehen und dann abwarten bis ein Fehlermeldung erscheint. Oder?
Wenn die Fehlermeldung (AGR Durchsatz zu gering) nicht erscheint. Dann kann ich darauf Schließen, dass das Ventil nicht mehr korrekt schließt und die AGR permanent geöffnet ist.
Weiß jemand wann die Meldung erscheinen muss?
Wenn man dann das Ventil wieder anschließt sollte der Fehler ja wieder verschwinden, da die AGR dann wieder öffnet.
Liege ich mit meiner These richtig?
126 Antworten
Habe auch grade mal den Schlauch vom AGR-Ventil abgezogen und hatte direkt mach weniger als 2 km den Fehler im Speicher.
Zitat:
@meister_K schrieb am 14. September 2015 um 13:39:44 Uhr:
Habe auch grade mal den Schlauch vom AGR-Ventil abgezogen und hatte direkt mach weniger als 2 km den Fehler im Speicher.
Danke. Könntest du evtl. mal deine Luftmassenwerte Block 3 posten? Nach meiner Vermutung müssten die Soll-Werte noch über 450 mg/H liegen, wenn das AGR zu ist.
Meine Luftmasse lag im Leerlauf bei 777 U/min bei 444-446 mg/H. Also knapp unter den 450.
250 mg/h sollte er um den Dreh haben wenn er warm ist und wenn AGR aktiv ist
450-480mg/h ist dann aber nur noch reine Luft und AGR ist zu.
Ähnliche Themen
Hmm. Die Werte stimmen bei mir. Aber einen Fehlereintrag erhalte ich nicht. Eine Rausprogrammierte AGR werde ich wohl nicht so einfach erkennen. Oder?
An meister_K und Wadim82: habt Ihr nur den Schlauch abgezogen, oder diesen auch verschlossen?
Bei mir wurde seit letzter Woche auch kein Fehler gesetzt.
Ich hab ne schraube reingesteckt und festgeklebt. Müsste also relativ dicht gewesen sein.
Nur Schlauch abgezogen.
Ich hab da etwas von meinem Paketklebeband rein gestopft. Damit es nicht den Dreck einsaugen kann.
Aber interessant ist ja, dass ich nicht der einzige bin. Dann werde ich wohl doch mal ein Blech zwischen AGR und Ansaugrohr klemmen und das komplett dicht machen. Dann sollte der Fehler ja zwingend kommen, weil mechanisch verschlossen 🙂
Gestern Abend war dann doch der Fehler gesetzt und MKL an. Heute morgen gelöscht und 15km gefahren, kein Fehler gesetzt - komisch.
Am Wochenende bin ich endlich mal wieder daheim und meine Freundin am Sonntag aus dem Hause. Da hab ich dann etwas Zeit zu experimentieren. Ich spiele ja mit dem Gedanken jetzt die AGR zu verschließen. Weil ich immer noch denke das bei mir am Ventil etwas nicht ganz ok ist.
Dann müsstest Du das doch eigentlich an der Luftmasse IST sehen können. Wenn da noch was durchkommt obwohl das AGR zu ist, wird der Wert niedriger sein als bei anderen. Du hast aber auch 450mg/h gemessen, bei mir sind es 470mg/h. Das sieht doch gut aus? Du kannst ja auch mal im Leerlauf den Unterdruckschlauch an der Dose mehrmals abziehen und aufstecken. Dann wird das Ventil jedesmal angezogen und vielleicht löst sich dabei etwas Dreck.
Fakt ist. Der LMM ist neu und liefert identische Werte wie der alte. Das war schon ein Schuss in den Ofen.
Der Sollwert stimmt mit denen hier zwar überein aber es ist noch nicht klar ob da nicht doch etwas durch kommt.
Das Blech wird es jetzt wohl zeigen, ob da wirklich ein defekt vor liegt.
Am Ende fehlen dem dicken ja immer noch 5 km/h in der Endgeschwindigkeit und laut Messwerte ist da oben der Sollwert unter dem Ist-Wert. Die Ladeluftstrecke ist dicht. Wurde abgedrückt und hält den Druck. Der Lader regelt den Ladedruck korrekt ein und der bleibt auch. D.h. der Lader oder die LL - Schläuche kann ich ausschließen. Das einzige was im oberen Drehzahlbereich noch die LMM verringern kann ist ein nicht korrekt schließendes AGR - Ventil. Und eine nicht erscheinende Fehlermeldung spricht auf jeden Fall dafür.
EDIT: Das mit dem Abziehen habe ich schon getan. Ich habe sogar selbst einen Unterdruck mit einer Pumpe erzeugt und so das Ventil betätigt. Dann mit einem Hammer und einer Verlängerung etwas auf das Gehäuse geklopft um etwas dreck zu lösen. Hat auch im Ansatz etwas gebracht. Man hat die Bewegung vom Ventil besser gehört. Jedoch vermute ich, das da immer noch Abgase durchgehen obwohl es zu ein sollte. Ich muss erstmal so ein Blech zurechtschnippeln 🙂
Wie schnell läuft deiner denn noch? Ist doch auch ein 2.7er oder? Wenn ich mal mehr als 220 nach Tacho erreichen will, brauch ich da schon ne lange gute strecke, sonst wird das nichts mehr. Bei meinem habe ich allerdings auch das Gefühl, dass er eher schneller wird, wenn ich den Fuß ein wenig von Gas nehme und nicht Vollgas gebe. Woran auch immer das liegen mag.
Am Wochenende hatte ich einen schönen Testlauf über eine lange Strecke gut 50 km am Stück vollgas testen können was möglich ist. Effektiv halten kann der Dicke nur eine Geschwindigkeit von 215 km/h lt. Tacho. Bei leichtem Bergab habe ich ihn auf 228 gebracht. Als es eben wurde viel er aber wieder auf 215 - 217 km/h zurück. Mehr wird es auch nicht. Die eingetragene Endgeschwindigkeit sollte der Motor schon noch erreichen. Ich denke sonst liegt immer irgendwo ein defekt vor der beseitigt werden sollte.
EDIT: Das mit dem Gaspedal ist bei mir auch. Mein Spacestar hat das auch. Kurz vor der Endstellung fahren die Kisten bei mir am schnellsten ^^
In wie weit der DPF hier noch rein grätscht kann ich nicht beurteilen. Aber der verhält sich auch sehr sehr unauffällig. In der Stadt ungefähr alle 300 - 400 km regeneration. auf der Autobahn mit 140 km/h schaffe ich auch locker über 1000 km ohne regeneration (regeneriert ab 2000 U/min ja eh ständig wegen den hohen Temperaturen) und frag mich nicht ob es noch der erste DPF ist :P