AGR-Ventil Notlauf== ein Serienfehler vom Daimler ==
Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.
W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.
Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.
Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!
Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.
Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.
Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.
Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !
Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos
Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !
Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.
Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.
Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )
Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?
Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.
Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !
Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?
Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.
Beste Antwort im Thema
Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.
W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.
Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.
Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!
Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.
Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.
Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.
Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !
Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos
Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !
Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.
Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.
Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )
Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?
Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.
Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !
Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?
Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.
108 Antworten
So liebe ich meine " gewesenen " Deutsche Landsleute.
Stramm unter dem Gürtel .
Mein Gott was ist da Bashing. Ich habe ein Problem und Sie haben krude sehr krude Gedanken.
Der oder die Fehler wurden ausgelesen in einer Mercedes Werkstatt ( nicht in einer Klitsche ! )
Resultat
Nach erneuter Reparatur Notlauf
Es wäre doch toll, wenn Ihnen etwas konstruktiv wichtiges dazu einfällt. Sonst lassen Sie es besser sein.
Wäre klüger.
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Sorry... aber solche Postings wie deine nennt man Bashing.Wenn dir der Elch nicht mehr passt, wirf ihn weg und kauf dir einen Tretroller, aber hör endlich auf hier rumzunöhlen...
Es zwingt dich niemand, jemals wieder einen MB zu fahren. Kannst ja ein Schweizer Auto kaufen... Ach ja... gibts ja kaum welche, ausser Rinspeed. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
...
Mein Gott was ist da Bashing. ...
Unter Bashing versteht man den "aktiven, meist verbalen, übermäßigen Angriff auf jemanden oder etwas" - in diesem Fall auf Mercedes und im speziellen das AGR-Ventil beim W169.
Ein Verkoken des AGR-Ventils ist jedoch weder auf den einen Hersteller beschränkt, noch liegt es an der Bauart beim W169. Es gibt zahlreiche Gründe für ein Verkoken, aber die wurden ja alle schon in diesem thread mehrfach genannt. Nicht einfach nur lesen, sondern auch versuchen das Gelesene zu verstehen.
Was willst Du mit deinem "Gebetsmühlenartiges Wiederholen von Angriffen" erreichen?
Der Notlauf wurde durch das blockierte Gestänge des Wastegate ausgelöst . ( Gestänge unterhalb / neben dem Turbolader )
Fahrzeug steht in einer trockenen Garage
Blöd gelaufen.
Das bedeutet, dass der Regler die überschüssigen Abgase nicht mehr ableitet.
Hat nix mit dem bisherigen Fehler zu tun. (AGR)
Hat auch nix damit zu tun, ob das Auto in der Tiefgarage, in einer feuchten Garage, trockenen Garage, oder in England an der Atlantikküste mit den Rädern im Wasser steht.
Gängig machen, Fehler löschen und weiter fahren.
Ähnliche Themen
Bei meiner A-Klasse 160 CDI COUPE BJ 2007 114.000km trat der Fehler
erstmals vor ca. 4 Wochen auf - Fahrzeug ging ohne Anzeichen und Anzeige in Notlauf.
Nach Neustart des Wagens lief alles wieder normal - ca. 3 Wochen ohne Fehler.
Am 06.02.2014 auf der Fahrt zur Arbeit ging das Fahrzeug wieder in den Notlauf. Nach kurzem stehenbleiben und Neustart lief der Wagen wieder ganz normal
Am 07.02. wurde in meiner Mercedes Werkstätte der Fehlercode ausgelesen - Diagnose AGR-Ventil
Am 10.02. ( bis dahin lief meine A-Klasse problemlos ca. 300km) wurde das AGR-Ventil
erneuert.
AGR-Ventil = 373,02 €uro
Frostschutz erneuert 0,3 = 2,80 €uro
4 Kabelbinder = 2,48 €uro
Lohnarbeit plus aufspielen neuer Software AW-Anzahl 30 = 235,30 €uro
Bedeutet Gesamtpreis der Reparatur inkl. 19% = 730,18 €uro
Nachsatz: Im November 2013 mussten die Glühkerzen erneuert werden. Stolze 680 €uro !!!
Mag sein, dass Sie dies so sehen, ich nicht. Ich denke, wenn dieses Gestänge / Wastegate, welches eine Klappe bewegt blockiert ist, dann verrusst das AGR und die Drosselklappe massiv. Das Resultat haben Sie doch gesehen.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Blöd gelaufen.
Das bedeutet, dass der Regler die überschüssigen Abgase nicht mehr ableitet.
Hat nix mit dem bisherigen Fehler zu tun. (AGR)Hat auch nix damit zu tun, ob das Auto in der Tiefgarage, in einer feuchten Garage, trockenen Garage, oder in England an der Atlantikküste mit den Rädern im Wasser steht.
Gängig machen, Fehler löschen und weiter fahren.
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
Mag sein, dass Sie dies so sehen, ich nicht. Ich denke, wenn dieses Gestänge / Wastegate, welches eine Klappe bewegt blockiert ist, dann verrusst das AGR und die Drosselklappe massiv. Das Resultat haben Sie doch gesehen.Grüsse
Nix für ungut, aber Du siehst viele Dinge anders. 😉
Das Problem mit dem "blockierten Gestänge" für das Wastegate trat doch zeitlich erst nach dem Problem mit dem AGR-Ventil auf, oder?
Warum sollte das AGR-Ventil deswegen verrußen? Das Wastegate leitet Abgas am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff. Es enthält dadurch nicht mehr Ruß als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Nix für ungut, aber Du siehst viele Dinge anders. 😉Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
Mag sein, dass Sie dies so sehen, ich nicht. Ich denke, wenn dieses Gestänge / Wastegate, welches eine Klappe bewegt blockiert ist, dann verrusst das AGR und die Drosselklappe massiv. Das Resultat haben Sie doch gesehen.Grüsse
Das Problem mit dem "blockierten Gestänge" für das Wastegate trat doch zeitlich erst nach dem Problem mit dem AGR-Ventil auf, oder?
Warum sollte das AGR-Ventil deswegen verrußen? Das Wastegate leitet Abgas am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff. Es enthält dadurch nicht mehr Ruß als vorher.
Zudem würde die Fehlleitung durch das Blockieren eine sofortige Fehlermeldung ausgeben und den Notlauf einleiten, was es ja auch getan hat.
Wäre das AGR durch das verklemmte Wastegate kaputt gegangen, wäre die Fehlermeldung unmittelbar nach Austausch/Reinigung des AGR wieder hoch gekommen, weil die Ladedruckregelung hier sofort falsche Werte bekommen hätte....
Ergo, 2 völlig voneinander unabhängige Fehlerursachen... 😉
...aber vielleicht sehe ich auch nur den umfassenden Hintergrund nicht... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Monarch
Kann ich leider aus Erfahrungen im Familienumfeld nur bestätigen. VW, Seat, Audi eine reine Katastrophe bei der Werkstattleistung.
Wo, in RW?
Zitat:
Toyota bisher mit eher gemischten Gefühlen.
Wohin gehst du da?
Hallo
ich finde es grossartig, was Sie so schreiben ??
Fakt: das Auto ging in Notlauf , ca 2500 km nach der Wartung bei knapp 35000 km. Es war kein Kontrolllicht im Display sichtbar : Nicht ein einziges mal.
Das AGR wurde von mir gereinigt. Dann ging es in die Werkstatt . Fehler ausgelesen und der Drosselklappe wurde getauscht.
Fahrzeug ging nach 2 Tagen an mich zurück, als repariert.
Ca. 30 km gefahren, erneuter Notlauf. Fahrzeug in die Werkstatt.
Das Wastegate war blockiert.
Es wurde nie ein Notlauf angezeigt, auch wenn Sie sich wiederholen.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Rigattoni
Zudem würde die Fehlleitung durch das Blockieren eine sofortige Fehlermeldung ausgeben und den Notlauf einleiten, was es ja auch getan hat.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Nix für ungut, aber Du siehst viele Dinge anders. 😉
Das Problem mit dem "blockierten Gestänge" für das Wastegate trat doch zeitlich erst nach dem Problem mit dem AGR-Ventil auf, oder?
Warum sollte das AGR-Ventil deswegen verrußen? Das Wastegate leitet Abgas am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff. Es enthält dadurch nicht mehr Ruß als vorher.
Wäre das AGR durch das verklemmte Wastegate kaputt gegangen, wäre die Fehlermeldung unmittelbar nach Austausch/Reinigung des AGR wieder hoch gekommen, weil die Ladedruckregelung hier sofort falsche Werte bekommen hätte....Ergo, 2 völlig voneinander unabhängige Fehlerursachen... 😉
...aber vielleicht sehe ich auch nur den umfassenden Hintergrund nicht... 🙄
Diese Diskussion ist vollkommen nutzlos...
Wo ist der Ignorier-Button? 😕
Leute gibts.... 🙄
Edit:
Button gefunden....😉
Mein Mercedes Benz A180cdi Bj.2009 hat auch ein total verkocktes Agr Ventil..auch Mischelement.. .Nun läuft von der oberen verbauten Motorseite irgendwo Öl aus...vermute mal einen undichten Ölkühler. .an den man nur durch das Absenken des Motors herankommt
Das ist eine Fehlkonstruktion. .ein Systemfehler. .
Die Reparatur soll 5000 Euro kosten.. .
Nie wieder Mercedes und seine überteuerten Werkstatt Monopolparasiten. ..
Zitat:
@PoseidonXL schrieb am 1. Januar 2016 um 23:37:23 Uhr:
Mein Mercedes Benz A180cdi Bj.2009 hat auch ein total verkocktes Agr Ventil..auch Mischelement.. .Nun läuft von der oberen verbauten Motorseite irgendwo Öl aus...vermute mal einen undichten Ölkühler. .an den man nur durch das Absenken des Motors herankommt
Das ist eine Fehlkonstruktion. .ein Systemfehler. .
Die Reparatur soll 5000 Euro kosten.. .
Nie wieder Mercedes und seine überteuerten Werkstatt Monopolparasiten. ..
Laufleistung? Ölkühler?
Normal ist das jedenfalls nicht. Im ganzen Forum konnte ich keinen weiteren Eintrag zu Ölverlust/Ölkühler finden.
Probleme mit dem AGR-Ventil betreffen alle Dieselfahrzeuge mit Abgasrückführung. Manche wechseln das AGR-Ventil selber:
http://www.elchfans.de/.../index.php?page=Thread&%3BthreadID=44558
€5000.- scheinen aber arg hoch. Hier würde ich auf jeden Fall Vergleichsangebote einholen.
Danke @Sternchen777 für Deine Antwort..
So nun habe ich selbst die Glühkerzen. Motorlager gewechselt, Agr -Ventil und Mischkammer von einer Ölkohlenverstopfung befreit,..bestimmt 0,5 Liter Ölkohle... den PDF Filter gekärchert, den Keilriemen gewechselt......den Fehlerspeicher mit einer App gelöscht..
Mercedes Werkstatt hat den Motor abgesenkt und wechselt nun den defekten Ölkühler...
Mein Mercedes fährt dann wieder perfekt...
Nach den weiteren 80000 km beginnt das Spiel mit der Ölkohle von vorne....
Durch die hohen Werkstattkosten bin ich nun zwangsläufig zum A180CDI Experten geworden..
Wenn jemand Fragen zu den von mir gemachte Reparaturen hat..beantworte ich diese hier gerne...
Nach 6 Seiten hier und diversen anderen Threads, die hier verlinkt sind, bin ich viel schlauer, aber nicht absolut sicher. Daher konkrete Frage: Ist bei einem A180 CDI aus 09/2010 das Thema "AGR vestopft" durch konsktruktive Änderungen komplett behoben? Oder kommt das Problem nur später?
Hintergrund: Ich habe bei meinem Fzg. (60.000 km, Kurz- und Mittelstrecke) manchmal den Eindruck, das beschriebene Ruckeln wahrzunehmen. Aber eben nur manchmal. Vielleicht ist das nur Einbildung durch zu viel Wissen. Oder aber der Elch hat tatsächlich leichte Verstopfung.
Da der Tausch in Eigenregie ja überschaubare Kosten verursacht, könnte ich die Sache angehen. Aber wenn mein Fzg. an dieser Steller gar kein Problem haben kann, dann wäre das ja sinnfrei.