AGR-Ventil Notlauf== ein Serienfehler vom Daimler ==
Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.
W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.
Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.
Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!
Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.
Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.
Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.
Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !
Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos
Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !
Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.
Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.
Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )
Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?
Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.
Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !
Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?
Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.
Beste Antwort im Thema
Eine Fehlkonstruktion beim 180 CDI und vermutlich allen CDI Dieselmotoren mit Russfilter und AGR.
Da bin ich mir sehr sicher.
W169 180 CDI Automatik Baujahr 12.2009 37500 km / Nach Wartung ca. 5.6.2013 bei 34900 km Ausfall / Notlauf bei 37.500 km.
Ich habe heute Samstag 25.1.2014 auf Verdacht mein AGR Abgasrückführungsventil ausgebaut und mit Scheibenreiniger vom Holzofen unter dem Wasserhahn mühsam gereinigt. Danach getrocknet mit Caramba und Öl behandelt. Ein neues Ventil war nicht kurzfristig zu bekommen.
Da AGR des Mopf Fahrzeuges Bj. 12.2009 hat keine 2 Stück Kühlschläuche mehr. !! Wichtige Information !!
Der Luftkasten muss links aus zwei Halterungen nach oben / ca 20 cm angehoben werden. Vorher den Öleinfüllstutzen von unten Ausklipsen und nach oben aushängen. 2 spürbare Klammern unten u Deckel und Filter abnehmen 3 Schrauben vorne hinten gesteckt. Grosse Luftschläuche mit Schelle lösen abnehmen.
Den Luftkasten ( aus Halterung ziehen 20 cm nach oben ist nur in Gummilager gesteckt) und dann nach links herausziehen. ( wenn man vor dem Motor steht !! ) Vorher Filter und Deckel entfernen. dito 2 Schläuche u Stecker. / graues Teil am Stecker mit Schraubenzieher hochschieben ! Wichtig: links ist, wenn Sie vor dem Motor stehen.
Eine lausige Fummelei , vor allem der Rückbau des Filter-Kastens.
Da ich keine Sternnuss für das AGR hatte verwendete ich eine normale 8 mm Nuss. Geht ohne Probleme !
Das AGR war rabenschwarz und ein Klumpen gebackener Russ. Vollständig blockiert. Der runde Edelstahlventilkopf und der Ventilsitz aus Alu ist schon ca. 1-2mm ausgefranst. siehe Fotos
Das AGR zerstört sich am Ventilsitz ! mit 37500 km. Siehe Fotos
Da Samstag war konnte ich kein neues Teil erwerben und reinigte dies. Das Wellenteil AGR ist aus Kupfer !
Zur Reinigung verwendete ich Reiniger vom Holzofen / ein Spezialmittel vom Ofenbauer zur Russentfernung Glasscheibe. Unter dem Wasserhahn ! mit Latexhandschuhen ! Getrocknet / Caramba und Öl.
Hersteller Wahler abgelesene Nummern 316902217 / AR 0006 / 109315 / 00005320C5 / AC 5093060820 Rest siehe Fotos.
Wenn die Firma Wahler dies liest kann Sie mir ja als Reserve ein AGR kostenlos zusenden. Mit Latexhandschuhen. ( lassen Sie sich bei Motortalk meine Adresse u Telefonnummer geben )
Das AGR ist schlicht eine Pleite / Serienfehler / Fehlkonstruktion und der Daimler sollte bei Wartungen ab
30 000 km das Teil ausbauen reinigen etc. Diesen Schmodder führt das AGR am Filter vorbei direkt auf die Kolben. Ein Graus.! Warum den Motor nicht gleich mit Kohlenstaub betreiben ?
Dieses Teil ist mit Sicherheit der Tod von vielen Motoren. Beim Daimler im Werk Untertürheim geht gerade die Post damit ab. ( dies weiss ich aus internen Quellen ) Bluetec Motoren.
Vor allem auf der Draufsicht ist das ausbrechen am Passitz des Ventilkopfes am Alu 1-2 mm klar sichtbar. bei 37500 km eine Schande, für den Hersteller Daimler u Fa. Wahler. Das ist ein Serienfehler !
Wann wird der Daimler wohl endlich aufwachen?? Bis der ADAC seine geschönten Statistiken bringt ?
Alle Firmen mit Assistenz System vermutlich auch Daimler, werden in der Mängel-Statistik nicht aufgeführt.
Der ADAC und Daimler / BMW und.. ? verhindert so seine Mängel und schönt so wohl die Statistiken.
Oder der Kunde nur noch Japaner Koreaner Chinesen kauft ?
Grüsse / Schauen Sie sich die Fotos an.
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
Es ist völlig gleichgültig wie schnell oder langsam Sie fahren,
hschaeffler, in diesem Forum sind Sie der einzige, der siezt. Du kannst ruhig Du sagen. Oder : you can say you to me.🙂
Nur mal so nebenbei....
@benello
das mit dem Du hatte schonmal jemand gepostet.
Er hats nicht angenommen, statt dessen irgendwas von Respekt etc. geschrieben.
Ist hier nur am hetzen über das AGR-Ventil bei MB. Sieht aber die anderen Hersteller nicht.
Ich halte die von dir angesprochene Person für "Beratungsresistent".
Ums einigermaßen ins POSITIVE zu drehen ...
... lassen wir uns überraschen 😉
MT-Gruss sendet ...
ottocar
Hallo Sternchen777
alles richtig, nur von Mercedes Ihrem Image erwarte ich etwas anderes im Kundendienst.
Bedenken Sie, wenn Sie eine Automatik fahren, ist die Drehzahl abhängig von der Geschwindigkeit und oder der Steigung der Strasse und der Menge Gas was Sie geben.
Der Motor sucht sich seine Drehzahl unabhängig vom Fahrer ( dies regelt die Elektronik ) und das AGR verrusst dabei.
Wenn bei allen anderen Fahrzeugen und Marken das Problem das gleiche ist , muss es doch nicht beim Mercedes auch sein. Dann ist es halt ein Serienfehler aller Marken und keiner sagt es.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Sorry, aber das ist nicht richtig. Bei hoher Last ist das AGR zu. Selbst bei gleicher Geschwindigkeit macht es also einen Unterschied in welchem Gang man fährt.Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
...
Es ist völlig gleichgültig wie schnell oder langsam Sie fahren, das AGR öffnet und schliesst bei bestimmten Fahrzuständen. Es ist auch nicht von Interesse , dass andere Fahrzeuge dies auch haben.
...
Im Prinzip, fahren alle mit Ihrem Diesel mit einem AGR herum, welches zum Teil halb offen ist, oder total verrusst ist. Der Russfilter wird mit Sicherheit dabei überlastet.Selbstverständlich ist es von Interesse, dass es sich hier um ein markenunabhängige Problematik handelt. Es wurde hier ja wiederholt von einem angeblichen "Serienfehler bei Daimler" geschrieben.
Wäre das AGR Ventil ständig halb offen oder total verrusst, käme es zu einer Fehlermeldung und der Motor würde in den Notlauf gehen.
Wie viel Russ in den Filter gelangt ist relativ unabhängig vom AGR System. Das wird vor allem vom jeweiligen Lastzustand des Motors und dem allgemeinen technischen Zustand von Einspritzdüsen, Kolbenringen etc. bestimmt.
Etwas zum Nachlesen: http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Abgasruckfuhrung.pdf
Tja...
Komischerweise haben alle Marken damit zu kämpfen...
Also könnte es auch sein, dass die Technik das (noch) nicht besser kann, oder stark vom Fahrverhalten abhängig.
Hier also von einem Serienfehler zu schreiben ist meines Erachtens völliger Unsinn.
Just my 2 cent...
Im Übrigen.... ich finde die Sietzerei völlig daneben...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
... alles richtig, nur von Mercedes Ihrem Image erwarte ich etwas anderes ...
Auch das beste Image hilft nicht gegen physikalische Gesetzmäßigkeiten.
Je nach Fahrverhalten, Nutzung, Fahrstrecken, geographische Besonderheiten, Kraftstoffqualität, technischer Zustand von Motor und Komponenten etc. hat man u.U. ein Problem schon nach wenigen zehntausenden Kilometern oder erst nach weit über hunderttausend Kilometern. That's life!
Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Auch das beste Image hilft nicht gegen physikalische Gesetzmäßigkeiten.Zitat:
Original geschrieben von hschaeffler
... alles richtig, nur von Mercedes Ihrem Image erwarte ich etwas anderes ...Je nach Fahrverhalten, Nutzung, Fahrstrecken, geographische Besonderheiten, Kraftstoffqualität, technischer Zustand von Motor und Komponenten etc. hat man u.U. ein Problem schon nach wenigen zehntausenden Kilometern oder erst nach weit über hunderttausend Kilometern. That's life!
Absolut korrekt.
Geschuldet ist das dem (zumeist Europäischen) Verbraucherverlangen nach Dieselmotoren und zugleich den aktuellen Abgasvorschriften.
Leider ist dazu nach Stand der Technik nunmal ein AGR erforderlich.
Was immer wieder vergessen wird:
Fast immer sind auch Bauteiltoleranzen oder Defekte eine der mitverantwortlichen Ursachen, so dass sich in den Fällen früher Verkohlung verschiedene Effekte ungünstig addieren.
Sehr häufig sind eben z.B. die Injektoren bereits grenzwertig, LMM's an der Toleranzgrenze usw.
Alles einzeln gesehen Dinge, die keinen direkten Fehler verursachen, aber zu erhöhtem Rußausstoß des Motors unter bestimmten Fahrbedingungen führen können.
und: ganz besonders Dieseltuning sorgt für einen massiven Anstieg der Rußbeladung! - auch sog. "Ökotuning". Man glaubt kaum, wie viele Dieselfahrzeuge nicht mehr original sind - und da ist der AGR-Problemanteil sowie der Rußfilter-Problemanteil nochmal höher.
(jaja, auch wenn es bei diesem einen besonders schlimmen Auto selbstverständlich kein Tuning ist - jede Wette, dass bei GENAUER und kompetenter Untersuchung in einer NL die technische Ursache gefunden und abgestellt/ gemildert werden kann).
Evtl. auch mal eine andere Kraftstoffmarke probieren.
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Absolut korrekt.Zitat:
Original geschrieben von Sternchen777
Auch das beste Image hilft nicht gegen physikalische Gesetzmäßigkeiten.
Je nach Fahrverhalten, Nutzung, Fahrstrecken, geographische Besonderheiten, Kraftstoffqualität, technischer Zustand von Motor und Komponenten etc. hat man u.U. ein Problem schon nach wenigen zehntausenden Kilometern oder erst nach weit über hunderttausend Kilometern. That's life!
Geschuldet ist das dem (zumeist Europäischen) Verbraucherverlangen nach Dieselmotoren und zugleich den aktuellen Abgasvorschriften.
Leider ist dazu nach Stand der Technik nunmal ein AGR erforderlich.Was immer wieder vergessen wird:
Fast immer sind auch Bauteiltoleranzen oder Defekte eine der mitverantwortlichen Ursachen, so dass sich in den Fällen früher Verkohlung verschiedene Effekte ungünstig addieren.
Sehr häufig sind eben z.B. die Injektoren bereits grenzwertig, LMM's an der Toleranzgrenze usw.
Alles einzeln gesehen Dinge, die keinen direkten Fehler verursachen, aber zu erhöhtem Rußausstoß des Motors unter bestimmten Fahrbedingungen führen können.
und: ganz besonders Dieseltuning sorgt für einen massiven Anstieg der Rußbeladung! - auch sog. "Ökotuning". Man glaubt kaum, wie viele Dieselfahrzeuge nicht mehr original sind - und da ist der AGR-Problemanteil sowie der Rußfilter-Problemanteil nochmal höher.
(jaja, auch wenn es bei diesem einen besonders schlimmen Auto selbstverständlich kein Tuning ist - jede Wette, dass bei GENAUER und kompetenter Untersuchung in einer NL die technische Ursache gefunden und abgestellt/ gemildert werden kann).Evtl. auch mal eine andere Kraftstoffmarke probieren.
Hallo zusammen,
ich verfolge dass jetzt schon eine Weile und muss jetzt auch ein Kommentar abgeben 😉
Ich kann den Ärger des TE verstehen, wir haben jetzt den dritten W169, die ersten zwei hatten ein Automatikgetriebe, bei dem einen musste das Ventil bei 110.000 getauscht werden, bei dem anderen bei 90.000 km und billig ist die Geschichte nicht.
Mir ist es auch schon passiert dass Öl-Nachfüllen aufleuchtete, 100 km nach der Inspektion und das Abblendlicht das defekt war wurde auch ignoriert...
Man muss aber dazu sagen dass die letzten Punkte wohl einfach werkstattabhängig sind...
Achja ich fahre noch einen VW und wenn man erstmal den Service dort hatte, dann trauert man jede Sekunde dem Mercedes-Service nach...
Zitat:
Original geschrieben von Mebe2602
{}
Achja ich fahre noch einen VW und wenn man erstmal den Service dort hatte, dann trauert man jede Sekunde dem Mercedes-Service nach...
Allerdings...
Erst bekommt man keinen Termin, oder erst in x Wochen, egal zu welchem Händler (Werkstatt) man fährt, dann wissen die leider oft nicht, was sie tun.
Ich fahre derzeit einen A7, der leider in unserer Werkstatt kaputt geflasht wurde. Fazit:
ca. 4.000 Euro Schaden, den wir (meine Firma bei der ich arbeite) bezahlen müssen.
Mehr darf ich leider dazu nicht erklären, hat aber Gründe...
Ich könnte aus der VW-Gruppe wesentlich günstiger an Neufahrzeuge kommen, aber aufgrund der Werkstatt-Problematik kommt mir privat keine solche Karre in die Garage.... niemals!
Kann ich leider aus Erfahrungen im Familienumfeld nur bestätigen. VW, Seat, Audi eine reine Katastrophe bei der Werkstattleistung. Opel gibt sich zumindest bemüht aber hat leider wenig Erfolg bei Problemen der eigenen Fahrzeuge 😉
Toyota bisher mit eher gemischten Gefühlen.
BMW und Mercedes das komplette Gegenteil. Ich hatte immer das Gefühl, dass der ganzen Mannschaft nichts wichtiger ist, als dass ich zufrieden bin.
Solche abgehobene Worte wie " nicht belehrbar , oder nur 3 Fälle usw. ) sind das typische Verhalten von angepasster Denkweise und devotem Verhalten. Das Problem als solches lösen Sie nicht. Auch privat nicht in Ihrem Berufsleben. So, haben Sie schon jetzt verloren.
Fakt ist, Kosten Sfr. 1151.-- plus Wartung 700.-- Sfr 1851.-- plus Luftfilter 50.-- selbst gewechselt . ( Dieser war mit Sicherheit noch der erste im KFZ ) Etwa 24% Wechselkurs Reduzierung zum Euro.
Wartung mit 27.800 km Wartung mit 34932 km Defekt mit 37500 km.
Mercedes kann es nicht selbst besser, es sind seine Zulieferer / Wahler und keine eigenen Entwicklungen und das " geradestehen " für Probleme. ( ein völliger Mangel bei Mercedes ) angepasstes Denken.
Es gibt Sie nicht mehr, " die Meister im blauen Kittel ) bei Mercedes mit eigenem Handeln, welche Probleme genannt und auch bei der Firmenzentrale geändert haben. Durch Vorschläge . ( leider nur noch geknickte Bücklinge ) Umsatzjäger und Kundenvernichter. ? Da wahr noch Mercedes ( Daimler ) Mercedes
Das AGR hatte ich selbst ausgebaut u. gereinigt.
Getauscht wurde zusätzlich die Drosselklappe 640 090 20 70 Sfr. 572.-- gesehen im Internet Euro 333.-- .
( die sitzt etwa 25 cm weit rechts auf gleicher Höhe. )
Wäre in der Wartung der Speicher ausgelesen worden, ja dann wäre alles anders gelaufen /
Ich denke, natürlich ist es ein Mercedes Problem und ein Serienfehler. Warum ich sehr wenig gefahren bin, ist mein persönliches Problem.
Gleich wie Sie das Auto fahren, ob das AGR bei etwa 100 km schliesst, immer steuert die Elektronik die Einspritzung , die Drosselklappe das AGR das Russfilter etc. Sie haben null Einfluss. Fahrverhalten , heute ein lächerlicher Begriff. Der Versuch etwas zu erklären ? was so nicht zu klären ist.
Nein kein Chip Tuning / nur Markendiesel an wechselnden Tankstellen kein Heizöl / und und und .
Das Problem fängt mit Sicherheit bei den Injektoren an und endet über die Drosselklappe und das AGR beides von Wahler Esslingen. Ach ja, gekauft wurde das KFZ von Mercedes / ganz vergessen, der ist doch verantwortlich.
Zugegeben hat Mercedes 300 000 Fahrzeuge mit Injektoren wurden getauscht Piezo. Mit Sicherheit wurden bereits ein mehrfaches an Injektoren auch die elektrisch mechanische bei den Dieseln getauscht. Der brave Kunde bezahlt.
Mercedes kann es schlicht nicht mehr.
Es ist ein technischer Mangel / ein Konstruktionsfehler / ein Serienfehler .
Was andere Hersteller damit für Probleme haben bis hin zu " Abgeordneten " ist doch Unsinn pur. Mercedes hat das Problem selbst. Es sind nicht die Europäer auch in den USA weltweit wird die Reduzierung von Russ und NOX verlangt.
Gelesen habe ich, dass der ADAC rund 96% seiner Pannenmeldungen über Ausfälle auf der Strasse nicht in seine Pannenstatistik mit übernommen hat. 3 Fälle ich lach mich schief im Forum.
Wie wird es wohl in den Foren ( im allgemeinen zugehen )Bertelsmann wird es doch nicht etwa auch richten ?
Mercedes als mein Lieferant ist das Problem. Doch nicht, was andere auch nicht können.
Denkt mal nach ?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von belabw
@Themenstarter: ... und was wolltest du uns jetzt genau mit deinem letzten Posting mitteilen?
Sorry... aber solche Postings wie deine nennt man Bashing.
Wenn dir der Elch nicht mehr passt, wirf ihn weg und kauf dir einen Tretroller, aber hör endlich auf hier rumzunöhlen...
Es zwingt dich niemand, jemals wieder einen MB zu fahren. Kannst ja ein Schweizer Auto kaufen... Ach ja... gibts ja kaum welche, ausser Rinspeed. 🙄
Bei meinen drei MB Fahrzeugen mit insgesamt lediglich rund 250.000 zurück gelegten KM konnte MB es noch.
Und zwar besser, als alle anderen Marken, die ich zuvor gefahren bin.
Und ja: dabei habe ich berücksichtigt, das gerade der W169 nicht zu den Glanzleistungen von MB gehört, was verschiedene häufig auftretende Defekte und Korrosion angeht.
Durch gebetsmühlenartiges Wiederholen wird eine Aussage aber nicht wahrer und erst recht nicht allgemeingültig.
Auch wenn ein einzelner Forist meint mit seiner persönlichen Auffassung und seinen Behauptungen Allgemeingültigkeit und alleinige ausschließliche Richtigkeit (dieser Anspruch ist implizit in den Texten enthalten) in Anspruch nehmen zu dürfen, so stellt dies am Ende nur seine eigene individuelle subjektive Meinung dar.
Inhaltlich konnte ich dem letzten dutzend seiner Behauptungen ("Mercedes kann es nicht mehr usw...) nicht einen weiteren nützlichen und mich überzeugenden Fakt entnehmen.
Oder anders ausgedrückt: auf mindestens EINEN treffen diese allgemeinen Aussagen nicht zu, damit ist die Allgemeingültigkeit bereits widerlegt.
QED
Gruß
Kappa9
Nur zur Beruhigung,
das KFZ lief bestens bis: nach 35 km heute erneuter Notlauf des W 169 180 CDI Automatik .
Es wird auch durch Wiederholungen Mercedes macht es besser nicht gelöst .
Ich habe soeben das KFZ wieder abgegeben. Nun lässt sich auch die Automatik nicht mehr runter schalten.
Ich fuhr unter anderem einen Mercedes 300 TD 4 matic 5 Zylinder Diesel. Mit etwa 60 000 km Motorschaden.
Mit etwa 110 000 km Motorschaden. Jedes mal neuer Motor mit neuer 4 matic getauscht. Dann entnervt verkauft.
Jedes mal ist der Zylinderblock an 2-3 Stellen gerissen. Der Motor hatte kapitale Probleme im Kopfbereich mit der Kühlung.
Wenn ich Ihnen noch aufzählen würde , was alle beim W168 170 CDI defekt war, dann wird Ihre Geschichte nicht besser. Es hilft mir auch nicht, wie toll alles ist. Real im Leben ist es anders.
Das Problem heute Notlauf. Nach Kundendienst und nach erfolgter Reparatur .
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
Bei meinen drei MB Fahrzeugen mit insgesamt lediglich rund 250.000 zurück gelegten KM konnte MB es noch.Und zwar besser, als alle anderen Marken, die ich zuvor gefahren bin.
Und ja: dabei habe ich berücksichtigt, das gerade der W169 nicht zu den Glanzleistungen von MB gehört, was verschiedene häufig auftretende Defekte und Korrosion angeht.
Durch gebetsmühlenartiges Wiederholen wird eine Aussage aber nicht wahrer und erst recht nicht allgemeingültig.
Auch wenn ein einzelner Forist meint mit seiner persönlichen Auffassung und seinen Behauptungen Allgemeingültigkeit und alleinige ausschließliche Richtigkeit (dieser Anspruch ist implizit in den Texten enthalten) in Anspruch nehmen zu dürfen, so stellt dies am Ende nur seine eigene individuelle subjektive Meinung dar.Inhaltlich konnte ich dem letzten dutzend seiner Behauptungen ("Mercedes kann es nicht mehr usw...) nicht einen weiteren nützlichen und mich überzeugenden Fakt entnehmen.
Oder anders ausgedrückt: auf mindestens EINEN treffen diese allgemeinen Aussagen nicht zu, damit ist die Allgemeingültigkeit bereits widerlegt.
QED
Gruß
Kappa9