AGR-Ventil mehrfach verrußt; ruckeln beim beschleunigen

Audi A4 B7/8E

Abend zusammen,

ich weiß ich eröffne ein altbekanntes Thema hier, hoffe aber doch ein paar helfende Tipps zu bekommen.

Fahre den A4 2.0TDI BPW (132000km). Seit Anfang des Jahres habe ich beim Beschleunigen dieses rickeln bei mittlerer Drehzahl, nach und nach wurde es stärker.
Vor einem Monat ging die Abgaskontrollleuchte auch noch an. Das Auslesen ergab eine Meldung des DPF, sowie "Drosselklappe kommunikation negativ."
Die Meldungen wurden gelöscht, aber sonst wurd nichts gemacht, selbst mein Hinweis auf das AGR Ventil fruchtete nicht.

Zuhause hab ich das AGR selbst ausgebaut, es war komplett voll mit Ruß o.ä. Hab das Ventil sauber gemacht und eingebaut, nach einer Woche fing es wieder an, ruckelte beim Beschleunigen wie vorher. Nun nach 2 Wochen hab ich es wieder ausgebaut und siehe da, es ist schon wieder voll mit dem schwarzen Zeug.

Hat einer eine Idee was noch sein könnte? Oder setzt der sich zu, da der DPF sich evt. momentan regeneriert? Weil am AGR kannes ja docj so nicht mehr liegen das kommt doch irgendwoher.

Viellleicht die Drosselklappe? Der Fehler wurde so ja auch ursprünglich rausgelesen und gelöscht..

Wäre über Tipps echt froh, der :-) bringt einen ja auchnicht weiter..

Naja besten Dank schonmal.

Gruß.

68 Antworten

Kann, ja.

Ist es denn wahrscheinlich oder hat es eher keinen Einfluss auf die Russbildung oder was sich da auch uimmer festsetzt?

Ein undichter und daher zu viel dosierenden Injektor fördert die Rußbildung, das AGR sieht als erstes diesen Ruß. Obs in 3 Wochen bereits zugesifft ist - keine Ahnung. Möglich ist es.

Hi Leute

Ich habe am Freitag meinen Wagen aus der Werkstatt abgeholt und muss sagen er fährt wieder Top. Genau so wie es muss.

Die haben das agr ventil gereinigt, es saß wohl wieder ziemlich zu.

Er zieht jetzt sauber durch das gesamte drehzahlband durch, der Effekt dass der Motor ab 2100 Umdrehungen etwas mehr kraft hat ist auch nicht mehr da.

Ich habe das erste mal das Gefühl dass das sporadische ruckeln jetzt vorbei ist und der Fehler beseitigt ist.

Hoffentlich bleibt alles jetzt so und dass das AGR wieder zusass lag an dann hoffentlich am defekten PD Element und der Nockenwelle.

Ich bin gespannt und optimistisch.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eddy1989


Danke für die Antworten erstmal.

Ja das ist ja voll übel wenn mein Turbo jetzt hin ist. Hatte Anfang des Jahres den Antrieb der Ölpumpe defekt, folglich kein Öldruck mehr, erst wurde nur der Sechskantstift getauscht, nach drei Monaten bin ich wieder mit dem gleichen Fehler liegen geblieben. Da wurde das Ausgleichswellenmodul getauscht, die Aufnahme war komplett rund gelaufen. Ging glücklicherweise noch über Gebrauchtwagengarantie.

Nach dem ersten Mal hab ich den TL nochmal neu lagern lassen, aber nach dem zweiten Mal schien mir alles i.O.
Naja werd den mal rausholen müssen ob mir was auffällt. Dass der seit Wochen so ein Pfeifen oder sausen hat, was der vorher nicht hatte, das ist mir auch aufgefallen:-(

Dann passt ja alles.

@skills79: Kannst vielleicht posten wie das bei dir weitergeht wenn der neue TL drin ist, ob es sofort alles ok ist etc?

Weil muss es ja auch in Erwägung ziehen leider..

Gruß, Eddy.

So ein, wie ich finde, geiles Sausen des Turboladers habe ich auch ca 1,5 Jahre Jahre vor meinem Torboladerdefekt bemerkt. Habe dann damals mal den Ladeluftschlauch vorm Turbo abmontiert. Bemerkt habe ich, dass die Welle der Verdicherturbine schon etwas Spiel hatte. Beim ausgebauten defekten Lader war das Spiel der Welle so groß, dass die Verdichterturbine abgenutzt war, weil sie reichlich Kontakt mit dem Turboladergehäuse hatte. Also ein geiles Turboladersausen, mag es sich noch so schön anhören, weist länger oder kurzfristig auf nichts gutes hin.

Öl im LLK oder Ladeluftschlauch habe ich bei meinem A4 immer gehabt. Es gibt halt schnelldrehende Teile wie die Laderwelle, und da wird immer etwas daneben gehen.

Wenn man keinen Ölverlust im Motor bemerkt, ist das normal und OK. Etwas Öl schadet nie.

Bei meinem 1,9 TDI mit PD, sowie bei vielen Bekannten und Verwanden, die nicht lösbare Probleme mit ihrem VW/AUDI- 3 oder 4 Zylinder PD TDIs hatten, habe ich immer aus Erfahrung geraten: Leute, bevor ihr laut eurer VW/Audi Werkstatt den Motor wechselt, was einige 1000de kostet, wechselt davor mal euren Luftmengenmesser aus.

Ich lag bisher mit meiner Einschätzung immer richtig. Der LMM kostet ca 90€.

Wenn der LMM nicht richtig funzt, kann es sein, dass der Motor ruckelt, russt und vibriert ohne ende; es kann sein, dass er nicht mehr anspringt, es kann sein, dass das Auto "SPÜRBAR" nicht mehr zieht, usw.

Das Schlimme daran ist: Ein schlecht funktionierender LMM kann von keiner VW/Audi Diagnose-Software erkannt werden. Und die beim Freundlichen kommen auf sowas nie, weil das arme, schlechtverdienende und untergebildete Mechaniker sind.

Die Ablagerungen im AGR Ventil kommen durch ÖL-Verbrennungen.
In einem bestimmten Rahmen ist das völlig normal.
Aber wenn du innerhalb weniger Wochen die gleiche Verschmutzung feststellst, dann verbrennt dein Motor mehr Öl als üblich. Beim TDI kann das aber auch durch den Turbo geschehen.

Der Link erklärt das eigentlich ganz gut 🙂
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage dazu.
Habe vorher auch mein AGR Ventil ausgebaut und wollte es reinigen.
Aber anstelle von verkokt war es nur total verölt.
Nun die Frage woaran das liegen kann?
Er braucht auch ziemlich viel Öl (1 Liter auf 2000 km).
Kann das an verschlissenen Schaftdichtungen liegen?
Der Turbolader wurde erst vor 2 Jahren erneuert.

Welcher Motor? Der 2.0 TDI?

Ventilschaftdichtungen beim Diesel glaube ich nicht. Also, verschlissen können die schon sein, aber im Saugrohr herrscht jedoch fakisch niemals ein Unterdruck, wie es beim Otto auftritt, wie das Öl angesaugt wird.

Daher würde ich hier die KGE aufs Korn nehmen.

Audi ... ziemlich viel Öl ... 1l auf 2000km ...

Wenn ein Audi viel Öl braucht, dann ist der Verbrauch von 1l im 3-Stelligen Bereich 😁

Nur weil der Turbo neu kam, würde ich ihn nicht als Fehlerquelle ausschließen.
Aber die KGE hört sich als Anfang doch gut an ...

Hallo und danke für eure Antworten.
Ist ein 2,0 TDI (BPW) mit 140 PS mit aktuell 255 Tkm..
Die KGE wurde schon erneuert und ebenso auch die Nockenwelle mit Hydros und diese Stopfen in der Kipphebelwelle neu eingepresst.
Er raucht auch hell aus dem Auspuff nun die Leistung ist so naja. Würde sagen gefühlt wie 90 Ps.

Was IMHO wie ein kaputter Turbo klingt. Wenn du schrauben willst - Ladeluftkühler ausbauen, mit Diesel ausspülen, wieder einbauen, etwas fahren und nach X km noch mal nachgucken. Wenn der Turbo aus der Wellenlagerung sifft - Gratulation.

Turbolader wurde auch schon erneuert vor 2 Jahren da er nur noch im Notlauf war.

Zitat:

@mpbrei schrieb am 12. Januar 2019 um 05:16:16 Uhr:


[...]
Nur weil der Turbo neu kam, würde ich ihn nicht als Fehlerquelle ausschließen.
[...]

😉

Mach es mal wie GaryK geschrieben hat ... keiner von uns hat ne verzauberte Glaskugel 😛

...und an die KGE denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen