AGR-Ventil mehrfach verrußt; ruckeln beim beschleunigen

Audi A4 B7/8E

Abend zusammen,

ich weiß ich eröffne ein altbekanntes Thema hier, hoffe aber doch ein paar helfende Tipps zu bekommen.

Fahre den A4 2.0TDI BPW (132000km). Seit Anfang des Jahres habe ich beim Beschleunigen dieses rickeln bei mittlerer Drehzahl, nach und nach wurde es stärker.
Vor einem Monat ging die Abgaskontrollleuchte auch noch an. Das Auslesen ergab eine Meldung des DPF, sowie "Drosselklappe kommunikation negativ."
Die Meldungen wurden gelöscht, aber sonst wurd nichts gemacht, selbst mein Hinweis auf das AGR Ventil fruchtete nicht.

Zuhause hab ich das AGR selbst ausgebaut, es war komplett voll mit Ruß o.ä. Hab das Ventil sauber gemacht und eingebaut, nach einer Woche fing es wieder an, ruckelte beim Beschleunigen wie vorher. Nun nach 2 Wochen hab ich es wieder ausgebaut und siehe da, es ist schon wieder voll mit dem schwarzen Zeug.

Hat einer eine Idee was noch sein könnte? Oder setzt der sich zu, da der DPF sich evt. momentan regeneriert? Weil am AGR kannes ja docj so nicht mehr liegen das kommt doch irgendwoher.

Viellleicht die Drosselklappe? Der Fehler wurde so ja auch ursprünglich rausgelesen und gelöscht..

Wäre über Tipps echt froh, der :-) bringt einen ja auchnicht weiter..

Naja besten Dank schonmal.

Gruß.

68 Antworten

Das ist definifiv zu viel Öl !!!
Kann dir das aber auch nicht genau sagen, bin kein Mechaniker...

Aber du solltest schnellstens danach schauen, gesund ist das nicht... Vielleicht weis ja hier noch jemand was aus dem forum...

ja der meinung war ich auch sofort wo ich das gesehen habe. Ein leichter Ölfilm an den Wandungen mag ja ok sein da die Luft ja Ölhaltig ist, aber dass es sogar tropft kann nicht gut sein.

Hab mit einem bekannten gesprochen der Kfz Meister ist der meinte so wie es aussieht ist es 100% der TL. Bestelle den TL auch über ihn der er als Gewerbetreibender die günstiger bekommt. Hoffe es wird was, morgen erfahre ich wie teuer,,,naja ne ganze menge sicherlich trotzdem.

Hoffe nur dass es damit getan ist endlich. werd den ölwechsel dann auch gleich mitmachen wenn ich schon da unten zugange bin und den rest der inspektion die ansteht auch noch

Ölwechsel muss sowieso mitgemacht werden !!!

Halt uns auf dem laufenden ob alles geklappt hat, werde meinen vorraussichtlich nächste woche wieder bekommen. Gestern hat ein freund von mir das AGR Ultraschall gereinigt, sieht aus wie neu !!!

Gruß

ja TL wird jetzt bestellt. Also meine "Werkstatt" (Audi übrigens) haben mir auf Anfrage gestehen müssen ,dass sie das alte öl aufgefangen haben und es wieder nach dem Lagern des TL eingeschüttet haben. Echt untragbar so ein "Audi"-Partner, das ist einfach nicht normal. Also ich werd da nicht nochmal hingehen.

Bekomm den TL für 850euro , so meine info...aber original von vw/audi..

Ähnliche Themen

nochmal kurz eine Frage,
wie bekommt ihr denn das AGR raus?
Ich fahre den 2,5TDI Quattro. Aber da gibts schrauben an die ich nicht ohne weiteres komme.

Jemand ne ahnung oder ne anleitung? Ich find nichts im netz

also bei mir (2.0TDI BPW) ging das ganz einfach. der sitzt bei meinem motor auf der linken motorhälfte sag ich mal, ganz oben seitlich eingebaut, nur mit drei Imbussschrauben festgeschraubt. und ein stecker ist da dran.

beim ausbau und einbau wichtig, die Zündung auslassen, da du ja den stecker abmachen musst, sonst kann er nachher probleme machen.

also stecker ab, schrauben raus und fertig. Ist eigentlich kein Akt gewesen.

Ich hoffe nur dass es bei dir ähnlich klappt hast ein anderen motor...

gruß.

also im prinzip ists bei mir auch oben links. allerdings sind da vorn 2 schrauben und dahinter 2. Aber an die hinteren komme ich so eigentlich nicht.

mal schauen ob ich das auch ohne verrenkungen schaffe. ei mir ist nämlich noch eine Schiene die irgendwas arritiert. Vielleicht für das Ventil oben drauf??

sorry das kann ich leider nicht sagen..

🙂
kein problem, ich werde mal versuchen morgen fotos zu schiessen und dann mal online zu stellen

Hallo zusammen,

wieder zu meinem alten Problem.

Habe grade eben den neuen TL von meinem Bekannten abgeholt. Werd wohl morgen vormittag beginnen, ihn auszutauschen.

Allerdings stand bei dem Alten drauf Garret 6 und bei dem Neuen steht Garret 13.. Ist das nur eine Weiterentwicklung die aber völlig unbedenklich ist oder ist es im schlimmsten Fall der Falsche?

Kann einer was dazu sagen???

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und möchte mich für die Aufnahme bedanken.

Und zwar fing die „Leidensgeschichte“ im Juni oder Juli diesen Jahres damit an, dass der Wagen sporadisch ruckelte, dies geschah beim normalen beschleunigen, also nicht zu stark, aber auch nicht zu schwach und bisher nur in dem Drehzahlbereich von ca. 1500 – 2500 Umdrehungen, ganz genau kann ich es da nicht eingrenzen. Dieser Fehler trat mehrmals die Woche auf, teilweise mehrmals bei einer Fahrt, aber es gab auch Fahrten wo das Problem garnicht auftrat.
Dazu kommt, und das war bis vor kurzem (gleich dazu mehr) eigentlich immer zu spüren, dass der Wagen bis 1900 Umdrehungen sauber und ruhig beschleunigte und ab 1900 bis ca 2100 Umdrehungen etwas weniger Leistung hatte und auch in diesem Bereich etwas unruhiger lief. Ab 2100 ging es dann sauber weiter und es fühlte sich wieder wie gewohnt an.

Mein Freundlicher hat daraufhin das AGR Ventil probehalber für eine Woche still gelegt und ich habe den Wagen gefahren. Es leuchteten zwar zwei Motor-Warnleuchten und auch die Motorleistung war etwas gedrosselt, aber beide Probleme waren die ganze Woche über weg.

Daraufhin wurde das AGR Ventil dann getauscht und das Fahrgefühlr war wirklich super, beide Fehler traten 3 Wochen lang nicht auf, dann kam es schleichend wieder, nur kleine ruckler im Kreisverkehr, aber es wurde innerhalb von ca 3 Tagen wieder so, wie es vor der Tausch Aktion war.

Also wieder zum Freundlichen, haben das nochmals untersucht und wollten dann die PD elemente ultraschallreinigen.
Bei diesen Arbeiten ist denen dann wohl aufgefallen, dass die Nockenwelle eingelaufen ist und die wurde dann noch zusätzlich getauscht.

Naja, was soll ich sagen, die Arbeiten haben garnichts gebracht! Beide Fehler traten schon bei der Heimfahrt wieder auf!
Ich habe auch das Gefühl, dass seit diesen Arbeiten der Motor an sich insgesamt weniger Leistung hat. Er zieht garnicht mehr richtig schöbn durch.

Habt ihr vielleicht Lösungshinweise? Bitte helft mir.
Achso, Fehler sind leider nicht hinterlegt.

Hallo,

mir geht es genauso, habe diesen Thread deswegen vor längerer Zeit ja eröffnet. AGR-Ventil mehrfach gereinigt, ohne bleibenden Erfolg, beim Freundlichen alle Zylinder bei laufendem Motor beobachtet, alle Werte sind gut. Habe selbst noch die Drosselklappe für weitere230€ getauscht in der Hoffnung, dass es vielleicht daran liegen könnte. Aber das ruckeln ist so wie damals auch heute noch da. Mal mehr, mal weniger, aber immer vorhanden. Hab mich mittlerweile ehrlicherweise damit abgefunden, weiß mir keinen Rat mehr und der Freundliche hat mir schon mind. 4mal versichert dass das Auto ok ist und nichts zu finden ist.

Naja so fahr ich halt weiter, hoffe bleibt wenigstens so wie es ist und wird nicht noch schlimmer.

Und dafür fährt man AUDI, traurig..............

Heute war der besagte Termin beim Autohaus.

Zuerst sind der Meister und ich ohne Diagnosegerät ca 20 km gefahren, es trat kein Fehler auf. Als wir dann am Autohaus wieder ankamen haben wir den Wagen abgestellt, das Diagnosegerät angeschlossen und sind dann mit zwei Meistern, also zu dritt, eine weitere Runde gefahren.

Gerade vom Hof gefahren trat der Fehler auf. Im weiteren Verlauf und beim Auslesen aller Werte war dann Zylinder 4, Einspritzmengen PD Element auffällig, indem es von den anderen dreien abwich. Es war zwar noch innerhalb der von Audi vorgegebenen Toleranz, aber schon auffällig.

Dabei handelt es sich um das PD Element des Zylinders 4, welches vorher im Zylinder 3 verbaut war, die werden wohl nach einer Reinigung immer um einen verschoben, um festzustellen ob hinterher alles ok ist, da der Fehler ja mitwandern würde.
Vorm Tausch der Nockenwelle und der Reinigung der PD Elemente hatte der 3. Zylinder auffälligkeiten und genau dieses PD ist nun im 4. Zylinder und nun auffällig.

Am 2. November bekomme ich dieses PD Element ausgetauscht und hoffe dass der Fehler dann weg ist.

Als der Fehler bei der Fahrt aufgetreten ist meinten beide dass es sich so anfühlen würde, als hätte man bei einem Benziner einen Zündaussetzer, so ähnlich würde ich es auch beschreiben denke ich.....

Ich bin gespannt und freu mich auf November

@eddy1989: Schreibe das Problem doch mal direkt an Audi per Email, die sind sehr nett und hilfsbereit....?

@ extra.330

was ist nun nach dem Tausch des Pd-Elements rausgekommen? :-)

So, folgendes Fazit seit dem Tausch des PD Elementes
1. Verbesserungen
a. Ruhigerer Motorlauf im Stand
b. Bessere Beschleunigung
c. Verbrauch um 1-2 Liter gesunken

2. Aufgetretene Probleme
a. Am Tag nach der Abholung kam es einmal zu einer wellenförmigen Beschleunigung, diesen Fehler habe ich zuvor noch nie bemerkt.
b. Nach diesem Tag ist die Außentemperatur/das Wetter ja deutlich abgekühlt und es sind keine weiteren Fehler mehr aufgetreten.
c. Zwischendurch kam es noch ein-zweimal zu einem leichten ruckeln
d. An diesem Wochenende stiegen die Außentemperaturen wieder auf über 10 C an und das bekannte Ruckeln ist am Samstag zweimal und am Sonntag einmal aufgetreten, vielleicht hängt das zusammen? Oder Zufal….
e. Montag morgen und auch abends zu späterer Zeit, als die Temperaturen wieder abgefallen sind lief der Wagen wieder top.

Jetzt meine Frage:
Der Tausch des AGR Ventils vor ein paar Monaten hatte ja für 4 Wochen komplett Ruhe gebracht.
Kann es sein dass die (mittlerweile getauschte) defekte Nockenwelle und das defekte PD Element das AGR Ventil erneut zugesetzt haben?

Danke für eine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen