AGR-Ventil mehrfach verrußt; ruckeln beim beschleunigen

Audi A4 B7/8E

Abend zusammen,

ich weiß ich eröffne ein altbekanntes Thema hier, hoffe aber doch ein paar helfende Tipps zu bekommen.

Fahre den A4 2.0TDI BPW (132000km). Seit Anfang des Jahres habe ich beim Beschleunigen dieses rickeln bei mittlerer Drehzahl, nach und nach wurde es stärker.
Vor einem Monat ging die Abgaskontrollleuchte auch noch an. Das Auslesen ergab eine Meldung des DPF, sowie "Drosselklappe kommunikation negativ."
Die Meldungen wurden gelöscht, aber sonst wurd nichts gemacht, selbst mein Hinweis auf das AGR Ventil fruchtete nicht.

Zuhause hab ich das AGR selbst ausgebaut, es war komplett voll mit Ruß o.ä. Hab das Ventil sauber gemacht und eingebaut, nach einer Woche fing es wieder an, ruckelte beim Beschleunigen wie vorher. Nun nach 2 Wochen hab ich es wieder ausgebaut und siehe da, es ist schon wieder voll mit dem schwarzen Zeug.

Hat einer eine Idee was noch sein könnte? Oder setzt der sich zu, da der DPF sich evt. momentan regeneriert? Weil am AGR kannes ja docj so nicht mehr liegen das kommt doch irgendwoher.

Viellleicht die Drosselklappe? Der Fehler wurde so ja auch ursprünglich rausgelesen und gelöscht..

Wäre über Tipps echt froh, der :-) bringt einen ja auchnicht weiter..

Naja besten Dank schonmal.

Gruß.

68 Antworten

Zitat:

@alpina001 schrieb am 12. Januar 2019 um 09:53:01 Uhr:


Hallo und danke für eure Antworten.
Ist ein 2,0 TDI (BPW) mit 140 PS mit aktuell 255 Tkm..
Die KGE wurde schon erneuert und ebenso auch die Nockenwelle mit Hydros und diese Stopfen in der Kipphebelwelle neu eingepresst.
Er raucht auch hell aus dem Auspuff nun die Leistung ist so naja. Würde sagen gefühlt wie 90 Ps.

Wann wurden diese Arbeiten ausgeführt und wann ist der "Fehler" aufgetreten?

Stimmt, mpbrei. Dann wurde ja bereits beides erneuert, also KGE und Turbo.

Turbolader wurde vor 2 Jahren (bei ca. 200 TKM) komplett generalüberholt und kurz danach auch die KGE da die hintere Stoßstange alle 3 Tage total gelb war (silbernes Auto). Die Nockenwelle mit Hydros vor 3 Monaten.
Das Problem besteht eigentlich schon seit wir ihn vor 4 Jahre gekauft haben (mit 176 TKM).
Da vor dem Kauf der Zylinderkopf übholt wurde sind wir davon ausgegangen das in Zuge dessen auch die Schaftdichtungen erneuert wurde. Aber aufgrund dessen was wir seit dem festgestellt haben gehen wir davon nicht mehr aus viel zusammengemurkst).
Wollten auch den DPF reinigen als wir den Turbo überholten aber haben festgestellt daß das Innenleben rausgeschlagen wurde und der DPF ausprogrammiert wurde.
Will die Tage mal, per VCDS, den KM Stand aus dem Motor-Steuergerät auslesen ob der auch wirklich stimmt.
Vor 3 Monaten wurde auch der Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuert (war auch zusammengemurkst und die Steuerzeiten habe nicht gestimmt), Rippenriemen mit Spannelemen, Freilauf Lichtmaschine, Dieselfilter (war wohl noch der ab Werk), Glühkerzen und LMM erneuert.
Wie gesagt gestern das AGR ausgebaut und verwundert gewesen, das es nicht verkokt sondern total verölt war.
Seit dem Tausch des Dieselfilters und Erneuerung der Nockenwelle springt er auch schlecht an.
Vermuten daß das Rückschlagventil am Dieselfilter Luft zieht.
Also wie man sieht mehr als nur ein Problem.
Werden uns mal den LLK anschauen ob da Öl drinnen ist.

Wurde der Dieselfilter entlüftet?
Wo kam die Nockenwelle her?

Ähnliche Themen

Nein wurde vorbefüllt und dann 3-4 mal nur die Zündung angemacht.
Somit ist kein Entlüften notwendig.
Ist dann auch sofort angesprungen.

Dann würde ich mal den Fokus auf die Nockenwelle legen.
Springt schlecht an und qualmt ... wurde mal die Kompression gemessen ... geht wohl auch mit VCDS

Die ist neu und hat erst 2000 KM drauf.
Kompression wurde noch nicht gemessen.

Wurde die korrekte Nockenwelle eingebaut? Wo kam sie her? Wir haben hier schon mehr als einmal festgestellt, dass sich Leute eine neue Nockenwelle eingebaut haben und danach kamen erst die Probleme.
Ist der Partikelfilter jetzt immernoch ausgebaut und auscodiert oder wurde wieder ein neuer eingesetzt?
Heller Rauch ist übrigens ein Zeichen für zu viel Diesel. Oder mit Pech Wasser. Öl raucht blau.

Ist denn sicher dass die für den Motor passt?

Schneller. 😛 😁
Ich bin gerade am Überlegen... Wenn der DPF immernoch draußen ist, sollte eigentlich relativ wurscht sein, welche NW drin ist.

Die Nockenwelle und Hydros sind von Kolbenschmidt und wurden anhand der FIN bestellt.
Eingebaut hat sie ein Mechanicker der seit 15 Jahren Motoren, speziell Dieselmotoren bei Audi instandsetzt.
Ja der DPF ist immer ausprogrammiert da ich noch keinen gefunden habe der die Originalsoftware wieder aufspielen kann.
Einen gereinigten originalen DPF hätte ich im Keller liegen.
Also haen keinen Wasserverlußt am Fahrzeug.

Zitat:

@alpina001 schrieb am 12. Januar 2019 um 18:31:53 Uhr:


[...]
Einen gereinigten originalen DPF hätte ich im Keller liegen.
[...]

Ist die Nockenwelle also doch nicht unwichtig 😉

OK, dann sollte alles klar sein.
Wurde mal der Messwertblock der PD-Elemente ausgelesen? Die Werte würden mich mal interessieren.
Offensichtlich sind sie scheinbar nicht undicht, sonst würde die Ölverdünnung den Ölverlust teilweise wett machen.
Also er raucht definitiv nicht blau und riecht für einen Diesel "normal"? Dann kann ich mir den Ölverbrauch auch nicht erklären.

Ja wurden im September beim freundlichen überprüft und deren Aussage war das alle ok sind.
Hatte auch den Verdacht das mind. einer defekt ist oder nachtropft.
Habe danach noch mit der Dieselwelt bei uns telefoniert und er fragte mich wie sie die denn überprüft haben ohne sie auszubauen.
Sie überprüfen sie nur im ausgebauten Zustand.
Nun er riecht beissend aber das ist ja bei Dieselmotoren eher normal bei der Laufleistung.
Er raucht hell. Blau wäre ja wie bei einem Beziner wenn die ZKD defekt ist.
Habe mir auch das VCDS vor 4 Wochen zugelegt und kann die MWB auch mal auslesen.
Muss nur eine gute Anleitung finden wie das genau geht.
Will auch wie gesagt mal den KM Stand vom MSTG auslesen ob der überhaupt mit dem Tacho übereinstimmt.
Dann auch gleich das AGR neu anlernen was aber meiner Meinung nach nichts bringt.

Blau raucht er, wenn er Öl verbrennt. Auch ein Diesel raucht blau, wenn Öl im Brennraum ist. Zumindest bei ordentlich Last sollte man das sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen