AGR-Ventil mehrfach verrußt; ruckeln beim beschleunigen
Abend zusammen,
ich weiß ich eröffne ein altbekanntes Thema hier, hoffe aber doch ein paar helfende Tipps zu bekommen.
Fahre den A4 2.0TDI BPW (132000km). Seit Anfang des Jahres habe ich beim Beschleunigen dieses rickeln bei mittlerer Drehzahl, nach und nach wurde es stärker.
Vor einem Monat ging die Abgaskontrollleuchte auch noch an. Das Auslesen ergab eine Meldung des DPF, sowie "Drosselklappe kommunikation negativ."
Die Meldungen wurden gelöscht, aber sonst wurd nichts gemacht, selbst mein Hinweis auf das AGR Ventil fruchtete nicht.
Zuhause hab ich das AGR selbst ausgebaut, es war komplett voll mit Ruß o.ä. Hab das Ventil sauber gemacht und eingebaut, nach einer Woche fing es wieder an, ruckelte beim Beschleunigen wie vorher. Nun nach 2 Wochen hab ich es wieder ausgebaut und siehe da, es ist schon wieder voll mit dem schwarzen Zeug.
Hat einer eine Idee was noch sein könnte? Oder setzt der sich zu, da der DPF sich evt. momentan regeneriert? Weil am AGR kannes ja docj so nicht mehr liegen das kommt doch irgendwoher.
Viellleicht die Drosselklappe? Der Fehler wurde so ja auch ursprünglich rausgelesen und gelöscht..
Wäre über Tipps echt froh, der :-) bringt einen ja auchnicht weiter..
Naja besten Dank schonmal.
Gruß.
68 Antworten
Nun sage mal so.
Als ich mal hinterher gefahren bin und mein Buder bergauf Vollgas gegeben hat war es wie eine Nebelmaschine hinter ihm.
Dachte da nur. WOW das ist ja schon krass, zum Glück fahre ich nicht dierkt hinter ihm.
Für mein Empfinden war das aber weiss und nicht blau.
War ca. 50 - 100 Meter hinter ihm.
Was lässt sich aus dem Abgasrohr wischen? "Trockener" Ruß oder schmierig?
Müsste ich mal schauen. Keine Ahnung erlich gesagt. Ist mein Bruder sein Auto.
So gerade die MBW der Injektoren ausgelesen und lt. Werten ok.
Anbei ein Bild der Messwerte.
Das AGR ist deaktiviert wie ich feststellen konnte.
Ebenso stand der Fehler Nockenwellenpositionssensor (G40) drinnen (siehe Bild).
Ähnliche Themen
Der Nockenwellensensor erklärt schlechtes anspringen.
Ja werden wir die Tage erneuern.
Fehler in 3 Woche 254 mal aufgetreten.
Habe vor 3 Wochen den Fehlerspeicher schonmal gelöscht.
Somit evtl. 1 Problem gefunden.
So es ist vollbacht, aber muss sagen es war eine mords Fummelei.
Da der Motor längs eingebaut ist hat man vorne kaum Platz die Schraube vom Sensor zu lösen.
Viel witziger war das Einbauen des Sensors und eher fühlen und hoffen das man alles richtig getroffen hat, da man absolut nichts sehen kann und nur nach Gefühl arbeitet.
Ebenso musste der Dieselfilter samt Halter raus, da genau drunter eine Kabelführung verbaut ist, wo 5 Kabel drinnen geführt werden (u.a. das Kabel des Nockenwellensensors).
Im Zuge dessen haben wir gleich noch die Glühkerzen gewechselt, da der Dieselfilter eh schon weg war.
Alles in allem haben wir 1,5 Stunden gebraucht.
Zum Glück habe ich mir das VCDS vor 6 Wochen gekauft. Ohne das hätte es vieles sein können und jedes mal zum 🙂 fahren und fürs auslesen bezahlen, wird auf die Dauer ganz schön teuer.
Wie sieht es denn nun mit dem Wagen aus?
Startet normal und Fehlerspeicher leer?
Ja alles wieder super.
Auto springt sofort wieder an.
Fehlerspeicher haben wir gelöscht aber seit Samstag nicht mehr ausgelesen.