AGR Ventil defekt, 100% Kulanz von VW
Moin Forum,
ich wollte euch nur informieren, dass sich VW in Sachen Kulanz bei updatebedingten Folgeschäden zur Zeit sehr kulant zeigt.
In der vergangen Woche ging immer mal wieder meine MKL an, woraufhin seitens VW Fehler P0403 (Abgasregelung) diagnostiziert wurde. Am Montag habe ich mein Wagen dann abgegeben und konnte ihn Dienstag Mittag wieder abholen. Ergebnis AGR Ventil und Kühler zu 100% auf Kulanz getauscht, immerhin 871€.
Ich habe das Update seit 30tkm / 1 Jahr ohne Probleme drauf und tanke ausschließlich Ultimate Diesel. Ob der Defekt (bei 159tkm) nun durchs Update kam oder ob das Ventil auch so defekt bzw verkokt wäre, kann ich natürlich nicht abschließend sagen aber ich bin sehr zufrieden mit der unkomplizierten Lösung bzw dem Vorgehen von VW.
Während der Fehler vorlag hatte ich übrigens weder Leistungseinbußen noch ist der Wagen in den Notlauf gegangen.
Ich bin gespannt, wie lange es diesmal hält.
MfG
Beste Antwort im Thema
tja. Ist wohl moralisch gesehen mindestens so illegal wie das was VW mit seinen Kunden beim Dieselskandal angestellt hat, nicht wahr?
Was kann ich dafür wenn der Gesetzgeber diese Update-Schwachsinn deckt, ja sogar noch fördert, anstatt VW zum bedingungslosen Austausch oder zur SCR-Kat-Nachrüstung aller nicht zulassungsfähigen Fahrzeuge zu zwingen?
186 Antworten
Zitat:
@-exitus- schrieb am 5. Juni 2018 um 11:19:53 Uhr:
Also 100% Kulanz. Anscheinend ist der AGR Kühler defekt. Wird am Donnerstag repariert
Bei mir ist der gleiche Fehler, andere Werkstatt will es anscheinend auch reparieren, hab ein a3 und VW (warum auch immer nicht Audi) will es zu 100% bezahlen 🙂
Is doch egal wer es macht, hauptsache es wird gemacht und man muss es nicht selbst zahlen oder machen
Zitat:
@-exitus- schrieb am 5. Juni 2018 um 11:19:53 Uhr:
Also 100% Kulanz. Anscheinend ist der AGR Kühler defekt. Wird am Donnerstag repariert
Wirklich der Kühler? Oder mal wieder die Achse vom Mitnehmerrad, die am Gehäuse schleift?
Ähnliche Themen
So war die Aussage vom freundlichen. Ich kanns mir auch nicht vorstellen. Habe keinen Kühlwasserverlust, bei mir ist nur die gelbe Motorkontrolleuchte an. Ohne irgendein ruckeln oder sonst was. Schleifgeräusche höre ich keine. Werde aber nachfragen wenn ich ihn am Freitag wieder abhole
Zitat:
@-exitus- schrieb am 5. Juni 2018 um 13:34:48 Uhr:
So war die Aussage vom freundlichen. Ich kanns mir auch nicht vorstellen. Habe keinen Kühlwasserverlust, bei mir ist nur die gelbe Motorkontrolleuchte an. Ohne irgendein ruckeln oder sonst was. Schleifgeräusche höre ich keine. Werde aber nachfragen wenn ich ihn am Freitag wieder abhole
Der Stift der Mitnehmerrolle wandert im Laufe der Zeit in Richtung Gehäuse. Die Schlauberger beim Hersteller wussten das und haben auf der anderen Seite bereits eine Metallfläche auf der Abdeckung angebracht. Wenn die Wellenachse auf beiden Seiten z.B. mit einer Sicherungsscheibe nach DIN 6799 versehen worden wäre (0,03 € Materialeinsatz), hätten wir viele Probleme weniger - Stichwort geplante Obsoleszenz.
Brain
Davon hab ich auch schon gehört. Das und die verkokung des Ventiles selbst sind ja quasi die Klassiker.
Zitat:
@-exitus- schrieb am 5. Juni 2018 um 15:46:30 Uhr:
Davon hab ich auch schon gehört. Das und die verkokung des Ventiles selbst sind ja quasi die Klassiker.
Hat halt früher nie wer richtig hingeschaut. Der Antrieb ist schon recht kräftig und die Mechanik (eigentlich) auch, wäre da nicht der aus dem Modellbau stammende Hohlstift, der irgendwann wandert und sich an der Gehäusewand verhakt. Kein Ingenieur verwendet für so eine Anwendung ernsthaft Hohlstifte, es sei denn ....
Erinnert mich irgendwie an den 6-Kant des Ausgleichswellenmoduls des B6. Da kam man wenigstens noch gut dran und konnte für 2,50€ Ersatz montieren.
Brain
Hallo alle zusammen,
Ich wollte auch einmal kurz hier Info geben bezüglich meines defekten AGR Ventils.
Gestern direkt zu VW dem mein Problem geschildert. Der hat nicht großartig geredet sondern direkt Fehler ausgelesen und gesagt reparieren wir zu 100% aus Kulanz. Nächste Woche wird der fertig gemacht.
Mein Wagen hat jetzt 166tkm runter und hat das Update jetzt knapp ein Jahr drinn.
Was der Meister mir noch sagte ist.
Das VW die Kosten bzw rep für sowas 100% übernimmt um die Kunden Zufriedenheit bei zu behalten.
Naja da es sich ja sehr offensichtlich um eine Folge des Updates handelt, ist VW wenigsten in der Hinsicht kulant.
Mit dem offensichtlich meine ich auch eher bezogen auf Erfahrungen aus diesem sowie anderen Foren. Gerade der B7 scheint ja extrem davon betroffen zu sein nach dem Update!
das ist kein exklusives B7-Problem, sondern nur die verzerrte Darstellungsweise eines Forums.
Wenn es 100 Golf-Fahrer und 1000 Passat-Fahrer auf einer Plattform gibt, dann gibts da natürlich mehr Meldungen 😉
Zitat:
@brainworx schrieb am 8. Juni 2018 um 08:50:18 Uhr:
Offensichtlich? Das Update liegt 1 Jahr zurück! Sehe da keinen klaren Zusammenhang.
Bei meinem B7 liegt das update jetzt 2 Jahre zurück. Letzten Sonntag nach 400 km Autobahn ruckelnder Motorlauf und blinken der gelben Wendel.
Heute AGR getauscht, 100 % Kulanz