AGR-Ventil ausbauen 2.7 TDI u 3.0 TDI
Moin,
Da ich in einem alten Thema keine Antwort finde, stelle ich meine Frage mal hier 😉
Bei meinem Audi A4 B8 2.7 TDI mit 230000km habe ich Drehzahlschwankungen und die den Fehler Abgasrückführung Durchlass zu gering. Also voller Motivation ans Auto um alles zu reinigen. Leider ging dies doch nicht so schnell wie erwartet. Habe das Saugrohr und die Brücke zum Ventil abgebaut, nur war da minimal Belag vorhanden und die Wege frei. Dann wollte ich das Ventil (siehe Bild) ausbauen, nur nachdem ich die 3 Torxschrauben gelöst hatte, ging das ding nicht runter. Danach war es schon spät und ich habe alles wieder zusammen gebaut. Nun gehe ich demnächst wieder bei, möchte aber diesmal vorbereitet an die Sache ran gehen und folgende dinge machen:
1. Saugrohr ausbauen
2. AGR-Ventil ausbauen + reinigen
3. Drosselklappen ausbauen + reinigen + Zahnräder prüfen + Gestänge durch die neuen wechseln
4. Luftmassenmesser ausbauen + prüfen
Fragen:
1. Wie bekomme ich bei meinem Model das AGR-Ventil (Siehe Bild) ausgebaut?
2. Was brauche ich für einen Spezialtorx mit Bohrung für den LLM? Gibts den im Baumarkt?
3. Hat noch jemand Tips was ich noch prüfen beachten sollte bzw. vorher besorgen sollte?
Schonmal vielen Dank
Gruß Marvin
Beste Antwort im Thema
Hallo Uwolo,
hier mal Bilder:
109 Antworten
Wechsel mal den Differenzdrucksensor. Der bringt oft diesen Fehler. War bei mir das gleiche Problem. Der kostet so um 60€ beim freundlichen. Lässt in 5 min selbst wechseln.
Wenn es am AGR Kühler liegt, bringt das aber leider nix. Bei mir tritt der Fehler nur bei warmen Temperaturen auf. Im Winter aber kaum. Daher liegt es bei mir wohl am AGR Kühler.
Die Lampe geht aber selten an. Also einfach weiter fahren, und wenn sie angeht, mit VCDS zurück setzen. Zudem kann man damit noch die AGR Rate reduzieren (habe ich in einem anderen Forum gelesen) - dann tritt der Fehler evtl seltener auf.
Und wenn das alles nichts hilft, dann bleibt wohl nur AGR Kühler austauschen. Das ist aber teuer...
Wenn es am Kühler liegt. Wenn man die Foren mal durchgeht ist der Sensor bei dem Fehlerbild(Fehlermeldung Durchsatz) oft dabei weil er scheinbar oft kaputt geht.
Also warum erst die teuren Teile tauschen und dann ist vielleicht doch nur der Sensor.
Bei mir war es auch der Sensor.
Da hast Du natürlich recht und es spricht auch nix dagegen es so anzugehen.
In meinem Fall tritt es aber leider nur bei warmen Temperaturen auf (ich nehme an, wenn der AGR Kühler benutzt und nicht ge-bypassed wird) - ich habe aber wahrscheinlich nicht das Glück mit €60 davon zu kommen.
Bisher läuft die Kiste noch und die Lampe ging im letzten Jahr auch nur 1x an. Insgesamt waren es schon 3x, immer bei sehr gemütlicher Fahrweise bei ca 120km/h auf der Autobahn und so um die 20°C Außentemperatur, wenn ich den Fuß ganz langsam vom Gas genommen habe. Dann will er wohl am meisten AGR und da steht dann der versottene Kühler im Weg.
Ähnliche Themen
Mal noch eine andere Frage. Hast Du nach dem Tausch des Sensors eine Veränderung der Motorbremse im Schiebebetrieb fest gestellt? Als ich die AGR Rate von 0 auf 50mg/Stroke reduziert habe (bzw. die Frischluft Zufuhr erhöht habe, denn so rechnet er ja) ist mir deutlich aufgefallen, dass der Motor nun viel weniger bremst, wenn man vom Gas geht. Er rollt sozusagen besser.
Könnte dass daran liegen, dass er zuvor zuviel AGR bekommen hat? Oder generell zu wenig Luft? Das würde für evtl für einen kaputten LMM sprechen? Ich habe leider kein anderes Auto zum Vergleich...
(hast Du den LMM getauscht oder wo sitzt der Differenzdrucksensor? Am AGR Ventil?)
Okay denn werde ich mir den Sensor mal bestellen .
Kann ich den ohne weiteres tauschen oder muss ich das was anlernen ?
Der Sensor sitzt hinten links oben am Motor nahe spritzwand. Motorabdeckung abnehmen, wenn du den neuen in der hand hast erkennst du ihn sofort. Bei den 6-Zylinder muss man nix anlernen. Plug & Play. Ich hab nur den Fehler gelöscht das ich nicht auf den Verlernzähler warten muss.
@NCS2011: Bei mir hat sich nix verändert.
Meinst du die schubabschaltung? Wenn ich das richtig weiß wird dabei die spritzufuhr gestoppt und der Wagen rollt über den eingekuppelten antrieb gegen den motorwiederstand. Zu sehen am momentanverbrauch... der ist dann Null. Wenn du das meinst, würde bei dir der Motor noch laufen da er ja jetzt besser rollt. Dann hättest du jetzt keine schubabschaltung.
Der Verbrauch geht aber auch auf Null runter wenn er im Schiebebetrieb ist.
Wie ist es denn bei Dir? Hast Du den Eindruck dass der Motor stark bremst, oder eher nicht? Vor der Veränderung hat meiner stark gebremst, jetzt aber nicht mehr.
Wenn Du hinten links sagst, dann nehme ich an, dass Du den LMM meinst, den Du getauscht hast?
Wie gesagt bei mir hat sich nix verändert. Ich finde die motorbremse für einen automatikwagen normal.
Nein nicht den LLM, der sitzt ja gleich nach dem Luftfilterkasten. Der Sensor sieht so aus
Danke Dir, das ist in der Tat nicht der LMM... 🙂
Im Vergleich zum Tiguan 2.0 TSI mit DSG den ich davor hatte bremst der Motor des A4 s-tronic 3.0 TDI schon sehr viel stärker. Der Tiguan aber wiederum bremste wesentlich weniger als mein alter MB C180 1998 manuell. Es fühlte sich fast schon an als würde der Tiguan auskuppeln.
Naja, das ist wahrscheinlich alles Äpfel mit Birnen verglichen... Zudem hat der A4 ja noch den permanenten Torsen Quatro...
Ist auch egal. Hauptsache die Kiste fährt 🙂
Ich habe es nicht aufgeschrieben, aber P0401 AGR Durchsatz zu gering oder so ähnlich. Den gleichen Fehler habe ich ständig (aber mit Zusatz "sproadisch" ). Die Lampe geht erst an, wenn der Fehler nicht mehr "sporadisch" ist. Das passiert zum Glück selten.
Ist die Problematik mit dem FL beim 3.0 l TDI (245 PS) besser geworden oder verschwunden?
Frage bezieht sich auf:
- AGR Durchsatz zu gering
- Differenzdrucksensor
Im Forum liest man beim FL fast nix mehr darüber...