AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

mal eine generelle Frage, so rein theoretisch ;-) : wie ändert sich das Motorverhalten, wenn man einfach den AGR-Ventilstecker zieht, nachdem es geschlossen ist?
Klar: MKL wird natürlich leuchten, und höherer NOx-Ausstoß. Aber was passiert sonst? Notlauf, oder könnte man normal weiterfahren?

Alles andere als Notlauf würde mich sehr wundern. Sonst zieht jeder den Stecker ab und vor der AU wieder drauf...

Und da wirst du dich wundern kein Notlauf bei meinem 520d!
Wie es bei den 6Töpfer aussieht kein Plan.
Kann ggf. auch Softwareabhängig sein
Gruß
Niko

Aber du bekommst ne Check Control Meldung oder?

Ähnliche Themen

Ja das ist klar gelbe Motorleuchte ebenfalls

Puma Maßnahme wegen Ansaugbrücke /
Hatte wegen Verkokung eine neue Ansaugbrücke und Heraufsetzen der AGR Frischluftrate auf Kulanz bekommen.
Nun hat München meine BMW Werkstatt beauftragt in diesem Zusammenhang eine neue Programmierung durchzuführen. Befundnr. 1161127600.
Vielleicht für ähnlich Betroffene interessant.

Sagt mal ... Kann man nur bei bmw diese agr rate.hochsetzen naufpushen, von xx Auf 0.7 oder 1.5 oder..
Oder kann ich das auch bei einer x beliebigen Werkstatt machen ?
Die mit Zb Bosch auslesen

Keine ne Ahnung?

Hallo!

Befürchte, das geht nur mit Rheingold oder Tool32.

CU Oliver

Zitat:

@real-toni schrieb am 16. März 2016 um 10:27:57 Uhr:


mal eine generelle Frage, so rein theoretisch ;-) : wie ändert sich das Motorverhalten, wenn man einfach den AGR-Ventilstecker zieht, nachdem es geschlossen ist?
Klar: MKL wird natürlich leuchten, und höherer NOx-Ausstoß. Aber was passiert sonst? Notlauf, oder könnte man normal weiterfahren?

Hatte ich schon mal ausprobiert. Mehr als die Motorlampe kommt da nicht.

Ach das echt kacke ... Wenn man da zu bmw geht die machen das ja anscheinend nicht ohne weiteres und fürs anschließen des auslesegerätes werden gleich 100 Euro aus der Tasche gezogen XD

Such dir einen codierer in deiner Nähe, der kann das auch

...wenn man den Stecker vom Stellmotor des AGR-Ventils abzieht und somit das Signal des Hall-Sensors zur Position des Stellmotors fehlt, rechnet die DDE mit einem "Ersatzwert", der nicht näher erläutert wird.
Die Gemischqualität wird weiter über die Lambdasonde vor dem Oxy-Kat ermittelt.
Gemeinsam mit dem Signal des Temperatursensors am Ausgang des AGR-Kühlers lässt sich auch auf den Status des AGR-Systems schließen.
Es erscheint aber fraglich, ob sich dann optimales Motorverhalten einstellt und eine leuchtende MKL die einzige Konsequenz ist.

mm

Hallo,

ich konnte bei meinem N47 mit I-Level 15-11-502 mit RG 3.54 die AGR-Rate auf 0,7 einstellen. Läuft -so meine ich - auch etwas besser.

Könnte man nicht das AGR-Ventil innen etwas mechanisch abändern, so dass die DDE nichts merkt, jedoch quasi eine größere Rate dadurch hergestellt würde? Überwacht wird ja nur der Stellmotor. So ein neues Teil kostet ja knapp 200,--, das könnte man dann bei Bedarf ja wieder einbauen, wenn eine Abgasmessung erforderlich würde.
Leider weis ich nicht, ob man das Teil überhaupt zerlegen kann oder ob man gar nicht an die Innereien herankommt.

...es ist - wie die Moderationseingriffe zeigen - bei MT nicht erwünscht, illegale Modifikationen zu diskutieren - das ist ja auch akzeptabel.
Deshalb muss man sich darauf beschränken, den Versuch zu unternehmen, das AGR-System so transparent wie möglich darzustellen.
Das ist natürlich schwierig, weil wesentliche Infos zur Systemvernetzung nicht zur Verfügung stehen und uns eine Gesamtschau nicht möglich ist.
Was man mit dem hier präsentierten Material anfängt und - der Inspiration folgend - am eigenen Fahrzeug umsetzt, muss jedem selbst überlassen bleiben.

mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen