AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen
Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?
Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?
Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!
Jörg
Beste Antwort im Thema
1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)
Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.
1470 Antworten
Zitat:
@milk101 schrieb am 11. Februar 2016 um 11:46:42 Uhr:
Hallo!Nur die 0,7 oder die 1,5, die man auch mit Rheingold eingeben könnte.
CU Oliver
...schade!
mm
Zitat:
@maxmosley schrieb am 24. September 2014 um 21:05:45 Uhr:
...Effekt der veränderten AGR-Rate:Nachdem ich bei meinem 535D, Motor N57D30TOP(tü), den AGR-Faktor von 0,0 (Standard) auf 0,7 (wählbares Maximum) gesetzt habe, bin ich ca. 350km gefahren. Der Motor hat eine erheblich bessere Gasannahme und dreht unter Last schneller hoch. Bisher hatte ich zum zügigen Überholen auf der Landstraße häufig den Sportmodus angeklickt. Das ist jetzt nicht mehr nötig, der Verbleib im Komfortmodus reicht. Das - bei einer Automatik unvermeidliche - Gefühl, das Gaspedal sei per Gummiband mit der Einspritzpumpe verbunden, ist spürbar gemildert. Der Verbrauch beträgt unverändert 7,2l/100km - der Spaß hat zugenommen.
Meine Erfahrung:
Habe den gleichen Motor, die AGR Rate auch auf 0,7 erhöht (einstellbares Maximum).
Leider keine Änderung/Verbesserung wahrnehmbar.
Ich lasse die Einstellung trotzdem so, da vermutlich die Verkokung der Ansaugbrücke gemildert/verzögert wird!?
Ähnliche Themen
Zitat:
@maxmosley schrieb am 11. Februar 2016 um 11:50:58 Uhr:
...schade!Zitat:
@milk101 schrieb am 11. Februar 2016 um 11:46:42 Uhr:
Hallo!Nur die 0,7 oder die 1,5, die man auch mit Rheingold eingeben könnte.
CU Oliver
mm
Hallo!
Aber wenigstens wieder änderbar. Das ist wie mit Windows und Dos. Manches kann Windows nicht oder es wurde von Microsoft rausgenommen, dennoch klappt es in einer Dos-Box noch. Rheingold basiert auf Tool32 und nur weil Rheingold es nicht mehr darf, Tool32 kann es noch. Das Teil kann noch so manches mehr, was Rheingold verwehrt bleibt - bis hin zur korrekten Flexray-Initialisierung des ZGWs. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Meine Erfahrung:
Habe den gleichen Motor, die AGR Rate auch auf 0,7 erhöht (einstellbares Maximum).
Leider keine Änderung/Verbesserung wahrnehmbar.
Ich lasse die Einstellung trotzdem so, da vermutlich die Verkokung der Ansaugbrücke gemildert/verzögert wird!?
...ein erhöhter Frischgasanteil schadet nie.
Zwischenzeitlich hatte ich mit einer neueren RG-Version (3.49.10) den Faktor 1,5 setzen können (hängt auch vom Fahrzeug ab).
Mit AGR-Kühler-Bypass-Modifikation und dem Dauergebrauch von MONZOL 5c (1:200) habe ich nun - wie schon an anderer Stelle berichtet
- Durchschnittsverbrauch 7,0l/100km bei Durchschnittsgeschwindigkeit 89km/h
- DPF-Regenerationsintervall 850-1.000km
- DPF-Restlaufstreckenverlängerung 40%
- insgesamt sehr gute/r Gasannahme/Durchzug
mm
Eine frage bei mir kommt demnâchst ein neuer agrkühler+agrventil.
?ch hatte bei mir schon frischluftrate auf 0,7 einstellen lassen,bleibt dieser wert noch oder wird es wieder auf 0,0 kommen....
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 12. Februar 2016 um 08:24:33 Uhr:
Mit 500 bist du dabei, dann ist Ruhe 😉
...das wird angeboten und ist - wenn's funktioniert - technisch der eleganteste Weg.
Wenn aber der TÜV - wie geplant - zukünftig auch für moderne Diesel statt der Fehlerspeicherauslesung einen Abgastest durchführt, ist man darauf angewiesen, dass der Manipulator die Modifikation rückgängig macht. Das kostet dann vielleicht wieder 500€...wenn der Mann dann noch greifbar ist.
mm
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 12. Februar 2016 um 08:24:33 Uhr:
Mit 500 bist du dabei, dann ist Ruhe 😉
Was konkret für ein Teil meinst du?
Gruß