AGR Rate erhöhen

BMW 5er F11

Hallo zusammen erst einmal,

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen bei meinem Problem,

Bedingt durch Sturm Sabine ist das Trampolin meines Nachbarn auf dem Auto meiner Frau (1er BMW) und anschließend auf meinem F11 525d gelandet.
Der Schaden an beiden Autos betrug 14.000 € und wurde von der Versicherung auch beglichen ( Gott sei Dank)
Bei meinem 5er wurde das Panoramadach ausgetauscht, da es komplett zerkratzt war. Die Werkstatt hat daraufhin ( um das Dach anzumelden ) komplett neue Updates von BMW eingespielt. Soweit so Gut, oder eben auch nicht.....
Ich hatte vor gut 20.000 km die AGR Rate mit Rheingold Version 4.01.21 auf 0,7 angepasst und alles war gut.
Doch durch das Software-Update durch die Werkstatt ist die AGR Rate wieder auf Standard.
Jetzt zu eigentlichen Problem:
Habe nun versucht mit Rheingold wieder einen neuen Abgleich zu starten, gehe wie folgt vor:
Kompletten Fahrzeugtest machen und dann:

- Tätigkeiten

- Servicefunktionen

- 01 Antrieb

- Dieselelektronik

- Abgleichprogramme

- Abgasrückführung

-> "Suche Starten" anklicken (rechts unten)

- FUB Abgleich Abgasrückführung

-> "Anzeigen" anklicken (rechts unten)

bis hier her funktioniert alles einwandfrei, allerdings wird mir dann nichts angezeigt, egal wie lange ich warte.
Am Laptop wurde nichts verändert aber es funktioniert nicht mehr.
Ich habe das Gefühl, das Rheingold sich mit dem BMW Server verbinden möchte und einfach auf Antwort wartet.

Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte oder gibt es hier einen Netten Programierer, der mir helfen könnte.
Ich bedanke mich schon mal im voraus und hoffe auf Hilfe.

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Bei 110tkm gereinigt und nach weiteren 120tkm und 6 Jahren sa das so aus mit Deaktivierten AGR.
Keine einzige Verkolkung. Nur leichter Öl Film vom Turbo

Agr
107 weitere Antworten
107 Antworten

Zitat:

@bmw-m3-x1 schrieb am 30. März 2020 um 19:11:58 Uhr:



Zitat:

@atzebmw schrieb am 30. März 2020 um 18:53:59 Uhr:


Eine relativ aktuelle Softwareversion wäre z.B. die F010_20_03_520

Vielen Dank,
hmmm aber darunter kann ich mir eh nichts vorstellen denn meine ist....

F010-19-03-509

keine Ahnung wie sich die Zahlenreihenfolge fortsetzt

F010 steht grob für die Baureihe F10/F11 usw.
Die 19 steht für das Jahr 2019.
Die 03 für den Monat der Veröffentlichung (in deinem Fall also März 2019).
Und die 509 ist wie eine fortlaufende Nummerierung.

Zitat:

@tomvader schrieb am 30. März 2020 um 18:34:47 Uhr:



Zitat:

@maxmosley schrieb am 30. März 2020 um 17:11:02 Uhr:


...für die Funktion des neuen Pano-Dachs ist kein Firmwareupdate nötig. Die Initialisierung erfolgt durch eine simple Servicefunktion oder manuell per Bedienelement. Eventuell dient das "notwendige" Update der immer noch verfolgten NOx-Säuberung der Bestandsfahrzeuge - wie von Ex-CEO Krüger anlässlich des Dieselgipfels versprochen.
Das hat ja auch schon einige im Rahmen der AGR-Kühler-Aktion erwischt.
Neue Firmwareversionen (I-Level) lassen die Anpassung des Frischgasfaktors per RG nicht mehr zu.

Danke erst einmal für die Antworten

Würde es denn noch mit Tool32 funktionieren?
Kenn ich mich zwar nicht mit aus, aber bekomme ich bestimmt hin wenn es gehen sollte.
Kann ich das Update wieder rückgängig machen, hab irgendwo gelesen, das auf dem BMW Server die alten Steuergeräte Files als Backup liegen sollen. Hat da irgendwer Infos zu ?

...mit Tool32 soll es gehen, so wird es hier kommuniziert.
Die I-Level-Historie des Fahrzeugs ist im Wesentlichen erkennbar: Zur Inspektion wird üblicherweise der Schlüssel ausgelesen und man kann einen Ausdruck der "CBS Information" erzeugen. Dort sind die Firmwareversionen erkennbar.
Mein Ausdruck (Bild) zeigt, dass die Firmware noch nie erneuert wurde. Der Auslieferungs-I-Level aus 2013 ist immer noch aktuell.
Die ebenfalls ausgewiesene Backup-Firmware - die durch das Update abgelöst wurde -, ist zwar genannt (und in diesem Fall identisch), kann aber von der Werkstatt nicht zurückgespielt werden - technisch ist es sicher möglich aber von BMW wohl nur im Versagensfall autorisiert.

CBS-Info

Grundsätzlich geht es mit Tool, es sei denn das durch das Update hier auch eine Blockade eingeschaltet wurde.

Wichtig ist wenn das ganze mit Tool32 gemacht wurde sollte man das Fzg. mal kurz einschlafen lassen.

Ähnliche Themen

Warum sollte das gemacht werden??

Zitat:

@tomvader schrieb am 30. März 2020 um 16:09:53 Uhr:


Hallo zusammen erst einmal,

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen bei meinem Problem,

Bedingt durch Sturm Sabine ist das Trampolin meines Nachbarn auf dem Auto meiner Frau (1er BMW) und anschließend auf meinem F11 525d gelandet.
Der Schaden an beiden Autos betrug 14.000 € und wurde von der Versicherung auch beglichen ( Gott sei Dank)
Bei meinem 5er wurde das Panoramadach ausgetauscht, da es komplett zerkratzt war. Die Werkstatt hat daraufhin ( um das Dach anzumelden ) komplett neue Updates von BMW eingespielt. Soweit so Gut, oder eben auch nicht.....
Ich hatte vor gut 20.000 km die AGR Rate mit Rheingold Version 4.01.21 auf 0,7 angepasst und alles war gut.
Doch durch das Software-Update durch die Werkstatt ist die AGR Rate wieder auf Standard.
Jetzt zu eigentlichen Problem:
Habe nun versucht mit Rheingold wieder einen neuen Abgleich zu starten, gehe wie folgt vor:
Kompletten Fahrzeugtest machen und dann:

- Tätigkeiten

- Servicefunktionen

- 01 Antrieb

- Dieselelektronik

- Abgleichprogramme

- Abgasrückführung

-> "Suche Starten" anklicken (rechts unten)

- FUB Abgleich Abgasrückführung

-> "Anzeigen" anklicken (rechts unten)

bis hier her funktioniert alles einwandfrei, allerdings wird mir dann nichts angezeigt, egal wie lange ich warte.
Am Laptop wurde nichts verändert aber es funktioniert nicht mehr.
Ich habe das Gefühl, das Rheingold sich mit dem BMW Server verbinden möchte und einfach auf Antwort wartet.

Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte oder gibt es hier einen Netten Programierer, der mir helfen könnte.
Ich bedanke mich schon mal im voraus und hoffe auf Hilfe.

Gruß Thomas

Woher willst du denn wissen das das neue Softwareupdate nichts gutes bewirkt?!
Es sind schließlich keinerlei Messungen vorhanden wie sich das Abgas verändert.

Gruß Volker

Für das Abgas und Umwelt positiv aber für die Technik und Motor negativ, das ganz sicher.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2020 um 12:14:48 Uhr:


Für das Abgas und Umwelt positiv aber für die Technik und Motor negativ, das ganz sicher.

Das kann man nicht pauschal sagen.
Wenn man Abgas durch "Frischluft" ersetzt steigt in einem nicht unerheblichen Maß die Verbrennungs/ Brennraumtemperatur.
Und man darf auch nicht davon ausgehen das die Abgastemperatur bei "Vollgas" am höchsten ist.
Ohne entsprechende Messungen/ Messwerte sollte man solche Maßnahmen nicht durchführen.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 31. März 2020 um 13:04:34 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2020 um 12:14:48 Uhr:


Für das Abgas und Umwelt positiv aber für die Technik und Motor negativ, das ganz sicher.

Das kann man nicht pauschal sagen.
Wenn man Abgas durch "Frischluft" ersetzt steigt in einem nicht unerheblichen Maß die Verbrennungs/ Brennraumtemperatur.
Und man darf auch nicht davon ausgehen das die Abgastemperatur bei "Vollgas" am höchsten ist.
Ohne entsprechende Messungen/ Messwerte sollte man solche Maßnahmen nicht durchführen.

Gruß Volker

Naja also höhere Verbrennungstemoeratur bedeutet auch bessere Verbrennung und damit weniger Ruß. Weniger Frischluft senkt doch nur durch Abgase, dadurch weniger Frischluft, die Verbrennungstemperatur. Und das sorgt für schlechtere Leistung, mehr Kraftstoffverbrauch und weniger Stickoxide, da sich diese erst bei höheren Temperaturen und besserer Verbrennung bilden. Und bedingt durch die Abgasrückführung verrußt der gesamte Ansaugtrackt. Was bitte soll an einer höheren Abgasrückführung bitte schön besser sein für den Motor?

Gibt genügend Leute denen Löcher in die Ansugbrücke gebrannt sind oder die Drallklapoen nicht mehr funktionieren.

Mehr Ruß bedeutet auch häufigere Regeneration des Partiklfilter. Erst war es der Feinstaub, jetzt sind es die Stickoxide und demnächst irgend etwas anderes. In Zukunft sind es dann due vielen Akkus die die Umwelt in Arsch machen, da die ja auch mal entsorgt werden müssen. Mein Teelicht Zuhause macht mehr Stickoxide als mein Motor.....

Zitat:

@roomster5 schrieb am 31. März 2020 um 13:04:34 Uhr:



Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2020 um 12:14:48 Uhr:


Für das Abgas und Umwelt positiv aber für die Technik und Motor negativ, das ganz sicher.

Das kann man nicht pauschal sagen.
Wenn man Abgas durch "Frischluft" ersetzt steigt in einem nicht unerheblichen Maß die Verbrennungs/ Brennraumtemperatur.
Und man darf auch nicht davon ausgehen das die Abgastemperatur bei "Vollgas" am höchsten ist.
Ohne entsprechende Messungen/ Messwerte sollte man solche Maßnahmen nicht durchführen.

Gruß Volker

Na bist du dir da ganz sicher??

Ich denke genau umgekehrt. Abgas heiß, Frischluft kalt.

Aber da kommen noch viel mehr Sachen ins Spiel.

Aber denk mal logisch, als wir Diesel Euro 0 hatten gab es gar nix und die Motoren liefen eigentlich ewig ohne DPF, AGR, Drallklappen usw. Probleme

Jetzt mit Euro 4, 5, 6 usw. haben wir den ganzen Scheiß verbaut und dadurch sehr häufig genau damit Probleme.

Jetzt glaubst du das wenn ein Update gemacht wird damit die Motoren noch sauberer werden, denn das ist das Ziel um die die Normen einzuhalten, dann es weniger auf die Motoren geht?

Siehe VW, mehr Verbrauch und mehr Probleme nach Update. Na super.

Aber vielleicht hast du auch Recht. Aber glauben tu ich das ganz sicher nicht.

Egal um welche Verbrennung es sich handelt, je mehr Frischluft bzw. Sauerstoff desto heißer ist die Verbrennung. Das ist mal fakt.
Mit dem AGR wird auch die Verbrennungstemperatur gesenkt und das Material geschont.. leider wurde der Umwelt zu liebe damit übertrieben.

Kann mir jemand über team viewer die agr rate erhöhen? Bekomme es nicht gebacken mit tools32 und mit RG geht es nicht mehr aus irgendwelchen geünden.

Richtig eingesetzt sorgt das Abgas für eine saubere Verbrennung bei weniger Schadstoffausstoß. Man kann eh nicht unbegrenzt Abgas zumischen. Dann kippt die ganze Sache und die Werte verschlechtern sich. Es kann sogar sein das ich für eine schlechtere Verbrennung sorge wenn ich Veränderungen vornehme. Wer von uns hat denn wirklich die Möglichkeit zwei gleiche Fahrzeuge unter gleichen Bedingungen miteinander zu bewerten?
Deshalb ohne Messungen/ Messreihen ist das nicht zu empfehlen.

Gruß Volker

und AGR usw. versottet.

Aber ich hab wohl schlechte Nachrichten von einem Kumpel.

Das hatte er geschrieben:
Bin soeben auch mit tool32 an einem 2016er F10 zwecks AGR gescheitert. Die Säcke aus München haben das wohl tatsächlich geblockt.. Beim 2010er F10 ging es trotz aktueller DDE noch ?

Clash, upps hatte mich in der Mail bei dir vertan. Aber hier kannst du es ja nachlesen wie er mir das sagte.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 31. März 2020 um 18:13:26 Uhr:


und AGR usw. versottet.

Aber ich hab wohl schlechte Nachrichten von einem Kumpel.

Das hatte er geschrieben:
Bin soeben auch mit tool32 an einem 2016er F10 zwecks AGR gescheitert. Die Säcke aus München haben das wohl tatsächlich geblockt.. Beim 2010er F10 ging es trotz aktueller DDE noch ?

Clash, upps hatte mich in der Mail bei dir vertan. Aber hier kannst du es ja nachlesen wie er mir das sagte.

Ja derjenige bin ich gewesen 🙂, wir haben versucht über TV aber ohne Erfolg .

Deine Antwort
Ähnliche Themen