AGR-Kühler blindlegen, welche technische Folgen?

BMW 5er E61

Hallo an Alle,

zuerst ja ich weiß dies ist nicht gerade das seriöseste Thema, aber da mein Abgaskühler meines E61 530d 2004 undicht geworden ist habe ich mich mit den Reparaturmöglichkeiten beschäftigt und bin auf dieses Teil gestoßen:

https://de.aliexpress.com/item/EGR-Valve-Blanking-Block-Plates-Kit-with-Gasket-for-BMW-E53-E38-E39-E46-X5-SI/32827490204.html

Es ist eigentlich nur für den E39 M57 530d laut dem Angebot passend, jedoch ist der gleiche Motor mit dem gleichen Anschluss auch im E61 530d verbaut, jedoch mit Abgaskühler.

Daher meine Frage aus technischem Blickwinkel würde man so einen Blindstopfen am beschriebenen KFZ verbauen, gäbe es Probleme mit der Funktionalität bzw. auf Deutsch, würde man was zerstören?

PS: Mir ist die rechtliche Seite des Themas bewußt, es geht mir bei meiner Frage nur um die technische Seite.

24 Antworten

Technisch passiert da nichts, es gibt einen Fehler im Display und im Speicher und mit den Fehlern keinen tüv. Als vorübergehenden behelf kann man das machen.

Danke dir für die schnelle Antwort.

Kannst du mir erklären warum eine Fehlermeldung kommt?
Wird da irgendwo der Luftstrom gemessen, welcher dann logischerweise fehlt?

Es fehlen die errechneten Abgase. Ohne abgas mehr Frischluft. Das misst natürlich der LMM

Das kann der LMM eigentlich nicht messen, da er nur Luftstrom misst (und keinen Sauerstoff). Evtl. misst das dann die Lamdasonde, dem könnte man mit einer Veränderung der EGR-Rate beikommen.

Ähnliche Themen

War auch mein Gedanke , da der LMM ja direkt nach dem Luftfilter sitzt und nur Frischluft bekommt.
Na ich werd es austesten und für 5,50€ mal die Blindkappe bestellen, kann es ja dann berichten ob es eine Meldung gab oder nicht.

Wichtig war mir erstmal ob ich damit was kaputt machen kann am Motor oder Anbauteilen.

Zitat:

@BerndReich schrieb am 19. Januar 2019 um 21:19:06 Uhr:


Das kann der LMM eigentlich nicht messen, da er nur Luftstrom misst (und keinen Sauerstoff). Evtl. misst das dann die Lamdasonde, dem könnte man mit einer Veränderung der EGR-Rate beikommen.

Der LMM misst den frischluftstrom. Ohne Abgase mehr Frischluft als soll. Mit Abgasen weniger.
Mit AGR z.B
15% abgas
85% Frischluft.
Misst der LMM 100% Frischluft setzt die DDE den Fehler ab einer gewissen Abweichung. Ob die Prozente hin hauen weiß ich nicht, ist nur ein Beispiel

Zitat:

@megi12 schrieb am 19. Januar 2019 um 21:32:27 Uhr:


War auch mein Gedanke , da der LMM ja direkt nach dem Luftfilter sitzt und nur Frischluft bekommt.
Na ich werd es austesten und für 5,50€ mal die Blindkappe bestellen, kann es ja dann berichten ob es eine Meldung gab oder nicht.

Wichtig war mir erstmal ob ich damit was kaputt machen kann am Motor oder Anbauteilen.

Ist eigentlich sogar besser für den Motor, aber es entsteht mehr Stickoxid.

Gelöscht! Falscher Gedanke!

Hast Recht, der LMM misst die Frischluft. Wenn dahinter mehr oder weniger Abgas (faktisch sauerstofffreies Gas) hinzugemischt wird als errechnet, stimmt das Sauerstoff/Kraftstoff-Verhältniss nicht mehr.

Weit vorher. Der LMM misst die Luftmenge kurz hinter dem luffi die an ihm vorbei strömt. Sag’s mal so. Die DDE hat als Vorgabe bei Drehzahl Xy 85%frischluft (850g) 15%abgase (150g) schaltet man die Abgase blind, strömen nicht 85% sondern 100% am LMM vorbei. Diese Abweichung wird gemessen und erkannt. Die werte habe ich mir ausgedacht. Es geht darum zu verstehen wie es funzt.

Genauso so ist, so entsteht dann der Wert "IST" ist höher als "SOLL", diese Abweichung wird registriert und somit ein Fehler gesetzt der da lautet Emissionswerte zu hoch, fahren sie zur nächsten Werkstatt, so oder so ähnlich. Das Fahrzeug erleidet aber keinen leistungsverlust. Es passiert nichts bis auf saubere Luft im Motor und kein TÜV. Bezüglich der Regeneration, müsste man überprüfen ob es trotz des Fehlers regeneriert. Wenn ein dpf überhaupt drin ist

Dann müsste der LMM zu viel Luftstrom messen und dann die Fehlermeldung geben. Nicht sicher, ob es das tut. Probiere Mal und sag uns hier Bescheid, bitte.

Die Frage die sich mir stellt, will man nur die Wasser Zu- und Ableitung vom AGR-Kühler stilllegen oder den Abgasweg? Bei ersterem passiert gar nichts, die Abgase werden nur nicht mehr gekühlt und es besteht keine Gefahr dass das AGR-Thermostat hängt und ständig in Richtung großer Kreislauf offen ist.

Nur wenn der Abgasweg vom Krümmer zum AGR stillgelegt wird, wird dies durch die Plausibilitätsprüfung des Motorsteuergeräts erkannt (Ladedruck / LMM).

Man könnte z.B. nur den AGR-Kühler entfernen und das AGR-Rohr ohne Kühler verbauen, siehe Fotos. Dann tut das AGR weiterhin. Wird der Blindstopfen am Krümmerabgang verbaut, kommt natürlich der Fehlercode.

.
.
.

Wenn die Frage an mich geht, dann definitiv den Abgasweg, da das flexible Stück vom Abgaskühler in Richtung krümmer undicht ist.
Ich hab die Blindkappe bestellt, da der Artikel aus China kommt werd ich wohl erst in ca. 1 Monat eine Rückmledung geben können. Sollte dann wirklich noch eine Fehlermeldung kommen werde ich mich an nen Codierer/ Programmierer wende der das AGR ausprogrammiert.
Den Kühler zu demontieren will ich vermeiden, das wird mir zu auffällig beim TÜV.

Zitat:

@BerndReich schrieb am 20. Januar 2019 um 14:44:20 Uhr:


Dann müsste der LMM zu viel Luftstrom messen und dann die Fehlermeldung geben. Nicht sicher, ob es das tut. Probiere Mal und sag uns hier Bescheid, bitte.

Ich bin mir sicher, dass er das tut. Mehr mals getest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen