AGR Kanäle und Rohre reinigen
Ich muss bei einem Golf 6, CAYC eine AGR Einheit tauschen und möchte bei dieser Gelegenheit auch möglichst alle dazugehörigen Rohrleitungen bzw. Kanäle reinigen. Die Edelstahlrohre, die von der AGR Einheit weggehen bzw. das Bypassrohr, das in die Ansaugbrücke mündet, sind bekannt. So weit is alles klar.
Aber wie sieht's mit dem Zylinderkopf aus? Da geht ja eine Bohrung durch, die die AGR Rohre vor und hinter dem Motor verbindet (siehe auch Fotos).
Ist das eine "gerade" Bohrung oder gibt's hier im Kopf noch Seitenkanäle? Falls das eine gerade Bohrung ist, möchte ich nach Demontage der AGR Einheit und -rohre den Kanal einfach mit einer Bürste reinigen. Spricht da was dagegen, also muss ich da z.B. auf die in der Nähe montierte Vakuumpumpe aufpassen, die vielleicht einen Durchgang hat o.ä.?
Ähnliche Themen
6 Antworten
Das Rohr geht relativ grade durch den Block meine ich, mit anderen Komponenten ist es intern nicht verbunden. Tipp: Im Saugrohr befindet sich ein Einsatz mit dem der Rohrbogen vorne verschraubt wird. Diesen Einsatz rausnehmen und so drehen das die Mündung zum Motor hin zeigt. Diese Orientierung verhindert normalerweise eine Rastnase, diese dann abfeilen. Das ist eine für den 2.0l TDI später von VW veröffentlichte Feldmaßnahme. Da die Motoren soweit eigentlich baugleich sind kannst Du dir mal überlegen ob Du den Fix auch machen willst bei der Gelegenheit.
Sehr gut, dann brauche ich auch keine weiteren Dichtungen im voraus besorgen, wie es z.B. im Fall der Demontage der Vakuumpumpe notwendig/vorgeschrieben gewesen wäre. Darum ging's mir.
Die Dichtungen für die Rohre kommen natürlich neun. Aber die gibt's ja in Kits.
Ebenso vielen Dank für den Hinweis mit dem Umdrehen des Einsatzes/Stutzens. Der sieht ebenfalls fürchterlich aus (siehe Foto). Ich habe allerdings auch gelesen, dass dann weniger Verwirbelungen entstehen und Zylinder 2 und 3 mehr Agbase abbekommen, als die beiden äußeren. Ich weiß schon, VW hat diese Maßnahme selbst vorgeschlagen, aber was hältst du persönlich davon? Dass das ganze System wieder verdrecken wird, ist mir natürlich klar. Ist halt so bei der AGR.
Ich habe das Ding gedreht.
Neben einem neuen AGR und einer neuen Verbindungsschelle für den Auspuff hatte ich damals bestellt (die Dichtung für Turbo/DPF zweimal da schnell vergurkt beim zusammenbau):
Elring 259.900 (Schelle Turbo-DPF)
Elring 232.820 (Dichtung Turbo, Öl/Laderstütze)
Elring 934.850 (Dichtungssatz AGR-Wechsel u.a. mit Dichtung Turbo-DPF)
Du benötigst sonst noch einen Qualitätsschlüssel für die Lambdasonde mit Kabelführung, sonst bekommt man den DPF kaum rausgezirkelt.
Dann werde ich das auch beherzigen und umdrehen.
Schellen, Dichtungen, Werkzeug usw. hab ich alles. Vielen Dank.
Mir ging's echt nur darum zu schauen, dass ich nix ausgelassen habe, was man vielleicht nicht sofort am Radar hat bei dieser Operation. Hab nicht mit so massiven Verkokungen gerechnet, da es sich um ein Langstreckenfahrzeug mit 200t km handelt, das fast nur BP Ultimate Diesel getankt hat.
google mal, für viele VAG CR Diesel gibts in PL und auch hier über Ebay AGR Emulatoren, das löst das Problem final.
Vielen Dank für den Hinweis aber das möchte ich ehrlich gesagt nicht machen (lassen). Ich hab kein grundsätzliches Problem mit dem AGR System. Man muss es halt mal reinigen und im Auge behalten. Das Pierburg Ventil hat auch "nur" rund 200€ gekostet. Da gibt's Teile die mich mehr nerven. Ich muss aber auch erwähnen, dass das VW Update in Österreich nie verpflichtend war und ich es deshalb NICHT durchführen ließ. D.h. ich hab ohnehin eine niedrigere AGR-Rate.
Viel mehr geärgert hat mich, dass alle vier (sauteuren) Injektoren schon nach rund 150t km im Eimer waren und das kein Einzelfall sein dürfte.