AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
Hi,
ich habe jetzt diese AGR hier (http://www.teilesuche24.de/.../agr-ventil-6nu010171041?...) gefunden, die ist aber laut Fahrzeugliste eben nicht für den 130 PS TDCI.
Nun sieht die aber genau aus wie meine, kann ich die einfach einbauen ?
Viele Grüße,
Stefan.
Zitat:
Original geschrieben von steve_mondi
Hi,ich habe jetzt diese AGR hier (http://www.teilesuche24.de/.../agr-ventil-6nu010171041?...) gefunden, die ist aber laut Fahrzeugliste eben nicht für den 130 PS TDCI.
Nun sieht die aber genau aus wie meine, kann ich die einfach einbauen ?Viele Grüße,
Stefan.
da könnte das poti andere werte haben.....
aber schau mal lieber bei ebä......oder auch ebay.co.uk.....dort gibts die dinger deutlich billiger und auch die richtigen
Hallo Fordfreunde
Ich habe bei meinem Mondeo festgestellt das er in letzter Zeit mehr Diesel verbrannt hat. Nach dem der Luftfilter ,Ölwechsel und eine Kontrolle der Bremse zu keinem Ergebnis führte kam mir das Agr Ventil in den Sinn.
Nach dem ich es Ausgebaut habe hätte mich bald der Schlag getroffen. Der innere Querschnitt war total verengt.Ich habe dann das Ventil gereinigt. Alles nur mit wenig mechanischem aufwand. Den Bereich der Elektronik habe ich nicht gereinigt!!!Das Ventil ließ sich gut öffnen .Auch das Ansauggeweih gereinigt.Alles wieder sorgfältigt wieder zusammen gefügt und alles zur Probrfahrt vor bereitet. Schlüssel rum ... und Motor Störmeldung blinkt!!! Das kann doch wohl nicht war sein. Jetzt will man der Kiste was gutes un dann das.
Hat einer eine Idee?Kann das Agr schaden genommen haben? Ich habe den Stecker des Agr abgezogen ohne die Batterie abgeklemmt zu haben(Zündung aus).
Gibt es eigentlich einen gescheiten Adapter wo man die Fehler über OBD auslesen kann?Vielen Dank schon mal im vorraus.
Klaus
Kläusel ist gerade online Bewerten Sie diesen Beitrag von Kläusel Beitrag melden
Beitrag bearbeiten/löschen
Zitat:
Original geschrieben von motorradklaus
Hallo Fordfreunde
Ich habe bei meinem Mondeo festgestellt das er in letzter Zeit mehr Diesel verbrannt hat. Nach dem der Luftfilter ,Ölwechsel und eine Kontrolle der Bremse zu keinem Ergebnis führte kam mir das Agr Ventil in den Sinn.
Nach dem ich es Ausgebaut habe hätte mich bald der Schlag getroffen. Der innere Querschnitt war total verengt.Ich habe dann das Ventil gereinigt. Alles nur mit wenig mechanischem aufwand. Den Bereich der Elektronik habe ich nicht gereinigt!!!Das Ventil ließ sich gut öffnen .Auch das Ansauggeweih gereinigt.Alles wieder sorgfältigt wieder zusammen gefügt und alles zur Probrfahrt vor bereitet. Schlüssel rum ... und Motor Störmeldung blinkt!!! Das kann doch wohl nicht war sein. Jetzt will man der Kiste was gutes un dann das.
Hat einer eine Idee?Kann das Agr schaden genommen haben? Ich habe den Stecker des Agr abgezogen ohne die Batterie abgeklemmt zu haben(Zündung aus).
Gibt es eigentlich einen gescheiten Adapter wo man die Fehler über OBD auslesen kann?Vielen Dank schon mal im vorraus.
Klaus
Kläusel ist gerade online Bewerten Sie diesen Beitrag von Kläusel Beitrag melden
Beitrag bearbeiten/löschen
hallo
hast du das elektrische agr oder ein unterdruck gesteuertes?? gib mal genaue motordaten.
zum OBD adapter....MOBYDIC 3210 kann ich empfehlen....! hab mit dme ding sehr gute erfahrungen.
ich denke laut text das du das elektrishc gesteruete ventil hast....dort wird mit ziemlicher sicherheit entweder der stellmotor kurz vor defket sein oder der widerstand der zur postionsbestimmung des ventils dienst fehlerhaft sein...beides zusammen kann erhöten spritverbauch verusachen....und ruckeln....u.s.w.
wenns das elektrische ist lese mal den fehler aus....wenns wirklich eines de rbeiden dinge ist die ich aufgezählt hab kannst du dich an mich wenden...ich hab die nötigen ersatzteile.
grüße
adrian
Ähnliche Themen
Hallo
Es handelt sich bei meinem Mondi um einen 2,0 Tdci mit 131 ps. Das Agr hat einen elektrischen Anschluss stecker.Ich finde es nur komisch das ich vorher keinen Fehler angezeigt bekam. Die Störung kam direkt nach dem Einbau.
Kann man das AGR messen? Hast Du irgendwelche Widerstandswerte die das Poti bringen musss?
Was kostet denn das Agr-Ventil?
Zitat:
Original geschrieben von motorradklaus
Hallo
Es handelt sich bei meinem Mondi um einen 2,0 Tdci mit 131 ps. Das Agr hat einen elektrischen Anschluss stecker.Ich finde es nur komisch das ich vorher keinen Fehler angezeigt bekam. Die Störung kam direkt nach dem Einbau.
Kann man das AGR messen? Hast Du irgendwelche Widerstandswerte die das Poti bringen musss?
Was kostet denn das Agr-Ventil?
also das das ventil einen stecker hat reicht mir nicht....sag mal bitte baujahr und euronorm dazu.
der widerstand vom poti sollte im bereich 1,5-3,5kohm liegen....
es gibt ja das unterdruckgesteuerter mit elktrischer überwachung oder das vollständig elektrishc gesteuerte ventil....
Das Baujahr ist 12/2004 und der Wagen hat Euronorm 4.
Unterdruckschlauch ist auch angeschlossen.Der Stecker hat 3 Kontakte.Wo kann man den Widerstand messen ?
Ürigens, wo kann man das Mobydic bestellen?Ich finde nur die OBD von Diag im Netz.
Ich habe gerade das Agr gemessen .Ich kann werte zwischen 1,8 und 3,5 k Ohm messen.Diese werte verändern sich auch nicht wenn ich am unterdruck schlauch sauge(bei ausgeschalteter Zündung und stehenden Motor).
Zitat:
Original geschrieben von motorradklaus
Ich habe gerade das Agr gemessen .Ich kann werte zwischen 1,8 und 3,5 k Ohm messen.Diese werte verändern sich auch nicht wenn ich am unterdruck schlauch sauge(bei ausgeschalteter Zündung und stehenden Motor).
wie??...wenn das ventil steht misst du unterschieldiche werte??
interessant sind die beiden äußeren anschlüse (insgesamt sinda js 3 stifte) und an den äußeren beiden musst du messen.
einmal den wert ohne unterdruck und dann langsam am unterdruckschlauch saugen.....langsam!! wenn der wiederstand gleichmäßig ansteigt bis eben ca 3,5kohm dann ist alles i.o.
1,8kohm im geschlossenen sind okay.
grüße
Ich messe die Werte ohne Unterdruck! das ventil veändert seine Werte kaum.Es verändert sich nur um ein paar Ohm, nicht im kohm bereich. Da wird es wohl hin sein.Du sagtest was davon das Du mir Ersatz besorgen könntest.
Zitat:
Original geschrieben von motorradklaus
Ich messe die Werte ohne Unterdruck! das ventil veändert seine Werte kaum.Es verändert sich nur um ein paar Ohm, nicht im kohm bereich. Da wird es wohl hin sein.Du sagtest was davon das Du mir Ersatz besorgen könntest.
also zu den unterdruckgesteuerten ventilen gibts leider keine ersatzteile...da hilft nur ein neues.
ich könnte eins unter umständen für 100-150 euro besorgen....ansonsten hilft ford weiter...;-)
Wäre es ein Neuteil?Und wie schnell kannst Du es besorgen?
Zitat:
Original geschrieben von motorradklaus
Wäre es ein Neuteil?Und wie schnell kannst Du es besorgen?
wäre neu....und wenn dann ca 1 woche.....plus minus.... schreib mir mal ne PN dann können wir alles weitere klären
grüße
adrian
Mein FFh war heute bei mir!!! Habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Turbolader steuerrung!!! Zufälle gibt es. Ich hatte sie vor 4 Wochen gelötet.Hat sich jetzt die nächste Drahtbrücke verabschiedet.
Vielen Dabk an Euch allen!!! Was wäre man ohne So Leute wie Euch. Nochmals persönlichen DAn an Adrian!!!
Klaus