AGR FAQ (Lösungsvorschläge)
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)
Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.
Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.
Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.
Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.
Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.
a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich
b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):
Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.
ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.
Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.
157 Antworten
Ich muss hier nochmal nerven...
Wo ist das Unterdruckventil im Mondeo TDCI mit AGR am Turbolader.
VTG und AGR Schlauch gehen unterhalb des Luftfilterkastens in ein Schutzrohr... Da kann ich den Verlauf nicht mehr weiterverfolgen. 😕
Wenn du diue Steuerventile meinst, die sitzen in fahrrichting gesehen links am Kopf
Moin Moin zusammen,
ich grab jetzt mal wieder das AGR Thema aus! =) Und zwar aus folgendem Grund, ich habe die auch schon vorher beschriebenen Fehler: Ruckeln im mittleren Drehzahlbereich, "schicke" Rauchwolken beim Beschleunigen...was bei mir noch hinzukommt ist, dass ich mit Anlauf gerade noch 170 kmh auf der Bahn schaffe. Ich habe jetzt vor am Samstag das AGR mal zu reinigen! Könnten diese Fehler auch evtl. nen anderen Grund haben oder deutet alles auf das AGR hin? Und vorallem kann in der Zeit bis Samstag was kaputt gehen...da ich ja doch 100 km am Tag fahre? Ich hab mal was aufgeschnappt es könnten sich verkokungen lösen und zu nem Motorschaden führen!?!
Danke schon mal im voraus
Hallo
kontrolliere mal die Schläuche vom LLK und Turbolader.Ich hatte im Schlauch vor dem Agr ein Riss. Da hatte ich die selben Symptome.
Klaus
Ähnliche Themen
Hallo,
danke für den Tipp, ich habe gestern beim AGR sauber machen auch einen gut 1,5cm langen Riss im Schlauch vom AGR gefunden. Jetzt hätt ich noch eine Frage: Und zwar habe ich den Riss notdürftig mit Tape und Kabelbindern geflickt und das AGR trotzdem mal gereinigt, aber seit dem ist meine Motorkontrolllampe an. Woran kann das liegen? Vor dem sauber machen und dem flicken war sie nämlich aus! Ein Reset vom Steuergerät habe ich auch schon gemacht.
Danke schonmal
Hast Du vielleicht das Steuerventil vom Agr beim reinigen beschädigt?
Ich hatte das selbe Problem , nur hatte sich bei mir aus irgend einem Grund die Steuerrung vom Turbo verabschiedet. Das eine hat zwar mit dem anderen nichts zu tun , aber bei mir war es so. Mein FFh hat bei mir den Fehlerspeicher ausgelesen und da stellte sich herraus das der Turbo mucken machte. Habe ich nachgelötet und gut war. Manche Fehler kann man nicht verstehen. Am besten lässt du den Fehlerspeicher auslesen. Dann weißt Du wo es her kommt.
Dankeschön für den Tipp. Ich habe am Mittwoch sowieso Termin beim Freundlichen, da lass ich dann den Schlauch austauschen und den Fehlerspeicher auslesen. Vom Gefühl her finde ich läuft er jetzt wieder ruhiger und zieht auch wieder besser. Naja mal schauen was der Ffh spricht, ich werde berichten.
Danke und schönen Abend noch
Habe mal wieder meine AGR-Ventil gereinigt und auch gleich die ganze Ansaugbrücke mit.
Tipp von mir, unbedingt alle Dichtungen der Ansaugbrücke neu geben, ich musste sie 2 mal demontieren, da sich nach dem Reinigen nicht mehr dicht war (zwischen Brücke und Kopf).
Alle 9 Dichtungen kosten aber 34€!!!
Die Undichtheit macht sich beinahe gleich bemerkbar wie ein kleiner Riss im Turboschlauch (Minderleistung und mehr Ruß).
Aber jetzt zu meinem eigentlichen Problem:
Ich habe dabei gleich mein AGR stillgelegt, mit Madenschraube im Unterdruckschlauch und zur Sicherheit mit einer Blinddichtung zwischen AGR-Ventil und Abgasrohr, welches von rechts kommt.
Zuerst habe ich den Boden einer Konservendose verwendet, und dann eine ca. 1mm starke Kupferplatte. Aber es drückt mir immer noch Abgase (Ruß) zwischen Rohr und AGR-Ventil heraus.
Wie habt ihr die Stelle dicht bekommen, bzw. warum ist auf der Abgasseite überhaupt so viel Druck?
Leider habe ich die Originaldichtung verloren, damit war immer alles dicht und mein AGR funktioniert eigentlich noch.
Gruß aus Graz
flecks
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Hallo,Das AGR sollte auch im Leerlauf zu sein... offen ist es nur im Teillastbereich.
das stimmt nicht! bei den tdci motoren geht das agr ventil sofort nach dme start auf....und ist dort zu etwar 50-60% geöffnet. bei ca 1800-2200u/min ist es ca 80-100% geöffnet....erst ab ca 2500u/min schleißt es wieder etwas...und ab 2900-3000u/min ist es erst komplett geschlossen.
nur bei benzinern ist das agr ventil im leerlauf geschlossen....beim tdci ist es offen und mit ca 60% nicht wenig
Hallo zusammen,
ich habe vorhin meinen Mondeo vom =) geholt und erst mal gedacht ich würde ne Rechnung nem "Premiumhersteller" bezahlen aber zurück zum AGR. Also mein Turboschlauch wurde jetzt ersetzt aber die Motorkontrolleuchte ist geblieben, lt. dem Fehlerspeicher ist mein AGR defekt. Jetzt ist meine Frage muss ich das Teil ersetzen oder kann ich es auch dicht machen? Ich hab nen 2005er TDCI EURO4 mit nem Unterdruckgesteuerten elektronisch überwachtem AGR. Die weitere Frage ist wie siehts mit der AU aus wenn die Kontolleuchte an ist und das AGR defekt bzw. defekt und dicht gemacht ist? Wenn ich es ersetzen muss wo bekomme ich mein AGR, da ich bis jetzt im Netz nur Unterdruckgesteuerte gefunden habe!?! Habt ihr dafür evtl. ne Teilenummer? Ich weiß Fragen über Fragen! =)
Danke schon mal für die Hilfe
Hallo Gemeinde,
ich hatte zwei mal das Blinken mit der Vorglühkontrolllampe. (Mondeo 2.0 130PS, BJ 2006 mit DPF, 92.000km).
Bin dann erst mal zum FFH gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen.
Resultat: 2 Fehler: EGR Defekt, EGR Sensor defekt.
Da wohl der Sensor des EGRs defekt ist wird es nichts bringen da etwas zu reinigen sondern das EGR müsste ersetzt werden. Dafür will der FFH schlappe 600 EUR (ist die Ausführung mit elektrischer Ansteuerung).
Frage: Gibts da auch ein günstigeres nicht-Ford-Ersatzteil?
Danke & Grüße, Mathias
Hallo,
schreib doch mal Mondi 1.8 der kennt sich mit dem AGR Ventil aus und bietet auch Ersatzteile an.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mathiasg
Hallo Gemeinde,ich hatte zwei mal das Blinken mit der Vorglühkontrolllampe. (Mondeo 2.0 130PS, BJ 2006 mit DPF, 92.000km).
Bin dann erst mal zum FFH gefahren um den Fehlerspeicher auszulesen.
Resultat: 2 Fehler: EGR Defekt, EGR Sensor defekt.Da wohl der Sensor des EGRs defekt ist wird es nichts bringen da etwas zu reinigen sondern das EGR müsste ersetzt werden. Dafür will der FFH schlappe 600 EUR (ist die Ausführung mit elektrischer Ansteuerung).
Frage: Gibts da auch ein günstigeres nicht-Ford-Ersatzteil?
Danke & Grüße, Mathias
jepp...du kannst dich gern bei mir melden. dein fehler ist leicht behoben und du musst dafür keine 600 euro in die hand nehmen!
schreib mir einfach eine PN! dann können wir alles klären
weihnachten ist somit gerettet...😉
Hallo, anbei auch mal ein langer Leidensweg mit dem elektronischen AGR, bei mir kam alle ca. 25 km entweder das blinkende Wendel oder die MKL, beim auslesem alles Fehler AGR, mal 401,405,409.
Dank des Forums, speziell der Tips von Mondi, habe ich mich mal an den Ausbau des AGR (leicht) sowie an die Zerlegung und Reinigung des AGR gemacht. (das dauert allerdings, Du siehst aus wie ein Schwein und die Flüche gehen Dir aus).
Nach dem Öffnen des geklammerten Deckels war erst mal satt Kondenswasser zu zu sehen und die Kupferbahnen zum Anschluss des Motors waren oxidiert, der kleine Motor, der das Ventil auf und zu faehrt, ist allerdings kein Schrittmotor, sondern ein ganz normaler kleiner E-Motor.Warum Ford dem Stecker 5 Pine spendiert hat, aber nur 2 belegt sind, bleibt wohl eins der ungelösten Rätsel der Menscheit.Motor habe ich durchgemessen, war ok.Allerdings habe ich noch alle Zahnräder mit herausgenommen, das obere, welcher das Ventil fährt, waren die beiden stahlbolzen abgeschert(Habe ich hier noch nie von gelesen, Einzelfall?)
Ford hier in MG möchte jedenfalls 491 Euronen für das AGR, das versaut einem das ganze Jahr 2011.Ich habe in einem Heimwerkermarkt gehärtete Drahtstife mit Durchmesser 3,5 mm gekauft, die nur abgesägt werden mussten, alles eingebaut, 200 km gefahren, alles ok im Moment.Vielleicht mag das ja dem einem oder anderem den Mut geben, sich auch an das Teil ranzuwagen.Alternativ ist übrigens einer in GB in der Bucht, der das vollelektrische für 160 Pfund verkauft, Originalersatzteil, Made in Germany, das entspricht mit Versandkosten 205 Euro, wäre also für einige sicherlich auch eine Alternative.Ich habe im übrigen den Zahnraddeckel noch zusätzlich mit Silikon abgedichtet, damit das Kondenswasser nicht so reinläuft.
LG: MJ
zum 5wer stecker gibts es nochwas zu sagen.....es sind einmal 2 und einmal 3 pins in einer reihe....die reie mit 2 pins sind für den motor....die 3 pins für ein eingebauten poti....hier wird die öffnung des ventils gemessen....ist also kein geheimnis...🙂
dein problem kommt auch öfters vor....wichtig ist hier das die ventilführung gereinigt werdne muss und neu gefettet werden sollte......sonst reißen die die neuen stiffte auch bald wieder ab!
dass das agr ventil bei ebay made in germany ist stimmt nicht! denn das ventil kommt eigentlich aus GB (wird dort hergestellt). den hersteller direkt hab ich bisher noch nicht herausbekommen.
fast 500 euro für ein neues ventil zu bezahlen ist echt abzocke! vor allem hält das neue auch nicht ewig....nach 2-3 jahren sind diese meist wieder kaputt. deshalb sollte man einige veränderungen vornehmen!