AGR FAQ (Lösungsvorschläge)

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)

Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.

Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.

Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.

Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.

Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.

a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich

b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):

Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.

ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.

Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Problem mit dem AGR ist ja fällig für die FAQ ;-))
Aber ich habe trotzdem ein paar Fragen und Antworten zur Diskussion.
P.S.: Bitte nicht stöhnen wenn ich was falsch geschrieben habe, einfach korrigieren, richtige Fassung einstellen und fertig :-)

Was bedeutet die Abkürzung "AGR" ?
---------------------------------------
AGR steht für (A)b(G)as(R)ückführsystem. Dies ist die deutsche Bezeichnung für den englischen Begriff EGR, was "Exhaust Gas Recirculation" bedeutet.

Wie funktioniert das AGR ?
----------------------------
Grundsätzlich dient das AGR zur Verringerung der Emissionswerte indem es die Abgase des bereits verbrannten Kraftstoffes teilweise wieder in den Ansaugtrakt des Motors zurückführt. Als nützlicher Nebeneffekt wird hierdurch auch der Verbrauch verringert. Das AGR ist ein elektisch steuerbares Ventil, d.h. die Größe der Öffnung und damit der möglichen Gasmenge die angesaugt wird, ist variabel.
AGR's werden auch bei Benzinmotoren verbaut.

Wo find ich das AGR im Mondeo TDCi, 2.0, Bj. 2003 ?
-------------------------------------------------------
Ölmeßstab rausnehmen und Motorabdeckung nach oben abziehen. Im vorderen Teil des Motors befindet sich der Ansaugkrümmer. Hier erhält der Motor seine zur Verbrennung notwendige Luft. Auf diesem sitzen zwei gleich aussehende Ventile. Das rechte (Fahrerseite) ist das für die Frischluftzuhr und das Linke (Beifahrerseite) das für die Abgaszufuhr, das AGR. An beiden Ventilen ist ein Stecker für die Steuerung, sowie ein Schlauch für die Gaszuführung.

Was geht an einem AGR kaputt ?
----------------------------------
Da durch das AGR Abgas strömt, welches u.a. auch Rußpartikel enthält, kommt es zum verstopfen der Mechanik. Dadurch kann das AGR nicht mehr ordnungsgemäß öffnen oder schliessen.

Wie macht sich ein defektes AGR bemerkbar ?
------------------------------------------------
Dies ist natürlich davon abhängig ob das AGR im offenen, im geschlossenen, oder in einem Zwischenzustand kaputt gegangen ist.

a) Im offenen Zustand, sprich das AGR schliesst nicht mehr (vollständig):
- Beim beschleunigen tritt schwarzer Qualm aus dem Auspuff heraus. Die Ursache ist (??? MIR unbekannt :-)
- Später einsetzender Turboschub. Der sonst bei ca. 1.800 u/min einsetzende Turboschub kommt erst ab ~2.100 u/min.
- Leistungsverlust, besonders im Klimabetrieb. Der Wagen würgt beim Anfahren leichter ab als sonst. An der Höchstgeschwindigkeit ändert sich jedoch nichts.
- Ruckeln im Teillastbereich

b) Im geschlossenen Zustand, sprich das AGR öffnet nicht mehr (vollständig):

Wie erkenne ich ob wirklich das AGR defekt ist ?
--------------------------------------------------
AGR ausbauen und die Dichtung mit der das Ventil am Ansaugkrümmer sitzt durch eine selbstgeschnittene Dichtung aus Kupfer- oder Aluminuimblech OHNE Loch ersetzen. Man verhindert also das Abgas in die Gemischaufbereitung gerät. Ist dann das Problem weg, ist es eindeutig das AGR und zwar schliesst es nicht mehr richtig.

ACHTUNG! Auch hier der Hinweis das dadurch die ABE des Fahrzeuges erlischt. Weiterhin erfüllt dies das Delikt der Steuerhinterziehung weil die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Also bitte nur zur Diagnose, nicht zur dauerhaften Behebung verwenden.

Wie repariere ich ein defektes AGR ?
--------------------------------------
1.) Als Ersatzteil kaufen und einbauen (Kostet ca. 180,- Euro)
2.) AGR reinigen.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von madn



Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Wegen AGR, schau halt mal hinten unter den Turbo. Bei mir (TDDI, EZ 06/2001) ist er leider da.
warum leider? wo ist das problem dabei?

Du kommst kaum ran - ich zumindest nicht. Die schrauben müsse von unten gelöst werden. Mondeotaxi meint zwar er packt das, glaub ich Ihm auch - ich komme da jedenfalls nicht ran zum säubern.

Hier gabs ne kurze Diskussion darum:

http://www.motor-talk.de/.../...bo-welch-tolle-sache-t2057128.html?...

hi

habe festgestellt dass das Ruckeln an meinem AGR-Ventil liegt. Hab einen 2.0 TDCi leider wird mein AGR-Ventil überwacht heist also dass ich es nicht zumachen kann. Habe allerdings davon gelesen ein Blecht mit einem 10mm Loch einzubauen habe es versucht allerdings ist es undicht und wollte euch mal fragen wie ihr es dicht bekommen habt?

Kann ich eigentlich das Loch weglassen da geht zwar ein Stecker rein aber auch ein Schlauch?

mfg

Hallo Forenleser,
hatte die bekannten Probleme: verschlucken beim Beschleunigen, später Turboeinsatz mit massivem Rußausstoßen.
Reinigen habe ich versucht. War eine riesige Sauerei und hat nix gebracht (namhafte Hersteller raten von solchen Maßnahmen auch ab).

Habe in den sauren Apfel gebissen und ein neues AGR eingebaut. Das Ding war beim fFH "ausverkauft mit Lieferstau". Sollte übrigens ca. 275 Teuro kosten. Hab das AGR von Pierburg (ArtNr: 7.24809.08.0) für 180 Teuro genommen.
Fazit:
Der Mondi ist wie neu. Hat sich gelohnt!

mfg
Horst

Hallo,

bei meinem MK3 Turnier 2,0 TDCI, 130PS, DuraShift Automatik, Bj.04, habe ich gestern abend zum ersten mal, ein ruckeln bei 2000 - 2300 U/min bemerkt. Hatte aber gestern keine Zeit, dass noch mal genauer auszuprobieren. Dann heute das gleiche Problem, im mittleren Drehzahlenbereich ruckeln und kein vernünftiger Durchzug. Außerdem immer wieder dicke Qualmwolken. Über und unter dem angegebenen Drehzalenbereich, zieht der Wagen ganz normal durch.
Könnte das die Ursache eines defekten AGR sein. Oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten?

Ähnliche Themen

hi

setz das Agr-Ventil einfach mal auser Betrieb und fahre den Wagen mal eine Strecke auf der er gerne ruckt dann die selbe Strecke wieder mit Ventil und dann weist du zumindest ob es an dem liegt oder etwas anderem.

mfg

danke @ali22,

wie kann ich das AGR außer Betrieb setzen, ohne es mit einem Blech zu verschließen?

Bisher hat niemand so richtig geschrieben, welche Auswirkungen es hat, wenn das AGR-Ventil nicht öffnet…😕

Ich hatte bei meinem 2,0 TDCI mit Automatik das Problem, dass im Schiebebetrieb (also Fuß vom Gas) die Drehzahl im Bereich von 1800 -2500 um ca. 800 Umdrehung schwankte. Sie ging hoch und runter, ohne dass ich gas gegeben, gebremst oder manuell geschaltet habe. Man merkte auch ein leichtes abbremsen beim runtergehen und ein leichtes beschleunigen beim hochgehen. Außerdem hatte ich eine starke Rauchfahne beim beschleunigen im großen Gang und eine ziemliche Wolke beim runterschalten mit viel Gas. Der Verbrauch war auch ca. 1l höher als sonst.
Mein FFH tippte auf das AGR-Ventil und hat dies verschlossen. Es hat sich aber nicht verändert. Danach suchte er weiter, hat verschiene Sachen getestet, aber nichts gefunden. So hatte ich mich schon damit abgefunden.

Nach dem Lesen dieses Thread habe ich das AGR-Ventil ausgebaut, es war nicht so stark verdreckt, nur wo das Abgasrohr angeflanscht ist, waren einige Rußkrusten .
Ich habe es sauber gemacht, und einige Male hin und her bewegt. Ich wollte probieren, ob es sich mit Unterdruck überhaupt bewegt, aber werden mit saugen mit dem Mund, noch mit saugen mit einer Doppelhubluftpumpe bewegte sich das AGR-Ventil.
Weiß hier jemand eine Testmöglichkeit?

Dann habe ich das AGR-Ventil wieder eingebaut und die Probefahrt überraschte mich: Die Drehzahlschwankung ist weg, die Wolken sind weg und der Verbrauch ist wieder normal.😁

Es kann eigentlich nicht daran gelegen haben, dass das AGR-Ventil nicht richtig schließt, denn wie oben geschrieben, war es mit verschlossenem AGR-Ventil nicht anders, also ist dies die Auswirkung eines nicht öffnenden AGR-Ventils?!

Hallo zusammen,

Mir ist vor ein paar Wochen aufgefallen, dass meinem Mondeo einfach die Kraft fehlt. Vor allem beim bergauf wegfahren oder nach stärkeren Bremsmanöfern mit der 2ten weiterfahren.
Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht und einmal auf den LMM getippt und bin dann drauf gekommen, dass mein Model keinen besitzt. Danach bin ich auf dieses Thread gestoßen:

Den versucht mit dem Dichtsetzen des Abgasrückführungsventils hab ich durchgeführt und siehe da das Auto läuft wie immer. Dann hab ich das Ventil ausgebaut doch so stark verdreckt oder in der Funktion beeinträchtigt schien es mir gar nicht zu sein.

Woran kann es noch lieben?
Was gibt es für Problem wenn ich ohne Abgasrückführung fahre? (Also die Platte ohne Loch drin lasse)

Über ein paar Idee/Antworten würde ich mich sehr freuen!

Lg
Jonathan

welches ventil hast du??

unterdruck gesteuert oder elektrisch??

welche euronorm?? baujahr und motordaten??

Guten Morgen!

Also welches Ventil weiß ich nicht ich nehme einmal aufgrund des kleinen Schlauches an, dass es mit Unterdruck gesteuert wird und das Kabel nur irgendeine art Messstation oder Funktionsmesser ist.
Ich hab einmal ein Foto angehängt. Auf diesem kann man auch sehen, dass ich keinen Luftmassenmesser habe.

Welche Euronorm bin ich überfragt im Zulassungsschein steht nur 2001/100A CO:0,186 HC: NOx:0,435 HC+NOx:0,445 Korr. Absorptionskoeff. (m^-1) 1,82 Partikel: 0,047

Motortype: HJBB
Diesel
85KW Leistung
1998 ccm

Datum der Genehmigung 23.08.2002

Ich hab jetzt einmal den Orginaldichtungsteil mit dem Loch wieder eingebaut und dabei auch das Ventil mehr gereinigt und jetzt fährt er wieder recht normal.

Lg
Jonathan

Hi,

ich wollte meine AGR tauschen, da ich auch die "normalen" Symtome (Ruckeln, Rußen, ...) habe.
Leider sind alle Teile nur mit dem Unterdruckanschluss und nicht mit meinem Stecker erhältlich.
Obwohl die Teilesuche mittels Schlüsselnummern erfolgt ist, finde ich keine AGR mit Unterdruck & elektrischem Anschluß.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen, die bei Ford meinen 320€ ohne Mwst., dass wollte ich mir eigentlich nicht antun.

Vielen Dank, Stefan.

Es ist ein 130 PS TDCI Bj. 05/2006.

Bei meinem Mondeo hatte ich das Gefühl das Leistung fehlt. Auch bei 3200 Touren brach kurz die Leistung ein. AGR mehrfach ausgebaut und gereinigt. Funktion geprüft. Letztes Jahr im Sommer 4 neue Düsen. Alle Schläuche auf Dichtheit geprüft. Auto lief nicht mit voller Kraft. Düsen wurden nicht auf Verdacht getauscht sondern waren hin. Motor wurde auf Kompression geprüft. Nun gut dachte ich. Also habe ich letzte Woche kurzerhand einen neuen LMM eingebaut. Auto zieht subjektiv besser. Auch kein kurzer Leistungseinbruch bei 3200 Touren. Auf der Autobahn war ich noch nicht. Bin auch erst knapp 300km Landstaße gefahren. Auto lief vorher auf der Bahn nur 195km/h laut Tacho. Der hatte früher mehr geschafft. 215 und mehr waren immer drin. Nun gut ich werde weiter beobachten:-)
Wer hat noch Erfahrungen mit neuen LMM gemacht?

Was kostet ein neuer LMM?
Ich hab auch den Eindruck, dass meiner noch nicht so 100%ig läuft...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
guckst du:-) Steht sogar Bosch drauf:-)
Was hast du für Symtome?

Danke... also ich hab den Eindruck dass die Leistung nicht stimmt und auch der Verbrauch geht in die Höhe...
Ich war schon paar mal in der Werkstatt, die finden immer eine kleinigkeit und dann geht es wieder eine Zeitlang...
AGR hab ich schon abgeklemmt... Vmax. nur 190 und dass mit viel anlauf

Deine Antwort
Ähnliche Themen