AGR beim 3.0 TDI
Hallo,
kann mir jemand beim AGR Ventil helfen ?
Mein Vater ist mit seinem 3.0 TDI in Schweden im Notlauf , Fehlerspeicher sagt AGR Ventil.
Kann mir jemand sagen wo auf den Bildern das AGR Ventil sitz damit ich ihm sagen kann welches Teil er ausbauen und tauschen soll.
Hat evt sogar jemand die Teilenummer für den Motor CTCC dann kann ich ihm das Teil zuschicken .
Gruß Henning
Beste Antwort im Thema
Nabend, also ich hatte Ansaugung, AGR und Kühler im Rahmen der Absperrventil Aktion draußen. Die Teile sahen für 160 tkm relativ sauber aus. Da habe ich weitaus schlimmeres gesehen. Die Röhrchen des Kühlers habe ich mit Druckluft gereinigt. Da kam ne Menge Ruß raus. Ich denke aber, daß dies nach kurzer Zeit wieder so aussieht. Als Zusammenfassung kann man sagen, alle 100tkm das Rohr nach der Drosselklappe reinigen und die ansaugbrücke am Eingang reinigen reicht. Wer es gut meint, kann noch so eine ansaugsystem Reinigung machen lassen.
Ansaugung AGR etc. deswegen extra abbauen lohnt sich zumindest beim BiTdi nicht. Was ich übrigens empfehlen kann, ist nach ca. 150 tkm den lmm zu wechseln. Dieser sitzt relativ nah am Turbo und bekommt immer die öldämpfe ab. Seit dem ich meinen gewechselt habe, schaltet das Getriebe früher hoch und er läuft ein wenig geschmeidiger. Beim LMM kann man nur den HTC Sensor günstig im Netz erwerben und muss nicht das komplette Teil mit Gehäuse bei Audi kaufen.
295 Antworten
Also wer ohne Betriebserlaubnis fahren möchte, ist natürlich jedem selbst überlassen.
Würde auch gern ohne rum fahren.
Zitat:
Ne bei der Dose gibt es keinen Fehler zumindest nicht bei mir.
Damit kann man es testen ohne auszubauen eBay 143159174609
Muss man sich nur ein dünnen Schlauch besorgen der bei ist ist zu dick.
Moin,
könntest du bitte den Artikel zur Prüfung der Druckdose noch einmal posten? Oder die Artikelbezeichnung? Die Artikelnummer bei Ebay ist nicht mehr vorhanden…
Grüße
Moin,
durch das Zwangsupdate, wurde die AGR Rate erhöht. Sowie die Möglichkeit diese + - 50 Anzupassen.
Hat jmd eine AGR Verschlussplatte probiert?
Bzw diese durch ein immer Größer werdendes Loch an die maximal durchlässige Abgasemenge, bevor eine Fehlermeldung kommt, montiert?
Durch die höhere AGR-Rate läuft mein Motor mit ca 4 Grad wärmeren ÖL. Durchschnittlich.
Könnte man ggf. Das AGR Ventil einmal abziehen um sich die "Veränderungen" anzuschauen?
Grüße
Ich weiß das dieses vorgehen illegal ist.
Warum dann diese Frage? Die NUB kennst Du?
Ähnliche Themen
Ich habe das AGR Ventil herausprogrammieren lassen. Zusammen mit Shell V Power regeneriert mein BITDI nur noch sehr sehr selten. Außerdem ist das Durchzugzugvermögen und die Ansprechbarkeit bei der Gasannahme deutlich besser geworden.
@Bruckmann
Und beim TÜV/AU waren wir damit schon ?
Das kann man bei der HU/AU nicht herausfiltern.
Bei der freien Beschleunigung wird sowas auch nicht gemessen.
Und der Motor nimmt keinen Schaden davon?
Ganz im Gegenteil. Das AGR Ventil wurde nur für die Abgaswerte eingebaut. Beim TÜV gab es keine Probleme!
Aber ohne dpf Off bringt es doch nicht viel? die Abgase machen doch früher den dpf zu oder ?
Ok,
ich fahre auch nur Ultimate Diesel, ohne Ausnahme.
AGR - Off hört sich interessant an.
Werde wohl mal den Stecker ziehen, um Werte und Fahrverhalten zu vergleichen.
Danke für die ernstgemeinten Antworten.
Zitat:
@Bruckmann schrieb am 27. August 2021 um 15:43:26 Uhr:
Ich habe das AGR Ventil herausprogrammieren lassen. Zusammen mit Shell V Power regeneriert mein BITDI nur noch sehr sehr selten. Außerdem ist das Durchzugzugvermögen und die Ansprechbarkeit bei der Gasannahme deutlich besser geworden.
Das muss programmiert werden. Alles andere führt zu Fehlermeldungen.
Eine Fehlermeldung is kla. Geht nur um den Unterschied. Natürlich unter Beachtung der DPF-Beladung. Kurz vor einer Regeneration mache das nicht.
Mir geht es hauptsächlich um die Motoreigenschaften.
-Vor Update war die Motorbremse beim Runterschalten stärker.(besonders mit Wohnwagen top)
-Ansprechverhalten untenrum.
Verbessert sich das nicht spürbar.
Muss man wohl (wenn man legal bleiben möchte) tolerieren.
Wenn es sich signifikant verbessert, lässt mich das leider nicht in Ruhe 🙁
Grüße
Ich hab das schon mal am BiTdi VfL getestet AGR Rate 70, 30, 0%.
Das Ansprechverhalten wird mit geringerer AGR Rate besser, da der Motor mehr Frischluft bekommt.
Aber sind jetzt auch keine Welten.
Gleichzeitig verkürzen sich aber die Regenerationsintervalle vom DPF. Eine “sinnvolle” Deaktivierung des AGR ist nur mit DPF off möglich. Zumindest beim BiTdi.
Des Weiteren finde ich eine Deaktivierung vom AGR bei diesem Motor nicht notwendig. Mit Vor-Update Software ist die Versottung der Ansaugung nicht der Rede wert. Einfach alle 60 tkm das Rohr etc. Zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke reinigen und wer möchte so einen Ansaugsystemreiniger durchjagen.
Das AGR und der Kühler selbst verdrecken kaum, so dass hier Defekte zu erwarten sind.