AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus 😉
241 Antworten
ich habe mich vor längerem mal mit dem DPF befasst, mal schauen ob ich das aus dem Kopf noch auf die Reihe bekomme.
Es gibt eine passive und eine aktive Regeneration, die passive passiert automatisch während dem Fahren bei Abgastemp. von 450°C (z.B. auf der Autobahn) - da werden also keine Streckengrenzen oder sowas berücksichtigt da es bei jeder Fahrt dazu kommen kann. Die aktive Regeneration wird vom Steuergerät durch ein Rechenmodell angestossen, die Werte für die Berechnung sind Motorlast (z.B. Kurzstrecken), Kilometer und Differenzdruck des DPF.
Bei der aktiven Regeneration wird durch gezielte Nacheinspritzung von Diesel die Abgastemp. auf ca. 750°C erhöht.
mein 3.0 TDI hat inzwischen über 200.000km auf der Uhr und der DPF hat sich noch nie gemeldet. In den über 6 Jahren (über 100.000km) wo ich damit unterwegs bin habe ich nur einmal eine aktive Regeneration bemerkt weil es hinten raus recht stark gequalmt hat. Ansonsten hat er wohl überwiegend passiv regeneriert, bestimmt weil ich jeden Arbeitstag auf der BAB unterwegs bin....
In Deinem 104er MWB findest Du eine km-Angabe, wann die letzte aktive DPF-Reg. abgeschlossen wurde.
ich werde das die Tage mal auslesen.
Kann man der passiven Regeneration nach helfen ? Z.b. Mehr Umdrehungen.
Ich werde die Tage auch mal auslesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oerniii schrieb am 4. April 2019 um 20:54:53 Uhr:
Kann man der passiven Regeneration nach helfen ? Z.b. Mehr Umdrehungen.Ich werde die Tage auch mal auslesen.
Ist das bei Dir tatsächlich notwendig? Wie oft gibt es denn eine aktive DPF-Reg.?
@Oerniii :
je höher die Motorlast (Drehzahl und Geschwindigkeit) desto höher ist auch die Abgastemperatur. Man kann also nachhelfen, indem man den Motor mehr fordert 🙂
Ich fuhr meist zwischen 130 und 180km/h auf der BAB aber seit Sommer 2018 stehen auf meiner BAB-Strecke 100 und 130 km/h Schilder also fahre ich max. 110-140km/h. Ich hoffe das es noch für die passive Regeneration ausreicht, es stinkt mir eh das ich nach Jahrzehnten ohne Limit auf dieser Strecke so krass bevormundet werde 🙁 Der 4F ist inzwischen für meine Hausstrecke total übermotorisiert, da würde auch ein 45PS Polo ausreichen......
Ja, kenne ich auch. Da war nach dem Neubau die Bahn Jahrelang frei und irgendwann wurde ein Limit eingefuehrt. Hab dann ewig ueberlegt und mir fielen wieder diese Verkehrsnachrichten ein, komischerweise zunehmend immer in der gleichen Gegend Unfaelle. Oder Bruecken- und Fahrbahnschaeden, Laermschutz und hohes Verkehrsaufkommen etc... und das schoene Fahren war vorbei.🙄
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 4. April 2019 um 21:32:52 Uhr:
@Oerniii :je höher die Motorlast (Drehzahl und Geschwindigkeit) desto höher ist auch die Abgastemperatur. Man kann also nachhelfen, indem man den Motor mehr fordert 🙂
Ich fuhr meist zwischen 130 und 180km/h auf der BAB aber seit Sommer 2018 stehen auf meiner BAB-Strecke 100 und 130 km/h Schilder also fahre ich max. 110-140km/h. Ich hoffe das es noch für die passive Regeneration ausreicht, es stinkt mir eh das ich nach Jahrzehnten ohne Limit auf dieser Strecke so krass bevormundet werde 🙁 Der 4F ist inzwischen für meine Hausstrecke total übermotorisiert, da würde auch ein 45PS Polo ausreichen......
Ich meine das in meiner Anleitung etwas von "ueber 2000 u/min" fuer den 3.0 TDI FL sthet. Das solle man dann fuer 15 min. machen bzw. bis die DPF Warnleuchte wieder erlischt. Da wir bzw. meine Frau wegen Nachwuchs nur noch extremst kurzstrecken faehrt (zum Park, zum Arzt, zum Kaffe) schnapp ich mir den Dicken am WE und fahr ne runde, unter anderem auch 100 km/h im 5. bzw 4. damit die u/min knapp ueber 2000 bleibt 😉
Naja, zum Polo muessen wir ja nicht gleich 😉 . Der A6 hat ja noch andere vorteile als nen grossen Motor! Wenn man mal reist, tut man dies sehr komfortabel. Und das ist es mir wert, auch wenn ich nur 100 km/h fahren kann 🙂
Cheers
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. April 2019 um 20:59:02 Uhr:
Zitat:
@Oerniii schrieb am 4. April 2019 um 20:54:53 Uhr:
Kann man der passiven Regeneration nach helfen ? Z.b. Mehr Umdrehungen.Ich werde die Tage auch mal auslesen.
Ist das bei Dir tatsächlich notwendig? Wie oft gibt es denn eine aktive DPF-Reg.?
Eine aktive DPF-Reg. habe ich noch nicht mitbekommen und würde es gern vermeiden 🙂
Auf der BAB komme ich leider auch zurzeit knapp über 2000 Umdrehungen.
Die Idee im 4 oder 5 Gang für 15min ist gut.
Leute, Eure Karren regenerieren alle aktiv. Kann man im 104er Block auslesen, wann das letzte Mal eine aktive Reg. durchgelaufen ist. Die gute passive Reg. kann das nicht verhindern.
4. oder 5. Gang auf BAB für eine viertel Stunde? Was soll das bewirken? Wird ja fast esotherisch. 😁
@Oerniii Warum willst Du eine aktive Reg. vermeiden? Das wird dann nur teuer...
Zitat:
@a3Autofahrer
Ich denke wenn er passiv nicht Reg. ist eine aktive Reg. so ne Art „Notlösung“ deshalb.Ich wusste jetzt nicht das er auch trotzdem aktiv Reg.
Nach 326+tkm ist mein filter jetzt auch voll.
CDYA von 02-2011, von mir ab 24tkm (06-2012) gefahren.
Bin gerade bei der reinigung des filters.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 5. April 2019 um 08:08:12 Uhr:
4. oder 5. Gang auf BAB für eine viertel Stunde? Was soll das bewirken? Wird ja fast esotherisch. 😁
In meiner Anleitung steht, dass man das machen soll wenn die DPF leuchte an ist. Daraus folgere ich, dass wenn die DPF Leuchte an ist der filter so voll ist das er aktiv nicht mehr regeneriert und bevor manuell via VCDS ne Notgeneration gestartet wird kann man mit über 2000 Touren es erst so versuchen.
Macht Sinn für mich. produziert hohe Abgastemperaturen und brennt den Ruß ab.
Zwischen 1750-2500 halten, niedrigen gang weil dann weniger abkühlung durch fahrtwind.
Geht auch im 6en, dauert dann etwas länger 😉
Zitat:
@magic62 schrieb am 5. April 2019 um 10:41:03 Uhr:
Nach 326+tkm ist mein filter jetzt auch voll.
CDYA von 02-2011, von mir ab 24tkm (06-2012) gefahren.
Bin gerade bei der reinigung des filters.
Tipp !
Sag mal Bescheid wie es war.
Veränderung hinterher spürbar?
Wo, wie teuer ?