AGM Batterie laden
Hallo Leute,
mein neuer Golf Variant war jetzt in letzter Zeit nur auf Kurzstrecke unterwegs und momentan stehen auch keine Fahrten von mehr als 30km an. Als ich bei meinem Audi genauso genutzt habe, ist er im Winter eines Tages nicht mehr angesprungen - Batterie leer. Ich finde, dass beim jetztigen Auto das noch schlimmer ist, denn der Audi hatte kein Start-Stopp System. Jetzt habe ich zwei Fragen:
a) Macht es Sinn, die Batterie mit einem LadegerÀt zu laden?
b) Kann ich dafĂŒr ein "normales" LadegerĂ€t verwenden? Habe hier das OXFORD Maximiser 360T. Sonst habe ich hier noch ein High-End LadegerĂ€t, bei dem ich alle Parameter selbst bestimmen kann. Das GerĂ€t wĂŒrde ich aber ungerne nach drauĂen nehmen.
Beste Antwort im Thema
Wenn man schon 500 Ăcken fĂŒr ne Batterie ausgibt, fĂŒr die andere eher 50 bezahlen, und dann noch stĂ€ndig irgendwas dran rummachen muĂ, wenn andere im Wohnzimmer sitzen, hat man was GrundsĂ€tzliches falsch gemacht.
211 Antworten
Nicht ganz richtig aber falsch. đ
Bei Wechselspannungsangaben wird die Tilde HINTER die MaĂeinheit gehĂ€ngt, also 380V~ statt 380VAC.
Die Tilde VOR einer Zahl kennzeichnet korrekt eine ungefÀhre Angabe.
Auch nicht ganz korrekt, nicht richtig, etwas falsch und ein bisschen fehlerhaft. ;-)
Wiki sagt: "Keinesfalls ist das Einheitenzeichen V fĂŒr Volt mit einem Kennzeichen zu versehen."
"Die AnfĂŒgung an das Volt als Einheitenzeichen VAC (engl. volts alternating current) ist wie oben nach deutscher Normung nicht zulĂ€ssig."
Ich suche den genauen Wortlaut nicht aus irgendwelchen VDE-Normen heraus. Zumindest hat die einfache Tilde nie die Bedeutung von "ungefÀhr" (das wÀre die doppelte Tilde) und im Bereich der E-Technik schon gar nicht.
Das ist ja nun wieder eine ganz andere Behauptung. In jedem Fall wird die Tilde als Wechselspannungsmerkmal nicht dem Zahlenwert vorangestellt, wie du vorher behauptetest.
Ob nun Einfach- oder Doppeltilde, englische oder deutsche Schreibweise, ist alles irgendwo gebrĂ€uchlich und fĂŒr die Fachkundigen leicht verstĂ€ndlich.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 24. November 2018 um 11:59:53 Uhr:
Ob nun Einfach- oder Doppeltilde, englische oder deutsche Schreibweise, ist alles irgendwo gebrĂ€uchlich und fĂŒr die Fachkundigen leicht verstĂ€ndlich.
Ja, nÀmlich im Sinne von Wechselspannung. Nicht im Sinne von "ca.".
Ăhnliche Themen
Nicht streiten. Ich schreibe das nÀchste Mal ca. 380 Volt.
Wie auch immer, der DC-DC Wandler stellt eine perfekte temperaturkompensierte Ladespannung mit 14,x Volt zur VerfĂŒgung.
Dann schaun wir doch mal, was Wiki zur Tilde(~) schreibt:
(..) In Anlehnung an die mathematische Doppeltilde âungefĂ€hr gleichâ als Ersatz fĂŒr circa.
Zitat:
@navec schrieb am 23. November 2018 um 10:36:22 Uhr:
13,2V nach 45Minuten (zumindest wenn die Batterie vorher relativ entladen war) hören sich erst einmal nicht gut an, aber bei jedem LadegerĂ€t muss man den gesamten Ladevorgang aufzeichnen/bzw. beobachten, um eine abschlieĂende Aussage machen zu können.
Aldi-/Lidl-Lader können eine Batterie z.B. ganz gut laden, machen das aber auf eine andere Weise als CTEK's.
Habe den Àlteren 50Ah-Akku nach einem "Einsatz" (ca. 20x Startversuche mit lÀngerem Orgeln an einem lange stillgelegten Mercedes) wieder am Norma-Billiglader, und siehe da, er lÀdt nun mit 14,4V, so wie das sein soll.
@Navec: mit welchem GerÀt zeichnest Du denn den kompletten Ladevorgang auf?
GrĂŒĂe, jof
Am Auto direkt (und permanent) mit einem quicklynks bm2 und ansonsten mit Multimeter inkl. Schnittstelle bzw. z.B. meinem VC960, welches einen internen Datenlogger hat.
Das quicklynks kann man natĂŒrlich auch verwenden, wenn die Batterie ausgebaut geladen wird.
Diese Bluetooth-GerĂ€te im 30âŹ-Bereich hab' ich mir mal angeschaut. Erkenne ich das richtig, dass die nur Daten bei bestehender Bluetooth - Verbindung liefern?
D. h. wenn ich den Akku im Keller 3 Tage beobachten möchte, muss ein Smartphone mit aktiver Bluetooth - Verbindung daneben liegen, richtig?
Das qiucklinks BM2 speichert die Werte fĂŒr mehrer Tag zwischen.
Bei verbinden mit dem Phone wird diese dann ĂŒbertragen.
Zitat:
@jof schrieb am 27. November 2018 um 22:10:19 Uhr:
Diese Bluetooth-GerĂ€te im 30âŹ-Bereich hab' ich mir mal angeschaut. Erkenne ich das richtig, dass die nur Daten bei bestehender Bluetooth - Verbindung liefern?D. h. wenn ich den Akku im Keller 3 Tage beobachten möchte, muss ein Smartphone mit aktiver Bluetooth - Verbindung daneben liegen, richtig?
Es ist so, wie @Buginithy schrieb:
Es werden, so weit ich das festgestellt habe, Spannungswerte bis zu 42 Tagen in dem GerÀt gespeichert. Das Messintervall betrÀgt dabei 2 Minuten.
ZusÀtzlich wird der Spannungsverlauf der letzten beiden Motor-Starts max. ca 5 sec aufgezeichnet.
Beides können definitiv nicht alle GerÀte dieser Art.
Sobald man die Verbindung ĂŒber BT mit dem Smartphone herstellt, werden dann die Daten synchronisiert und der GerĂ€tespeicher ist dann, was das 2 Minuten-Speicherintervall betrifft, leer.
Auf dem Smartphone kann man sich das dann, jeweils anhand eines Diagramms anzeigen lassen. Jeder einzelne Messwert kann inkl. Uhrzeit nachvollzogen werden (was bei kleineren Smartphoneanzeigen etwas fummelig ist..., denn die Anzeige erfolgt tageweise)
Alles kann man sich kontinuierlich und chronologisch im Smartphone anzeigen lassen. Es gibt quasi eine Kalenderfunktion.
Wenn man das Smartphone ĂŒber BT angeschlossen hat, kann man sich, neben dem aktuellen Spannungswert, ein fein aufgelöstes Spannungsdiagramm der letzten Minuten anzeigen lassen, wo dann quasi jede Regung bei Spannungsverlauf zu erkennen ist.
Mit dem GerÀt kann man somit auf einfachste Weise eine (Spannungs-)Ladekurve bei Anschluss eines LadegerÀtes aufnehmen bzw. z.B. auch das Regelverhalten bei Start&Stop mit Rekuperation beobachten.
Ich habe bisher 2 GerĂ€te von Quicklynks im Einsatz (zusĂ€tzlich den KaltstartprĂŒfer BA 101). Die GerĂ€te finde ich beide gut und fĂŒr die gebotene Leistung sehr preiswert.
nachteilig ist die z.Teil sehr schlechte deutsche Ăbersetzung, aber daran gewöhnt man sich mit der Zeit.
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 28. November 2018 um 16:51:44 Uhr:
Ăhm...gehts hier noch um das aufladen von Autobatterien ? ;-p
Irgendwie gehört die Kontrolle der Ladung auch zum Thema und nach 9 Seiten dĂŒrften alle Grundfragen zum Threadthema (wie bei nahezu allen lĂ€ngeren Threads) ohnehin erledigt sein.
Das zuletzt beschriebene GerĂ€t ist ĂŒbrigens hauptsĂ€chlich fĂŒr den Einsatz im Auto konzipiert und damit kann man eben alle Arten der Ladung (Lichtmaschine und NetzladegerĂ€t) kontrollieren.
Joar...klar...
Ich lade auch öfter als nötig mal nach um messe mal die Leerlaufspannung...
Man kann natĂŒrlich auch eine Wissenschaft daraus machen - alles Hobby :-)
Zitat:
@HotChiliRed schrieb am 29. November 2018 um 10:14:39 Uhr:
Joar...klar...
Ich lade auch öfter als nötig mal nach um messe mal die Leerlaufspannung...Man kann natĂŒrlich auch eine Wissenschaft daraus machen - alles Hobby :-)
ja, da gibt es alle Schattierungen:
Von demjenigen, dem eigentlich alles egal ist (und in Autoforen aus unerfindlichen GrĂŒnden trotzdem hĂ€ufig bei solchen Themen mitschreibt...) und den Leuten die wirklich eine Wissenschaft aus dem Auto machen und sogar ĂŒber Diagnosesysteme allen möglichen Schnickschnack einstellen und auslesen.
Wenn du öfters mal nach lÀdst und sogar die Spannung misst, gehörst du ja praktisch auch schon zu den "Kontrollfreaks" die ihre Autos schonen wollen und nicht zu der Gattung "alles egal, der Wagen wird sowieso nach 3 Jahren abgegeben"
Der Schritt, sich so eine permanente, automatische Spannungsaufzeichnung (das kann ein Diagnosesystem ĂŒbrigens nicht...) fĂŒr knapp 30⏠zu besorgen, ist dann eventuell nicht mehr ausgeschlossen...