AGM Batterie im Focus MK4
hallo zusammen,
nachdem der ADAC mir diese Woche eine AGM Batterie E39 (70 Ah) in meinen Focus MK4 eingebaut hat, erfahre ich jetzt, dass es den AGM Batterien sehr wahrscheinlich im Motorraum zu heiß werden könnte und dass man deshalb die Batterien gegen Hitze schützen soll.
Über Ratschläge und Tipps, wie und womit ich das in meinem FOCUS MK4 am besten machen kann, wäre ich sehr dankbar.
Auch für weitere Info's, die es beim Einsatz einer AGM Batterie im MK4 zu wissen und zu beachten gibt, würde ich mich freuen. - DANKEschön und viele Grüße
37 Antworten
Zitat:
@garssen schrieb am 15. November 2022 um 11:00:39 Uhr:
Kannst du als Ford Mechaniker dann bitte mal bestätigen /verneinen ob man im MK4 eine AGM anlernen kann.
Wird gerade im anderen Thema diskutiert.
Leider kann ich nicht für jedes einzelne Ford Modell wissen ob man die entsprechende Konfiguration mit Forscan oder was auch immer man benutzt ändern kann. Wer kann das schon? Am Ende muss man den Einzelfall betrachten.
Zitat:
Es geht nicht darum, dass die Batterie kühler sein soll/kann als die Umgebung.
Das hat niemand behauptet.
Es geht darum, dass die Batterie nicht noch wärmer wird als die Umgebung, denn die Batterie kann durch Absorbtion von Wäremstrahlung noch wärmer werden als die Umgebung.
Die Aussage ist ja noch merk- und fragwürdiger.
Es ist also egal wie warm die Batterie ist, Hauptsache sie wird nicht wärmer als die Umgebung?
Motorraum 90°C, Batterie 85°C = alles schick
Motorraum 80°C, Batterie 85°C = Batterie geht kaputt 😕
ciao Maris
Zitat:
@Rhodosmaris schrieb am 15. November 2022 um 17:46:55 Uhr:
Zitat:
Es geht nicht darum, dass die Batterie kühler sein soll/kann als die Umgebung.
Das hat niemand behauptet.
Es geht darum, dass die Batterie nicht noch wärmer wird als die Umgebung, denn die Batterie kann durch Absorbtion von Wäremstrahlung noch wärmer werden als die Umgebung.
Die Aussage ist ja noch merk- und fragwürdiger.
Es ist also egal wie warm die Batterie ist, Hauptsache sie wird nicht wärmer als die Umgebung?
Motorraum 90°C, Batterie 85°C = alles schick
Motorraum 80°C, Batterie 85°C = Batterie geht kaputt 😕ciao Maris
Ich gebe auf, du verstehst die einfachsten physikalischen Zusammenhänge nicht, leider.
Du verdrehst meine Aussage ins Umgekehrte und legst mir auch noch deine krude Theorie in den Mund und perfekt ist deine Konfusion.
Neusprech
Ähnliche Themen
Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 17. November 2022 um 00:06:39 Uhr:
Zitat:
Ich gebe auf, du verstehst die einfachsten physikalischen Zusammenhänge nicht, leider.
Du verdrehst meine Aussage ins Umgekehrte und legst mir auch noch deine krude Theorie in den Mund und perfekt ist deine Konfusion.Oder du bist nicht in der Lage, die Kausalität verständlich herzuleiten.
Ich habe deine Aussage auch nicht umgekehrt, sondern einfach in Frage gestellt, da sie unlogisch ist.
Deine Aussage war, daß die Batterie nicht wärmer als die Umgebung sein soll.
Im gleichen Satz führst du aber aus, daß die Batterie durch Absorption doch wärmer als die Umgebung werden kann.
Da die Batterie aber im Motorraum naturgemäß im Laufe der Betriebszeit des Motors die selbe Temperatur wie der restliche Motorraum annimmt, ist sie immer mindestens so warm wie die Umgebung.
Damit stellt deine Ausführung für mich ein Paradoxon dar.
Deine Aussage:
Batterie soll nicht wärmer als Umgebung sein
Batterie kann durch Absorption aber doch wärmer als Umgebung sein.
Meine Aussage:
Batterie hat mit Verzögerung durch thermische Widerstände die selbe Temperatur der Umgebung.
Isolation ist fragwürdig, da sie ebenfalls mit Verzögerung aufgrund ihres Wärmeleitwertes die Umgebungstemperatur an die Batterie weiterleitet.
Die Batterie hat nur bis zum überwinden der thermischen Widerstände eine niedrigere Temperatur.ciao Maris
Habe bei meinem Focus Bj.2019 im April eine AGM ohne Hitzeschutz eingebaut. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme…
Gruß
Zitat:
@yoogic50 schrieb am 17. November 2022 um 14:42:09 Uhr:
Habe bei meinem Focus Bj.2019 im April eine AGM ohne Hitzeschutz eingebaut. Funktioniert bis jetzt ohne Probleme…
Gruß
Der Winter kommt erst noch.
Ähm, die Probleme gibt’s, wenn schon, dann eher im Sommer bei der AGM.
Zitat:
@wo359 schrieb am 17. November 2022 um 18:59:40 Uhr:
Ähm, die Probleme gibt’s, wenn schon, dann eher im Sommer bei der AGM.
Im Sommer geht die Batterie (durch die Hitze) kaputt, im Winter merkst du es aber erst.
Von daher hat rp-orion schon recht.
Oh. Sorry, dann habe ich das missverstanden und rp-orion hat in der Tat recht!
Btw., meine (erste) Batterie (EFB!) kommt jetzt in den 4. Winter. Läuft seit den Updates wie eine Eins. Schau mer mal 😉
Ich war heute bei meinem FFH zum Reifenwechsel und bat darum, die vom ADAC eingebaute neue AGM Batterie im BMS zu reseten, anlernen und als AMG einzutragen.
Merkwürdigerweise wurde mir daraufhin gesagt
„… wenn Start/Stop aktuell funktioniert, müssen und werden wir nichts davon machen. Man könnte sie auch nicht anlernen und AMG eintragen wäre auch nicht möglich ??
Wem darf ich jetzt glauben und was sollte ich jetzt tun?
Dann zeig dem FFH das Bild. Deren Software wird anders aussehen, aber die Funktion ist auch irgendwo.
Nach dem ändern des Batterietyps wird sich das BMS selbst resetten (so wie vermutlich schon beim Batterietausch), aber mit der Prozedur Lichthupe/Bremse treten kannst du das auch selbst auslösen.
Musst mal die Forensuche benutzen.
ciao Maris
Sorry ich kann auf dem Handy das Bild nicht drehen. ??
Dann muss ich mir wohl jemanden in meiner Nähe suchen, der das auch mit FORScan machen kann.
Die manuelle Prozedur habe ich auch schon mehrfach gemacht(versucht), jedoch habe ich nie die Bestätigung mit Batteriesymbol bekommen
Da die AGM Batterien ja bei Fahrzeugen mit Start Stopp eingebaut gehören, wird Ford sicher auch dafür gesorgt haben, das die Batterien nicht im Motorraum entflammen. Da brauch man nichts zu machen und sollte man auch nicht...
Zitat:
@gasander schrieb am 3. Dezember 2022 um 12:36:43 Uhr:
Da die AGM Batterien ja bei Fahrzeugen mit Start Stopp eingebaut gehören, wird Ford sicher auch dafür gesorgt haben, das die Batterien nicht im Motorraum entflammen. Da brauch man nichts zu machen und sollte man auch nicht...
Ab Werk ist keine AGM verbaut, sondern eine EFB.
ciao Maris