AGM Autobatterie laden
Abend.
Kurze Frage, wo soll man seine AGM Batterie laden? Vorne über die Stützpunkte oder direkt an die Batterie andocken?
Manche sagen an den Stützpunkten, das sei wichtig. Aber warum?
Grüsse Marcel
Beste Antwort im Thema
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen des intelligenten Batteriesensors zwingend die Ladestützpunkte im Motorraum zum Nachladen der AGM-Batterie verwenden.
74 Antworten
Zitat:
@tantalos50 schrieb am 3. Dezember 2019 um 17:40:41 Uhr:
Zitat:
@Xenophilie schrieb am 18. November 2019 um 22:36:42 Uhr:
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen des intelligenten Batteriesensors zwingend die Ladestützpunkte im Motorraum zum Nachladen der AGM-Batterie verwenden.
Genau so ist es, und so macht der BMW-Service es auch!
Sind die Ladestützpunkte immer unter Strom?
Kann ein "intelligentes" Ladegerät dort die Ruhespannung, den Spannungsabfall messen?
Die Ladestützpunkte gehen über den Übergabestützpunkt im Kofferraum und der Sicherheitsklemme direkt zum Pluspol der Batterie FUB Spannungsversorgung - Systemschaltplan (Batterie) 12->13->11->4 (Stützpunkt).
Damit steht der Stützpunkt immer unter Spannung. Der IBS ist in diesem Stromkreis nicht enthalten. Damit kann das intelligente Ladegerät Strom und Spannung messen und der jeweilige Zustand (Strom/Spannung/Ladezustand) werden über IBS->LIN->FEM->DME registriert und bei der Steuerung über die DME berücksichtigt.
O.k. danke.
Dann stimmt vielleicht die Anleitung vom Lader nicht oder der hypermoderne F.L.I.R.T.-Prozessor ist nicht ganz sauber (laut Video ein günstiges Billigteil mit integriertem ROM und LCD-Steuerung, "Full Logic Intelligent Regulation Technology" 😛 lustige Erfindung von Lidl)
Die Batterie war relativ schnell auf voll (4 Balken) aber verharrte dann über 5h bei 13 V ladend. Laut Ladekurve sollten es je nach Phase entweder 0,1A mit 14,4V "Erhaltungsladung und Überwachung" sein oder 0,8A mit 12,8V "Bedarfsnachladung"
Laut Anleitung soll beim Wechsel zur Erhaltungsladung aber die Ladeanzeige nicht mehr blinken... war bei mir, wenn ich mal vorbeigeschaut habe, nicht so, müsste also noch in einem Ladeprogramm sein.
Das letzte "Absorption - Ladung bis 100%" ist aber mit 0,8A und 14,4V angegeben...
Komisch...
Oder er wechselt zwischen den letzten beiden Phasen und schiebt öfter eine Bedarfsnachladung ein...
Die Ladekurve soll wohl auch nur das Prinzip veranschaulichen und gilt nur für das normale 12V-Programm mit 14,4V. Ich hatte ja das AGM-14,7V-Programm gestartet.
So ein Lidl oder Aldi Teil wird es sicher auch tun. Aber ich verstehe immer nicht warum man sich bei so einer Investition nicht gleich einen ctek nimmt. Kostet circa 50 € mehr in einer vergleichbaren Version. Das ist doch wirklich nicht die Welt. So ein Ding hat man in der Regel ja ewig. Man ist auf der sicheren Seite. Zumindest qualitativ.
Ähnliche Themen
Ctek ist überteuert und als 5A kostet es eher über 60,-
Ich bevorzuge OPTIMATE und habe das III schon für's Mopped, läuft seit 20 Jahren 1a.
Im Winter hänge ich aber auch mal das Cabrio dran oder lade den BMW zwischendurch mal auf. Und da ist man mit den 0,6 Ampere des alten OPTIMATE doch etwas lange unterwegs. Daher wollte ich für kleine Münze ein Zweitgerät anschaffen, und das Lidl ist ganz gut bewertet und für das Geld ordentlich aufgebaut. Auch so eine Ladekurve mit Mikroprozessor zu realisieren, ist heutzutage keine Raketenwissenschaft mehr...
Toll wäre ein OPTIMATE 6 ampmatic, aber für nochmal 99,- war ich zu geizig. Wenn das alte Optimate mal die Grätsche macht, kaufe ich natürlich ein qualitatives Nachfolgemodell. Jetzt hat mich nur gereizt, was man für unter 15 € so bekommen kann.
Falsch gelesen: ctek +50 mehr kommt hin! 😉
Zur Weihnachtszeit werden die CTEK MXS 5 auch mal für 50 € verkauft. Moonwalk hat ja recht, aber mit dem CTEK klappt‘s halt einfach.
Wir nutzen das MXS 7, welches sich allerdings nur durch den Ladestrom vom 5er unterscheidet. Das kostet sonst irgendwas an die 140 € und zur Weihnachtszeit gab’s das mal für nen Hunni.
Kann’s auch nur empfehlen.
Hab aber meine 12€-Lidl-Ölpumpe noch gar nicht getestet @moonwalk
Vielleicht erwischt‘s mich damit! 😁
Ich hab gedacht ich müsste darum kämpfen, war aber der Einzige mit der Idee und hätte zehn kaufen können.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. September 2020 um 09:46:56 Uhr:
O.k. danke.
Dann stimmt vielleicht die Anleitung vom Lader nicht oder der hypermoderne F.L.I.R.T.-Prozessor ist nicht ganz sauber (laut Video ein günstiges Billigteil mit integriertem ROM und LCD-Steuerung, "Full Logic Intelligent Regulation Technology" 😛 lustige Erfindung von Lidl)
Die Batterie war relativ schnell auf voll (4 Balken) aber verharrte dann über 5h bei 13 V ladend. Laut Ladekurve sollten es je nach Phase entweder 0,1A mit 14,4V "Erhaltungsladung und Überwachung" sein oder 0,8A mit 12,8V "Bedarfsnachladung"
Laut Anleitung soll beim Wechsel zur Erhaltungsladung aber die Ladeanzeige nicht mehr blinken... war bei mir, wenn ich mal vorbeigeschaut habe, nicht so, müsste also noch in einem Ladeprogramm sein.
Das letzte "Absorption - Ladung bis 100%" ist aber mit 0,8A und 14,4V angegeben...
Komisch...
Oder er wechselt zwischen den letzten beiden Phasen und schiebt öfter eine Bedarfsnachladung ein...
Die Ladekurve soll wohl auch nur das Prinzip veranschaulichen und gilt nur für das normale 12V-Programm mit 14,4V. Ich hatte ja das AGM-14,7V-Programm gestartet.
Eijeijei!
Habe eben durch Zufall gelesen, dass in der Anleitung steht, man soll das dolle Teil erst anschließen, nachdem man die Batterie im Auto von den Anschlusskabeln getrennt hat - was soll das denn für ein Bullshit sein, wer macht denn sowas? 😰
Genau das ist doch der Vorteil der digitalen schlauen Lader, dass man die einfach "parallel" dranhängen kann.
a) Hyperabsicherung vom Hersteller?
b) Übersetzungs-/Kopierfehler beim Anleitung schreiben? (habe auf der Serviceseite gerade die letzten 10 Anleitungen der Geräte seit 2011 überflogen)
c) kann man trotzdem im Wagen laden?
Jetzt komme ich doch ins Grübeln... 😁
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 18. September 2020 um 14:21:40 Uhr:
Hab aber meine 12€-Lidl-Ölpumpe noch gar nicht getestet @moonwalk
Die geht super, wenn der Motor warm it, nur wie bekommste den Schlauch wieder sauber? Das ist mein Problem.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 22. September 2020 um 18:43:21 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 18. September 2020 um 14:21:40 Uhr:
Hab aber meine 12€-Lidl-Ölpumpe noch gar nicht getestet @moonwalkDie geht super, wenn der Motor warm it, nur wie bekommste den Schlauch wieder sauber? Das ist mein Problem.
Ich bekomme den Schlauch im B48 noch nicht mal irgendwo rein.. 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. September 2020 um 10:29:13 Uhr:
Ctek ist überteuert und als 5A kostet es eher über 60,-
Ich bevorzuge OPTIMATE und habe das III schon für's Mopped, läuft seit 20 Jahren 1a.
Im Winter hänge ich aber auch mal das Cabrio dran oder lade den BMW zwischendurch mal auf. Und da ist man mit den 0,6 Ampere des alten OPTIMATE doch etwas lange unterwegs. Daher wollte ich für kleine Münze ein Zweitgerät anschaffen, und das Lidl ist ganz gut bewertet und für das Geld ordentlich aufgebaut. Auch so eine Ladekurve mit Mikroprozessor zu realisieren, ist heutzutage keine Raketenwissenschaft mehr...
Toll wäre ein OPTIMATE 6 ampmatic, aber für nochmal 99,- war ich zu geizig. Wenn das alte Optimate mal die Grätsche macht, kaufe ich natürlich ein qualitatives Nachfolgemodell. Jetzt hat mich nur gereizt, was man für unter 15 € so bekommen kann.
Ein BMW ist auch überteuert im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis nimmt trotzdem kauft man ihn. 😁 So ist es halt auch bei den Ladegeräten, wobei die optimatedingens sicher auch interessant sind, schauen halt etwas altbacken aus und sind preislich kaum günstiger als die Ctek Modelle.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 22. September 2020 um 18:43:21 Uhr:
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 18. September 2020 um 14:21:40 Uhr:
Hab aber meine 12€-Lidl-Ölpumpe noch gar nicht getestet @moonwalkDie geht super, wenn der Motor warm it, nur wie bekommste den Schlauch wieder sauber? Das ist mein Problem.
Merci!
Mit Bremsenreiniger. Den gibt’s auch im Kanister. Einfach in Wanne einfüllen, reinigen und dann in Kanister (oder 2. Kanister) einfüllen und wiederbenutzen.
…will damit mal an mein VTG im Herbst.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 22. September 2020 um 17:18:01 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 18. September 2020 um 09:46:56 Uhr:
O.k. danke.
Dann stimmt vielleicht die Anleitung vom Lader nicht oder der hypermoderne F.L.I.R.T.-Prozessor ist nicht ganz sauber (laut Video ein günstiges Billigteil mit integriertem ROM und LCD-Steuerung, "Full Logic Intelligent Regulation Technology" 😛 lustige Erfindung von Lidl)
Die Batterie war relativ schnell auf voll (4 Balken) aber verharrte dann über 5h bei 13 V ladend. Laut Ladekurve sollten es je nach Phase entweder 0,1A mit 14,4V "Erhaltungsladung und Überwachung" sein oder 0,8A mit 12,8V "Bedarfsnachladung"
Laut Anleitung soll beim Wechsel zur Erhaltungsladung aber die Ladeanzeige nicht mehr blinken... war bei mir, wenn ich mal vorbeigeschaut habe, nicht so, müsste also noch in einem Ladeprogramm sein.
Das letzte "Absorption - Ladung bis 100%" ist aber mit 0,8A und 14,4V angegeben...
Komisch...
Oder er wechselt zwischen den letzten beiden Phasen und schiebt öfter eine Bedarfsnachladung ein...
Die Ladekurve soll wohl auch nur das Prinzip veranschaulichen und gilt nur für das normale 12V-Programm mit 14,4V. Ich hatte ja das AGM-14,7V-Programm gestartet.Eijeijei!
Habe eben durch Zufall gelesen, dass in der Anleitung steht, man soll das dolle Teil erst anschließen, nachdem man die Batterie im Auto von den Anschlusskabeln getrennt hat - was soll das denn für ein Bullshit sein, wer macht denn sowas? 😰Genau das ist doch der Vorteil der digitalen schlauen Lader, dass man die einfach "parallel" dranhängen kann.
a) Hyperabsicherung vom Hersteller?
b) Übersetzungs-/Kopierfehler beim Anleitung schreiben? (habe auf der Serviceseite gerade die letzten 10 Anleitungen der Geräte seit 2011 überflogen)
c) kann man trotzdem im Wagen laden?Jetzt komme ich doch ins Grübeln... 😁
Tja, die Welt ist bunt... und keiner will sich die Finger verbrennen....
Email an den "Hersteller" / Auftragsfertiger C.M.C. Creative Marketing & Consulting GmbH mit der Frage geschrieben, die einzig logische Antowrt lautete kurz und knapp: "Bitte verwenden Sie das Gerät nur so wie in der Anleitung angegeben. Mit freundlichen Grüßen"
Anruf bei C.M.C.
"wir sagen nichts anderes, wir stellen die Geräte so her, wie der Kunde es beauftrag, unser Kunde heißt Lidl, was der Endkunde will, interessiert an dieser Stelle nicht"
Anruf bei Lidl (sehr freundliches Gespräch 🙂 )
"ich nehm's auf und leite es weiter"
Tja und nu?
In modernen autos wie meinem BMW GT LCI kommt man offiziell ja gar nicht mehr an die Batterie ran, sie ist irgendwo im Kofferraum versteckt und BMW sagt, Finger weg von der Batterie, nachladen nur über die Starthilfepunkte im Motorraum.
Lidl-Anleitung sagt: Laden nur bei abgeklemmter Batterie.
MT-Forum sagt, überflüssige Absicherung des Ladegerät-Herstellers, das funktioniert auch bei angeschlossener Batterie wunderbar.
Tja, ich kann das 14,50 EUR-Schnäppchen nun noch 85 Tage an Lidl zurückgeben und mir dann für 100,- (+600%) ein Optimate kaufen oder sagen, "Scheiß drauf, funktioniert ja eh und ich habe 3 Jahre Garantie auf das Gerät"
oder warten, in der Hoffnung in der Iteration "G1" (nach "ULGD 5.0 A1" und meins "ULGD 5.0 B1"😉 😁 hat Lidl das Teil auch bei eingebauter Batterie von C.M.C. prüfen lassen und ist zu dem Schluss gekommen, geht ja doch....
...denkt nach...
Zitat:
@moonwalk schrieb am 23. September 2020 um 10:29:55 Uhr:
Zitat:
@moonwalk schrieb am 22. September 2020 um 17:18:01 Uhr:
Eijeijei!
Habe eben durch Zufall gelesen, dass in der Anleitung steht, man soll das dolle Teil erst anschließen, nachdem man die Batterie im Auto von den Anschlusskabeln getrennt hat - was soll das denn für ein Bullshit sein, wer macht denn sowas? 😰Genau das ist doch der Vorteil der digitalen schlauen Lader, dass man die einfach "parallel" dranhängen kann.
a) Hyperabsicherung vom Hersteller?
b) Übersetzungs-/Kopierfehler beim Anleitung schreiben? (habe auf der Serviceseite gerade die letzten 10 Anleitungen der Geräte seit 2011 überflogen)
c) kann man trotzdem im Wagen laden?Jetzt komme ich doch ins Grübeln... 😁
Tja, die Welt ist bunt... und keiner will sich die Finger verbrennen....Email an den "Hersteller" / Auftragsfertiger C.M.C. Creative Marketing & Consulting GmbH mit der Frage geschrieben, die einzig logische Antowrt lautete kurz und knapp: "Bitte verwenden Sie das Gerät nur so wie in der Anleitung angegeben. Mit freundlichen Grüßen"
Anruf bei C.M.C.
"wir sagen nichts anderes, wir stellen die Geräte so her, wie der Kunde es beauftrag, unser Kunde heißt Lidl, was der Endkunde will, interessiert an dieser Stelle nicht"Anruf bei Lidl (sehr freundliches Gespräch 🙂 )
"ich nehm's auf und leite es weiter"Tja und nu?
In modernen autos wie meinem BMW GT LCI kommt man offiziell ja gar nicht mehr an die Batterie ran, sie ist irgendwo im Kofferraum versteckt und BMW sagt, Finger weg von der Batterie, nachladen nur über die Starthilfepunkte im Motorraum.Lidl-Anleitung sagt: Laden nur bei abgeklemmter Batterie.
MT-Forum sagt, überflüssige Absicherung des Ladegerät-Herstellers, das funktioniert auch bei angeschlossener Batterie wunderbar.
Tja, ich kann das 14,50 EUR-Schnäppchen nun noch 85 Tage an Lidl zurückgeben und mir dann für 100,- (+600%) ein Optimate kaufen oder sagen, "Scheiß drauf, funktioniert ja eh und ich habe 3 Jahre Garantie auf das Gerät"
oder warten, in der Hoffnung in der Iteration "G1" (nach "ULGD 5.0 A1" und meins "ULGD 5.0 B1"😉 😁 hat Lidl das Teil auch bei eingebauter Batterie von C.M.C. prüfen lassen und ist zu dem Schluss gekommen, geht ja doch.......denkt nach...
Bring den Müll zurück und hol dir für 65€ ein CTEK, so wie alle. BMW nutzt die Dinger auch selber bzw. verkauft sie umgelabelt.
Mit Discounterschrott im Fall der Fälle irgendwelche Steuergeräte zerschießen ist nicht so geil. Egal wie unwahrscheinlich.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 23. September 2020 um 11:40:34 Uhr:
Bring den Müll zurück und hol dir für 65€ ein CTEK, so wie alle. BMW nutzt die Dinger auch selber bzw. verkauft sie umgelabelt.
Mit Discounterschrott im Fall der Fälle irgendwelche Steuergeräte zerschießen ist nicht so geil. Egal wie unwahrscheinlich.
"
Fresst Scheiße, Milionen Fliegen können nicht irren?"...ist mir als Argumentation zu dünn.
Was macht ctek anders als Lidl? "Die Produktion erfolgt in drei Fabriken in der chinesischen Zehn-Millionen-Stadt Shenzhen"
Wie ich gelesen habe, ist die Qualität seitdem auch nicht mehr so langlebig wie früher - Du bezahlst eben den Namen mit. Andererseits wird mit der 5-jährigen Garantie Vertrauen geschaffen.
Im Forum Fahrzeugtechnik sind die der Technik etwas näher auf der Spur - da gibt es nicht so viele Vorbehalte und Markengläubigkeit.
Und btw. wenn das China-ctek abraucht und die Steuergeräte himmelt, wovor Du ja Angst hast, nützt Dir die Marke ctek und deren Garantie genau gar nichts:
"CTEK haftet nicht für eventuell entstandene Schäden – direkt oder indirekt – oder Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung von möglicherweise mangelhaften CTEK Produkten entstanden sind."
Du magst ein neues Ladegerät bekommen, der Fahrzeugschaden bleibt bei Dir. Nun hat man über das LIDL-Ladegerät auch noch nicht viel bzgl. Defekten gelesen, außer dass die Batterie vielleicht nicht geladen wird. Aber das kommt auch bei ctek vor und das merkt man ja auch leicht.... 😉
Außerdem gehe ich davon aus, dass bei sovielen Steuergeräten BMW speziell bei den Fremdladepunkten eine gewisse "Robustheit" im Schaltungsdesign hat, bzw. das direkt von der Batterie geglättet wird. Man weiß ja nie, was bei der Starthilfe so für olle Lichtmaschinen da reinfunken...
Ich suche also weiter nach technisch fundierten Argumenten oder signifikanten Erfahrungsberichten....