AGG: Ruckeln/Begrenzen bei ca. 5000 Umdrehungen

VW Passat 35i/3A

Neulich hab ich mich noch mit Luxusproblemchen wie der fehlenden MFA beschäftigt, und dann sowas:
Heut war ich mit dem neuen Passat auf der Autobahn unterwegs, und wollte ihn auf freier Strecke mal laufen lassen - 130...,140...,150...,160...,170... - und dann bei 180 fängt er auf einmal HEFTIG zu ruckeln an!

Was ich bisher rausgefunden habe:
-das Ruckeln ist reproduzierbar und tritt jedes Mal bei der selben Drehzahl (bei, bzw. knapp über 5000 Umdrehungen) auf.

-das Ruckeln ist ziemlich grob. Hat was von nem Motor, der kurz vorm absterben ist (Fahrschüler der im 2. Gang anfährt, und von der Kreuzung weghoppelt). Ich habe noch nie einen Motor in den Begrenzer gejagt, kann mir aber nur schwer vorstellen, dass der so hart einsetzt.

What could it be? Ich habe auch den Eindruck, dass er bei geringer Gaspedalstellung stärker beschleunigt, als bei Vollgas (gleiche Lastsituation).

Danke,
Johannes

18 Antworten

...du mußt auch mal richtig lesen....ich sags nochmals...der Notlauf an denem AGG hat absolut rein gar nichts mit dem Klopfsensor ob Defekt oder nicht Defekt zu tun. Da wurde bei dir der Zahnriemen gewechselt aber der Hallgeber nicht auf den OT-Geber angepasst. Da funktioniert bei deiner Simos Einspritzung wie von mir schon gesagt nur über den Meßwerteblock 7 in Feld 1=57...60 und in Feld 2=5...8. Wenn dies nicht gemacht wird läuft dein Motor immer im Notlauf...d.h. er Riegelt immer bei 5200/min.
Da kannst du dann Teile (LMM) tauschen bis du pleite bist.

george.

Komischerweise läuft er aber nun einwandfrei. 😉
Es war tatsächlich der defekte Stecker vom Klopfsensor.
Grundeinstellung und Drosselklappeneinstellung wurden zwar überprüft, waren aber beide voll in Ordnung.

Trotzdem Danke für eure Hilfe! 🙂

...warten wirs ab. Du kannst deinen Motor also jetzt über 5200/min drehen?

george.

Ja, genau so wie es sein soll.
Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich mich da auf unsere Werkstatt verlassen kann.
Zumal die natürlich den unfairen Vorteil hatten, das Problem nicht nur per Ferndiagnose erörtern zu können.
Trotzdem vielen Dank für deine/eure kompetente Hilfe - hoffe, ich darf auch das nächste mal wieder darauf zurückgreifen!

Schönen Gruß,
Johannes

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen