AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Hier mal der Link, bei dem zum ersten Mal das Softwareupdate mit der Doc ID genannt wurde: https://www.motor-talk.de/.../...-aber-nur-bei-regen-t5500223.html?...
Und hier der Link zu meinem Post von Ende 2015: https://www.motor-talk.de/.../...-aber-nur-bei-regen-t5500223.html?...
Bei mir wurde das Problem damals für meinen BJ 2014 mit diesem reinen Softwareupdate gelöst. Ich hatte und brauchte bisher auch keine Tüte oder ähnliches mehr verbauen.
Hier, noch meine Bestätigung als es endlich mal Nass war: https://www.motor-talk.de/.../...-aber-nur-bei-regen-t5500223.html?...
Wenn man die alten Posts aber so überfliegt, scheint es aber auch damals schon so gewesen zu sein, das es bei einigen funktioniert hat und bei anderen aber nicht.
Und warum Opel es dann ab dem BJ 2016 trotz dieses von Werk aus aufgespielten Updates geschafft hat, dass die Scheinwerfer (bzw. das Steuergerät) bei Nässe wohl weiterhin falsche Werte bekommen, ist ein anderes Thema.
Zitat:
@ATTler schrieb am 11. September 2019 um 10:47:28 Uhr:
Und warum Opel es dann ab dem BJ 2016 trotz dieses von Werk aus aufgespielten Updates geschafft hat, dass die Scheinwerfer (bzw. das Steuergerät) bei Nässe wohl weiterhin falsche Werte bekommen, ist ein anderes Thema.
Nein, kein anderes Thema....weil es kein Softwarefehler ist.
Die Software kann nur mit Sensorwerten arbeiten die korrekt sind. Was soll aber die Software tun wenn die Werte falsch sind? Da hilft auch kein Softwareupdate.
Btw.:
Insignia A FL, Modell 2017, EZ 2017 -> folglich neuste Software drauf.
Scheinwerfer schienen beim Regen in den Himmel. Mehrmals reklamiert, mehrere Service-Termine. Neuen Sensor innerhalb der Garantie bekommen (mehrere Wochen Lieferzeit). FOH war lt. Angaben immer mit der Technik von Opel in Kontakt. Bei Regen scheinen die Scheinwerfer jetzt "nur noch" bis in die Fahrzeugkabine der Autos. Erneute Reklamantion innerhalb der Garantie....lt. FOH hat Opel Rüsselsheim nur eine Lösung: Tütchen.
Zur Software: Solang die Software nichts weiss dass etwas am Fahrzeig verändert wurde (neuer Sensor, Tütchen, etc...) und sich das Fehlerbild dabei ändert, hat es nichts mit der Software zu tun. Woher soll die Software denn wissen dass ein neuer Sensor oder ein Tütchen dran gemacht wurde und die Software nun das Fehlerbild ändern soll?
Es wurde auch ein Youtube Video hier im Forum gezeigt. Da hat jemand mit dem Gartenschlauch den Sensor nass gemacht und die Scheinwerfer haben sich promt verstellt. Auch hier sehe ich keinen Zusammenhang mit der Software, denn diese wurde wurde ja nicht nass gemacht sondern nur der Sensor.
Der Glaube an die Software ist bei machen unerschütterlich.........
Gut man kann die Software so manipulieren das sie überhaupt nichts mehr verstellt, egal was die Sensoren melden.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 11. September 2019 um 18:48:18 Uhr:
Der Glaube an die Software ist bei machen unerschütterlich.........
Gut man kann die Software so manipulieren das sie überhaupt nichts mehr verstellt, egal was die Sensoren melden.
Wie kann man die Software manipulieren?
Wenn das ginge würde bei einem voll beladenem Auto auch das Licht nach oben strahlen, selbst bei trockenheit.
Ähnliche Themen
Wenn es nichts mit der Software zu tun haben soll, warum gab es dann ein Update für den Insiginia FL der bei einem bestimmten BJ das Problem behoben hat? Naja, mir ist das mitlerweile auch egal, Tüte ist drauf und alles funktioniert seit ca. 9 Monaten ohne Probleme.
Hatte das Gefühl das meine Scheinwerfer in allen Fahrsituationen zu hoch scheinen. Bin nach Opel und die meinten die Scheinwerfer sind 1 cm zu hoch. Die haben die Scheinwerfer jetzt manuell deutlich runter gedreht. Mir sind die jetzt zu tief eingestellt. Habe in der Garage eine Markierung wo die Scheinwerfer eine gute Ausleuchtung hatten aber niemanden geblendet haben. Haben die die Scheinwerfer über den Inbus runter gedreht oder geht das nur per Software
Die Grundeinstellung erfolgt ganz normal am Scheinwerfer über den Inbus.
Der Lichtschalter darf aber dabei nicht auf Auto stehen.
Hallo Leute!
Hat jemand von euch ein gutes Foto,auf dem man genau erkennt
wo der Sensor sitzt und wie er befestigt ist und kann das hier reinstellen?Habe jetzt nach über 3 Jahren auch das Problem bei Regen.Bevor ich da dran gehe möchte ich vorab Bescheid wissen.Bin schon 70 und nicht mehr so gelenkig
wie früher,um da drunter zu kriechen.Danke Euch schonmal im Voraus.
Ich habe zumindest ein Bild, auf dem man sieht wo er ist. Der Sensor ist das Teil mit dem rosanen Punkt. Wie man den ausbaut, kann ich allerdings nicht sagen.
Hier mal ein paar Bilder aus dem Forum:
https://www.motor-talk.de/.../afl-sensor-ha-1-i209165562.html
https://www.motor-talk.de/.../asset-heic-jpg-i209083580.html
Der Sensor sitzt links hinten über der Achsaufnahme.
https://opel.7zap.com/de/car/g09/p/7/3-1/#28
Ob du das hinbekommst, kann ich schlecht beurteilen. Auf den Bildern sieht der Sensor und alles groß aus, aber das ist klein, so dass man etwas fummeln muss.
Ich habe es mit Rad hinten links ab und von hinten unters Auto legen (zum Schrauben lösen) hinbekommen. Mit einer Grube oder Bühne ist es deutlich komfortabler.
Ich hab das auf ner Bühne gemacht. Ratsche mit ner langen Verlängerung und das geht relativ einfach. Rad ab oder so braucht man dann nicht 🙂
Mal ne Frage an die, die mit der Tütchenlösung unterwegs sind.
Funktioniert bei euch anschließend die Höhenregulierung noch wenn ihr das Auto beladet oder Personen hinten mit fahren?
Hab die Lösung ja nun auch schon über ein Jahr im Auto. Da ich den Kombi nun aber erst richtig nutze fällt mir derzeit auf, dass das Licht bei höherer Beladung auch weiter nach oben geht.
Hier meine Erfahrung:
Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI 170 PS (B20DTH) AT-6 mit AFL+
BJ 2017 mit ca. 65.000 Km
Habe den Insignia Anfang 2018 als jungen Gebrauchten (zuvor Opel-Mitarbeiter-Dienstwagen) gekauft. Da wir von 2018 bis Spätsommer 2019 hier kaum Regen hatten (man erinnert sich an die lange Trockenzeit) bin ich in seinerzeit praktisch nicht im Dunkeln und bei Nässe gefahren.
Erst im September 2019 hatte ich erhebliche Probleme mit der Leuchtweitenregulierung bei Nässe. Nachtfahrten bei Regen machten überhaupt keinen Spaß, weil man andauernd den Gegenverkehr geblendet hatte und der natürlich auch aufgeblendet hat. Die Werkstatt beim FOH kannte das Problem nicht und war auch nicht bemüht zu recherchieren. Ich bin dann hier im Forum fündig geworden.
Seit Oktober 2019 habe ich den selbstverbaut die "Tütchenlösung". Habe dazu doppellagig zwei Gefrierbeutel verwendet. Seitdem keine Probleme mehr mit der Leuchtweitenregulierung bei Nässe gehabt. Die "Tütchenlösung" funktioniert also!
Nachtrag: Zur Funktion der Leuchtweitenregulierung bei hoher hinterer Beladung kann ich keine gesicherte Auskunft geben. Bin nur selten mit größerer Beladung auf der Rückbank / Kofferraum im dunkeln unterwegs. Negativ ist mir jedoch nichts aufgefallen.
Ich finde es aber trotzdem eine Frechheit das es Opel anscheinend egal ist. Da eine Tüte drum zu machen ist fusch, allerdings fahre ich auch schon seit einigen Jahren damit rum. Opel ist eh nicht in der Lage das Licht anständig einzustellen, ständig drehen die mein Licht runter und ich habe gefühlt Teelichter drin.