AFL+ Licht zu hoch, aber nur bei Regen
Hallo,
mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.
Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.
Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?
Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.
Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.
Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Beste Antwort im Thema
Anwalt ist eingeschaltet!. Gutachter ist für Montag bestellt! Schreiben an Opel, KBA und TÜV Süd sind raus ! Mal gucken was jetzt kommt
772 Antworten
Das wird er auch bekommen. Hatte genau das selbe wie du mit den anderen Verkehrsteilnehmer ;-)
Wehe nicht ... Die Dänen sind ja eher ein ruhiges Völkchen aber gestern war ich schon am Rande des Heulkrampfes 😉.
Ändert sich eigentlich etwas wenn man statt "Auto" das Licht auf ON stellt? Ist es nun ein Defekt ? Oder Software oder was? Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das alle insignias mehr oder weniger einen defekten Sensor haben.
Also ich hatte von intelligentem Licht auf das normale Kurvenlicht umgestellt und meine das es dadurch etwas besser wurde. Zusätzlich habe ich die Nebelscheinwerfer aktiviert. Wenn du dann noch von Auto in EIN schaltest wäre das wohl das Maximum was du machen könntest..
Zitat:
@TeddyThom schrieb am 22. Dezember 2015 um 21:14:59 Uhr:
Was für einen Notfallplan der Sensor kostet ca.130 € und wie Du ihn selbst erneuerst wurde hier im Forum schon beschrieben.Ich verstehe hier im Insignia-Forum das jammern über die Preise bei Opel nicht. Ihr kauft euch ein Fahrzeug mit ehemaligen Neupreisen von 40 -50 T € und wundert euch das ein Sensor 130€ kostet. Geht mal in ein Forum von so genannten Premium-Herstellern und schaut euch da die Preise an die Verlangt werden.Zitat:
@gekko79 schrieb am 22. Dezember 2015 um 10:56:25 Uhr:
Ah, ok, und da ich Allrad habe wäre es dann der Sensor 29 (13320661).
Überlege gerade einen Notfallplan, falls Opel nicht mit Kulanz weiterhilft.
Aber ich hab noch Hoffnung.
Notfallplan: Sensor kostet im Netz nur 93 Euro und wenn man gleich 2 Insignias hier stehen hat mit dem gleichen Problem, dann nenn ich das eine kleine Ersparnis.
Und warum ich jammere liegt daran, dass diese Sensoren das Fass momentan zum überlaufen gebracht haben. Ein weiterer Fehler, der nicht hätte sein müssen....
Oh, was wäre das toll, wenn das mein einziges Problem gewesen wäre...
Ja, das wäre schön...
Damit man es etwas versteht, hier die Geschichte zu einem der Insignias:
Letztes Jahr 2014 ist schon ca. zwischen 50.000km und 65.000 km
ca. 10.000 Euro an Reparaturbetrag reingeflossen.
Nein, kein Unfall.
Bekannte Probleme, die viele V6 4x4 Fahrer kennen dürfte bei der Km-Leistung.
Krümmer - Bolzen abgerissen, verzogen - Neu
Kühlwasserbehälter Neu
Kühlwasserbehälter Sensor Neu
Steuergerät Heckklappe Neu
Sensor beim Motor Neu
Haldex-Allrad Neu
Steuerkette Neu
Eigentlich ein fast neuer Wagen...
Nun wird bald der LWR-Sensor auch noch neu sein (übrigens jetzt schon zum 2. Mal, bei 30.000km gehen die schon regelmäßig hops)
Aufgrund der Menge der Reparaturen kann es sogar sein, dass ich noch ein oder zwei Reparaturen vergessen habe.
Es ist halt die Menge der Reparaturen in der kurzen Zeit, bei so wenig Laufleistung, die einen wirklich ärgern kann.
Ich hab in dem Jahr den Wagen oft abgeben müssen gegen einen Tauschwagen. Irgendwann läuft das Fass nun mal über. Man möchte ihn ja auch mal fahren... Wenn man natürlich diese Probleme nicht kennt oder hat, dann ist so ein Sensor klar wirklich ein Klacks 🙂
wünsche noch schöne Feiertage.
lg
gekko79
Ähnliche Themen
Zitat:
@gekko79 schrieb am 24. Dezember 2015 um 16:10:28 Uhr:
Notfallplan: Sensor kostet im Netz nur 93 Euro und wenn man gleich 2 Insignias hier stehen hat mit dem gleichen Problem, dann nenn ich das eine kleine Ersparnis.Zitat:
@TeddyThom schrieb am 22. Dezember 2015 um 21:14:59 Uhr:
Was für einen Notfallplan der Sensor kostet ca.130 € und wie Du ihn selbst erneuerst wurde hier im Forum schon beschrieben.Ich verstehe hier im Insignia-Forum das jammern über die Preise bei Opel nicht. Ihr kauft euch ein Fahrzeug mit ehemaligen Neupreisen von 40 -50 T € und wundert euch das ein Sensor 130€ kostet. Geht mal in ein Forum von so genannten Premium-Herstellern und schaut euch da die Preise an die Verlangt werden.Und warum ich jammere liegt daran, dass diese Sensoren das Fass momentan zum überlaufen gebracht haben. Ein weiterer Fehler, der nicht hätte sein müssen....
Oh, was wäre das toll, wenn das mein einziges Problem gewesen wäre...
Ja, das wäre schön...Damit man es etwas versteht, hier die Geschichte zu einem der Insignias:
Letztes Jahr 2014 ist schon ca. zwischen 50.000km und 65.000 km
ca. 10.000 Euro an Reparaturbetrag reingeflossen.Nein, kein Unfall.
Bekannte Probleme, die viele V6 4x4 Fahrer kennen dürfte bei der Km-Leistung.
Krümmer - Bolzen abgerissen, verzogen - Neu
Kühlwasserbehälter Neu
Kühlwasserbehälter Sensor Neu
Steuergerät Heckklappe Neu
Sensor beim Motor Neu
Haldex-Allrad Neu
Steuerkette NeuEigentlich ein fast neuer Wagen...
Nun wird bald der LWR-Sensor auch noch neu sein (übrigens jetzt schon zum 2. Mal, bei 30.000km gehen die schon regelmäßig hops)Aufgrund der Menge der Reparaturen kann es sogar sein, dass ich noch ein oder zwei Reparaturen vergessen habe.
Es ist halt die Menge der Reparaturen in der kurzen Zeit, bei so wenig Laufleistung, die einen wirklich ärgern kann.Ich hab in dem Jahr den Wagen oft abgeben müssen gegen einen Tauschwagen. Irgendwann läuft das Fass nun mal über. Man möchte ihn ja auch mal fahren... Wenn man natürlich diese Probleme nicht kennt oder hat, dann ist so ein Sensor klar wirklich ein Klacks 🙂
wünsche noch schöne Feiertage.
lg
gekko79
Kann man nur sagen Schade (keine Ironie) das Du so viele Mängel hattest. Ich habe meinen V6 im Dezember nach ca 150000 km gegen einen neuen 2,0t getauscht. Hatte eigentlich nur Kühlwasserausgleichbehälter, Bremssattel der Hinterachse und besagten Lichtsensor als Mängel sonst lief er Problemlos.
Ja, ich hab irgendwie fast alles, was man hier im Forum an Mängel für den V6 Insi finden kann.
Naja. Soviel Pech haben bestimmt nicht alle, aber einiges dürfte davon bekannt sein.
Also, hier kurz der Stand zu meinem AFL+ Update der PVM.
Gestern konnte ich zum ersten mal nach aufspielen des Updates testen wie das Licht nun ist..... und siehe da - ich bekomme keine Lichthupe mehr . Leider seh ich auch kaum noch was. Auf der Autobahn leuchtet das Licht nicht mal 50 Meter bis zum nächsten Leitpfosten. Die Leitpfosten selber reflektieren fast null und Schilder kann ich erst knapp 20-30 Meter vorher lesen da diese auch nicht mehr reflektieren. Leider hab ich es ja so erwartet, da ich schon viel negatives darüber gelesen hatte. Aber das es jetzt so krass schlecht ist hätte ich nicht gedacht. Da leuchtet das Halogenlicht vom meinem Astra H ja jetzt besser.
Also heute gleich wieder einen Termin beim FOH gemacht..... mal sehn was passiert.
Achso, das ansprechen des Fernlichtassistenten ist aber deutlich früher und besser geworden......das war aber auch das einzig positive.....
LG
Zitat:
@traumsigi schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:45:26 Uhr:
Leider seh ich auch kaum noch was. Auf der Autobahn leuchtet das Licht nicht mal 50 Meter bis zum nächsten Leitpfosten. Die Leitpfosten selber reflektieren fast null und Schilder kann ich erst knapp 20-30 Meter vorher lesen da diese auch nicht mehr reflektieren. Leider hab ich es ja so erwartet, da ich schon viel negatives darüber gelesen hatte. Aber das es jetzt so krass schlecht ist hätte ich nicht gedacht.
So etwas kann und darf nicht sein.
Ich vermute mal dein FOH ist den Anforderungen einer modernen Lichtjustierung nicht gewachsen.
Wurden die Scheinwerfer, wie hier schon geschrieben wurde, nach dem Update neu justiert???
Meine neuen Einstellung funktionieren nach dem Update bis dato sehr gut, tolles Licht, keine Aufblender, so wie es sein soll. 😉
Nach dem Update hat mein FOH die Lichter auch zweimal einstellen müssen. Keine Ahnung ob der Mechaniker beim ersten mal gepfuscht hat. Auf jeden fall passt nun alles. Meine These ist, wenn die Scheinwerfer im "Regenmodus" sind und der FOH macht dann das Update und stellt sie korrekt ein und es dann z.b. am nächsten Tag trocken ist, dass die Scheinwerfer dann nochmals nach unten fahren, beim nächsten Regen aber dann nicht mehr nach oben... bei mir hat es mal so den Anschein gemacht. Ev. musste darum ein zweites mal eingestellt werden...
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 28. Dezember 2015 um 12:31:05 Uhr:
So etwas kann und darf nicht sein.Zitat:
@traumsigi schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:45:26 Uhr:
Leider seh ich auch kaum noch was. Auf der Autobahn leuchtet das Licht nicht mal 50 Meter bis zum nächsten Leitpfosten. Die Leitpfosten selber reflektieren fast null und Schilder kann ich erst knapp 20-30 Meter vorher lesen da diese auch nicht mehr reflektieren. Leider hab ich es ja so erwartet, da ich schon viel negatives darüber gelesen hatte. Aber das es jetzt so krass schlecht ist hätte ich nicht gedacht.
Ich vermute mal dein FOH ist den Anforderungen einer modernen Lichtjustierung nicht gewachsen.
Wurden die Scheinwerfer, wie hier schon geschrieben wurde, nach dem Update neu justiert???
Meine neuen Einstellung funktionieren nach dem Update bis dato sehr gut, tolles Licht, keine Aufblender, so wie es sein soll. 😉
Leider lagst du richtig mit deiner Vermutung....😠 Der Meister war der Anweisung das Licht manuell zu justieren im "manuellen Einschaltmodus" nicht gefolgt - aus welchen Gründen auch immer 😕.
Der Service des Autohauses hat sich mehrfach für den Fehler entschuldigt (wenigstens haben sie´s eingesehn)😉. Nach der Justierung ist jetzt auch wieder alles so wie es sein soll - bekomme keine Lichthupen mehr, ich sehe wieder ordentlich und das Licht bewegt sich wie es soll.....
Ich bin wieder glücklich mit meinem "Dicken" und hoffe das ich so schnell keinen FOH mehr benötige.
Wünsch euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit knitterfreie Fahrt !!🙂
Ich hänge mich mal mit hier dran.
Ich habe das Gefühl, nach de Update funktioniert das "Autobahnlicht" nicht mehr.
Vorher konnte man bei überschreiten der 120 km/h eine schönen Sprung in der Lichtintensität sehen.
Nach dem Update ist mir das nicht mehr aufgefallen.
Kann das jemand bestätigen?
Bei mir wurde auch das Update aufgespielt, leider erfolglos, einen Tag später immer noch Lichthupen.
Was ist gemeint mit manuellem Einschaltmodus? Licht einschalten und dann die Programmierung beginnen?!?
Am Zettel den der Mechaniker hatte stand nix davon, bin beim Programmieren dabei gewesen.
Zitat:
@jb79 schrieb am 1. Januar 2016 um 06:56:50 Uhr:
Was ist gemeint mit manuellem Einschaltmodus? Licht einschalten und dann die Programmierung beginnen?!?
Nein. Nach dem Softwareupdate muss das Licht neu eingestellt werden. Dazu darf der Lichtschalter nicht auf Automatik stehen, sondern auf "Ein" (manuell an). Sonst passt später die Einstellung nicht.
Zitat:
@gekko79 schrieb am 17. November 2015 um 02:58:49 Uhr:
Hallo,mein Licht ist an sich super, leider nicht bei Regen.
Bei nasser Fahrbahn und regen geht mein Licht hoch. Ich habe es meinem FOH gemeldet und er hat einen Sensor unten an der Hinterachse mit Wasser besprüht und auf das Licht geachtet. Das Licht ging hoch. Ist wohl der Niveau-Sensor oder so ähnlich.Ich dachte mir, ok, kein Verschleißteil, sollte wohl über Cargarantie gedeckt sein.
Nach Rücksprache mit meinem FOH ist dem wohl nicht so. Keine Garantie.
Mein Insignia ist ca. Mitte 2010 und war immer in der Inspektion bei Opel.Laut FOH wären die Kosten bei ca. 180-190 Euro inkl. Einbau.
Nun meine Frage:
Hat jemand schon so einen Sensor von Cargarantie ersetzt bekommen?
Bzw. hat jemand auf Kulanz seitens Opel etwas erreichen können?Ich finde dieses Sicherheitsproblem echt heftig, vor allem, da bestimmt nicht alle Kunden
Kenntnis darüber haben. Bei Regen blenden sie, fahren einen Tag später zum FOH, alles trocken und
ok. Keine Einstellung erfolgt. Und dann beim nächsten Regen wieder das Problem....
Denke sowas sollte standard-mäßig geprüft werden. Scheint ein Problem bei Opel zu sein mit AFL+.Lt. meinem FOH wurde bei ca. 30.000km schon mal dieser Sensor getauscht.
Nun hat er 74.500km auf der Uhr.Meint ihr, ich hätte Chancen bei Opel auf Kulanz? Falls der FOH eine Absage bekommt, kann man Opel dann auch noch direkt anschreiben? Hat das schonmal jemand gemacht?
Oder kann man den Sensor ausbauen, in eine Silikonmasse legen, trocknen lassen und wieder einbauen, so dass es quasi wasserdicht ist????
lg,
gekko79
Moin Moin.
mein Insignia ST hatte dieses Porblem auch. Er ist bj 2014.
War erst hin zu ner Werkstatt und dann haben die ihn ausgelesen und den Sensor gereinigt.. danach kam dasselbe problem wieder.. gut noch mal in die werkstatt.. dort haben sie dann einen sensor bestellt und sollte kommende woche wieder hin. den wagen da stehen lassen geht auch grund meines jobs nicht. hab weite strecken und viel krempel zum transportieren.
Ich nun nach ner woche hin und ziemlich abgenervt von dem problem weil alle die einem im dunklen entgegen kommen mir min eine lichthupe geben. in der werkstatt haben sie mir dann etwas von einem opel rückruf aktion gesagt und ein neues update auf den sensor ( die technik dafür- hab da nicht so den plan) raufgezogen. dann sollte ich erstmal fahren und gucken ob es damit geht. dies war vor weihnachten. am 1 weihnachtsfeiertag hatte ich dann das alte problem wieder! zusätzlich wurde ich in der Nacht von der Polizei nach hause eskortiert. mit angechaltetem standlicht und nebelscheinwerfer... weil die mir nicht erlaubt haben mit dem zu hoch eingestellten abblendlicht zu fahren..
Nächsten Werktag wieder hin zu werkstatt und dann hab ich einen neuen Sensor bekommen.
Jetzt bin ich am 31.12. mit meinem Auto gefahren und siehe da... es kam wieder... dieses mistige S***** Problem!!!
Habt ihr ein Rat was man noch machen kann??
Entschuldigt bitte die Rechtschreibung.
Gruß MikeS2015