1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. Aerodynamik 1er

Aerodynamik 1er

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,
bekanntlich sind die 3er aerodynamisch günstiger als die 1er. Eigentlich schade mit einem leichteren Auto bei gleicher Leistung langsamer zu sein und mehr zu verbrauchen (Beschleunigung beim 1er ist besser OK).
Bewirkt das "Aerodynamikpaket" beim 1er überhaupt eine Verbesserung?
Hat jemand eventuell Teile nachträglich anbauen lassen und kann etwas über die Unterscheide sagen?
Beim Händler wurde mir gesagt, dass z.B. der Dachspoiler rein gar nichts bringen würde (außer der Optik).
Danke
Chinook

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chinook72



Zitat:

Original geschrieben von striker118


... und wenn dann eher in Richtung "mehr Anpressdruck -> mehr Grip" als in Richtung "niedrigerer Luftwiederstand -> mehr Endgeschwindigkeit" :) 

Mehr Anpressdruck muss sich zwangsläufig auch in einer besseren Aerodynamik und somit geringerem Verbrauch und besseren Fahrleistungen ausdrücken. Prinzip einer umgedrehten Tragfläche. Ohne die aerodynamischen Verbesserungen mehr Mikrowirbel, was zwangsläufig den Luftwiderstand erhöht. Soviel zur Theorie. Ob das besagte Paket etwas beim 1er bewirkt. Who knows?

Zunächst kann man mal festhalten, dass die meisten Spoiler, v.a. die selbst angebauten, nichts bringen, außer mehr Luftwiderstand und mehr Verbrauch. Außnahmen wären der alte TT, der mit dem Spoiler vor dem Wegfliegen bewahrt wurde oder z.B. der Mitsubishi Lancer Evo VIII, da habe ich in einem US Magazin eine Aussage von Mitsubishi gelesen, dass der Spoiler ab 86 mph, also 138 km/h den Anpressdruck erhöht.
Die Aussage mit der umgedrehten Tragfläche ist Theorie, in der Praxis hat z.B. ein Formel 1 Auto einen grausamen cw Wert, weil die ganzen Spoiler dran hängen und in der Luft stehen wie eine Wand. Eine Tropfenform hat einen günstigen Luftwiderstand und Verbrauch, würde aber bei 700 PS ohne Anpressdruck des Spoilers aus jeder Kurve fliegen. Dass man bereits in den 20er und 30er Jahren auf den cw Wert achtete, kannst du im angehängten Bild sehen, das steht im Verkehrsmuseum München und hatte 0.23 oder so, habe den Wert leider nicht mehr im Kopf, er war jedenfalls deutlich besser als das was heute so auf den Straßen fährt.
Bei heutigen Autos würde ich behaupten, dass die Sportpakete rein der Optik dienen, BMW verkauft mit dem M-Paket eine maskuline, aggressive Optik. Ich denke ein wirklich aerodynamisch funktionales Sportpaket wäre unbezahlbar, dazu bräuchte es einen deutlich homogeneren Unterboden und ein integriertes Luftleitkonzept von vorne bis hinten, wie man das in der Formel 1 hat. Und wenn es dann wirklich funktional wäre, würde es vielleicht gar nicht mehr so gut aussehen, wer weiß. Das gleiche gilt für den Dachkantenspoiler beim 1er, das Auto ist viel zu fett und zu langsam, selbst wenn man mal 200 fährt bringt es vielleicht 1-2%, das merkt man doch gar nicht.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MSchoeps



Zitat:

Original geschrieben von chinook72



Mehr Anpressdruck muss sich zwangsläufig auch in einer besseren Aerodynamik und somit geringerem Verbrauch und besseren Fahrleistungen ausdrücken. Prinzip einer umgedrehten Tragfläche. Ohne die aerodynamischen Verbesserungen mehr Mikrowirbel, was zwangsläufig den Luftwiderstand erhöht. Soviel zur Theorie. Ob das besagte Paket etwas beim 1er bewirkt. Who knows?

Zunächst kann man mal festhalten, dass die meisten Spoiler, v.a. die selbst angebauten, nichts bringen, außer mehr Luftwiderstand und mehr Verbrauch. Außnahmen wären der alte TT, der mit dem Spoiler vor dem Wegfliegen bewahrt wurde oder z.B. der Mitsubishi Lancer Evo VIII, da habe ich in einem US Magazin eine Aussage von Mitsubishi gelesen, dass der Spoiler ab 86 mph, also 138 km/h den Anpressdruck erhöht.
Die Aussage mit der umgedrehten Tragfläche ist Theorie, in der Praxis hat z.B. ein Formel 1 Auto einen grausamen cw Wert, weil die ganzen Spoiler dran hängen und in der Luft stehen wie eine Wand. Eine Tropfenform hat einen günstigen Luftwiderstand und Verbrauch, würde aber bei 700 PS ohne Anpressdruck des Spoilers aus jeder Kurve fliegen. Dass man bereits in den 20er und 30er Jahren auf den cw Wert achtete, kannst du im angehängten Bild sehen, das steht im Verkehrsmuseum München und hatte 0.23 oder so, habe den Wert leider nicht mehr im Kopf, er war jedenfalls deutlich besser als das was heute so auf den Straßen fährt.
Bei heutigen Autos würde ich behaupten, dass die Sportpakete rein der Optik dienen, BMW verkauft mit dem M-Paket eine maskuline, aggressive Optik. Ich denke ein wirklich aerodynamisch funktionales Sportpaket wäre unbezahlbar, dazu bräuchte es einen deutlich homogeneren Unterboden und ein integriertes Luftleitkonzept von vorne bis hinten, wie man das in der Formel 1 hat. Und wenn es dann wirklich funktional wäre, würde es vielleicht gar nicht mehr so gut aussehen, wer weiß. Das gleiche gilt für den Dachkantenspoiler beim 1er, das Auto ist viel zu fett und zu langsam, selbst wenn man mal 200 fährt bringt es vielleicht 1-2%, das merkt man doch gar nicht.

Guter Beitrag.

So ist es nämlich.

(Leider ?)

Auch wenn manch einer das nicht wahrhaben will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88