Ärger mit Warr´s Selbstimport

Harley-Davidson

Ich habe am 6. März per Email und Fax eine RK Calssicbei Warr´s in London bestellt. Verkäufer Dan Harold teilte mir den preis excl. VAT und die Lieferzeit mit. Danach sollte ich das Bike Ende April bekommen. Anzahlung per Credit Card 1.000,- Pfund und wegen des guten Wechselkurses habe ich noch 7.500,- überwiesen.
Nachfragen per email werdenmeistnicht beantwortet. Bei Anrufen bekomme ich immer die Ausrede, daß man nichts beschleunigen könne, da HD England sich nicht drängen ließe...Der abslolute Höhepunkt ist nun eine 10%ige Preiserhöhung, die man (großzügigerweise) nur zur Hälfte an mich weitergibt. Ich fühle mich erpresst, weilich so viel angezahlt habe. Außerdem habe ich den Verdacht, daß sie das Bike an irgendeinen Abholer verkauft haben und mich nun warten lassen.
Hat jemand Erfahrungen, kennt jemand den Verkäufer, weiß jemand Rat ???

Danke und Gruß von einem HD-Greenhorn.

Beste Antwort im Thema

Kauft Eure Böcke da wo ihr wohnt, dann braucht ihr hier auch keinen Thread über den Ärger erstellen. Ist im Prinzip das Gleiche wie mit polnischen Spargelstechern, portugiesischen oder ukrainischen Baukolonnen. Die Firmen zahlen immer weniger und vor Ort kriegen wir Strukturprobleme, die anfallenden Arbeiten darf dann aber gern der Freundliche vor Ort ausführen. Kann mir gar nicht leid tun. Beim Verkauf darf dann aber gern wieder der hiesige Listenpreis herhalten, oder?

SBsF 

169 weitere Antworten
169 Antworten

Gibt es denn einen hier dem kein COC Papier mitgegeben wurde oder ist das nur wie so häufig ein Scheißhausgerücht um die Interessenten im vorhinein zu verunsichern.

Zitat:

Original geschrieben von driver191


Gibt es denn einen hier dem kein COC Papier mitgegeben wurde oder ist das nur wie so häufig ein Scheißhausgerücht um die Interessenten im vorhinein zu verunsichern.

Hallo,

was heißt hier "Interessenten vorhinein zu verunsichern", lies mal den Artikel vom TE nochmal durch.....der ist durch und durchverunsichert.....🙁 (Bei so einen Batzen Geld währe ich das auch).

Sollte irgendetwas wahres an dieser COC-Papier Geschichte sein, kann der TE sich zumindest darauf einstellen.
Vielleicht läuft doch alles glatt für ihn und er kann über den erfolgreichen Import berichten und einiges klarstellen.

Einige schreiben, dass im Garantiefall der deutschen Händler gerade zu stehen hat, egal ob das Bike von England oder Ami-Land ist, auf jedenfall nicht bei ihm gekauft.
Nun, wenn er sich sträubt oder euch auf einen Termin um die Weinachtszeit vertröstet und was dann? Zum Anwalt, vor Gericht? Der Prozess läuft dann über Jahre, und überhaupt welche Recht ist dann gültig: Deutsches, Amerikanisches? Leute, das ist doch alles PillePalle......

Sollte das so ähnlich ablaufen wie bei meinem Autohändler, dann
wisst ihr schon, das bei ein Garantiefall das defekte Teil peinlichst genau bezettelt und Buch geführt werden muss und für unbestimmte Zeit gelagert wird. Irgendwann schaut mal einer von HD vorbei und gibt seinen Segen, dass dieses Teil zu Recht als Garantiefall durchgeht und der Händler das dann auch so abrechnen kann.
Versetzt euch mal in die Lage eines Händler: würdet ihr so was mit machen wollen und vielleicht noch den Tag versauen lassen wegen einen Importhalter der im Laden einen Aufstand macht und auf seine weltweite Garantie besteht?

Worin liegt das Problem bei dem Händler bei dem ihr eueren Bock gekauft die Inspektion oder Garantiefälle machen zu lassen? Sollte er zu weit weg sein, hättet ihr euch das wohl vorher überlegen müssen.

Gruß Roger

Zitat:

Original geschrieben von Harleyfahrer´09



Zitat:

Original geschrieben von driver191


Gibt es denn einen hier dem kein COC Papier mitgegeben wurde oder ist das nur wie so häufig ein Scheißhausgerücht um die Interessenten im vorhinein zu verunsichern.
Hallo,
was heißt hier "Interessenten vorhinein zu verunsichern", lies mal den Artikel vom TE nochmal durch.....der ist durch und durchverunsichert.....🙁 (Bei so einen Batzen Geld währe ich das auch).

Sollte irgendetwas wahres an dieser COC-Papier Geschichte sein, kann der TE sich zumindest darauf einstellen.
Vielleicht läuft doch alles glatt für ihn und er kann über den erfolgreichen Import berichten und einiges klarstellen.

Einige schreiben, dass im Garantiefall der deutschen Händler gerade zu stehen hat, egal ob das Bike von England oder Ami-Land ist, auf jedenfall nicht bei ihm gekauft.
Nun, wenn er sich sträubt oder euch auf einen Termin um die Weinachtszeit vertröstet und was dann? Zum Anwalt, vor Gericht? Der Prozess läuft dann über Jahre, und überhaupt welche Recht ist dann gültig: Deutsches, Amerikanisches? Leute, das ist doch alles PillePalle......

Sollte das so ähnlich ablaufen wie bei meinem Autohändler, dann
wisst ihr schon, das bei ein Garantiefall das defekte Teil peinlichst genau bezettelt und Buch geführt werden muss und für unbestimmte Zeit gelagert wird. Irgendwann schaut mal einer von HD vorbei und gibt seinen Segen, dass dieses Teil zu Recht als Garantiefall durchgeht und der Händler das dann auch so abrechnen kann.
Versetzt euch mal in die Lage eines Händler: würdet ihr so was mit machen wollen und vielleicht noch den Tag versauen lassen wegen einen Importhalter der im Laden einen Aufstand macht und auf seine weltweite Garantie besteht?

Worin liegt das Problem bei dem Händler bei dem ihr eueren Bock gekauft die Inspektion oder Garantiefälle machen zu lassen? Sollte er zu weit weg sein, hättet ihr euch das wohl vorher überlegen müssen.

Gruß Roger

Wenn der TE so Verunsichert ist warum hat er den nicht bei Warr Angerufen und Nachgefragt was mit den COC ist ?

Zitat:

Original geschrieben von HarleyLoeres


Ganz aktuell werden mit der Preiserhöhung ab 1.Mai auch keine COC Papiere bei Abholung der Maschine herausgegeben. Wegen Marktüberschwemmung aus GB, muss man jetzt wohl das COC Papier in Mörfelden beantragen. Kosten dafür...noch keinen Plan...melde mich sobald ich Infos habe....und ohne COC gibt´s keine Zulassung.

Wer erzählt denn so was? Das CoC ist zwingender Bestandteil der EU-Neufahrzeugpapiere und kein Händler in der EU kann es sich "aussuchen", ob er sie mitgibt oder nicht. Sollte es dennoch nicht mitgegeben werden, wäre das ein Verstoß gegen EU-Bestimmungen und überhaupt, was hätte ein englischer Händler denn davon, ausser den Kunden zu verärgern? Einem englischen Händler kann es doch sch***egal sein, was Mörfelden von den Importen hält.

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmc72



Zitat:

Original geschrieben von Harleyfahrer´09


Hallo,
was heißt hier "Interessenten vorhinein zu verunsichern", lies mal den Artikel vom TE nochmal durch.....der ist durch und durchverunsichert.....🙁 (Bei so einen Batzen Geld währe ich das auch).

Sollte irgendetwas wahres an dieser COC-Papier Geschichte sein, kann der TE sich zumindest darauf einstellen.
Vielleicht läuft doch alles glatt für ihn und er kann über den erfolgreichen Import berichten und einiges klarstellen.

Einige schreiben, dass im Garantiefall der deutschen Händler gerade zu stehen hat, egal ob das Bike von England oder Ami-Land ist, auf jedenfall nicht bei ihm gekauft.
Nun, wenn er sich sträubt oder euch auf einen Termin um die Weinachtszeit vertröstet und was dann? Zum Anwalt, vor Gericht? Der Prozess läuft dann über Jahre, und überhaupt welche Recht ist dann gültig: Deutsches, Amerikanisches? Leute, das ist doch alles PillePalle......

Sollte das so ähnlich ablaufen wie bei meinem Autohändler, dann
wisst ihr schon, das bei ein Garantiefall das defekte Teil peinlichst genau bezettelt und Buch geführt werden muss und für unbestimmte Zeit gelagert wird. Irgendwann schaut mal einer von HD vorbei und gibt seinen Segen, dass dieses Teil zu Recht als Garantiefall durchgeht und der Händler das dann auch so abrechnen kann.
Versetzt euch mal in die Lage eines Händler: würdet ihr so was mit machen wollen und vielleicht noch den Tag versauen lassen wegen einen Importhalter der im Laden einen Aufstand macht und auf seine weltweite Garantie besteht?

Worin liegt das Problem bei dem Händler bei dem ihr eueren Bock gekauft die Inspektion oder Garantiefälle machen zu lassen? Sollte er zu weit weg sein, hättet ihr euch das wohl vorher überlegen müssen.

Gruß Roger

Wenn der TE so Verunsichert ist warum hat er den nicht bei Warr Angerufen und Nachgefragt was mit den COC ist ?

Hat er und er hat eine Email mit der Bestätigung, daß das CoC dabei ist. Außerdem gibt es eine deutsche Seite bei Warr´s, die das ganze Prozedere ( CoC, km/h Tacho, Rechsverkehr-Reflektor usw. ) beschreibt.

http://www.warrs.com/harley-davidson/pages/deutsch/verkaufe.php

FAQ
1. Beinhalten die Preise die örtliche Steuer (VAT)?
Ja, die Preise sind mit der britischen Steuer (15% VAT, englische MWSt.), bei Ausfuhr des Fahrzeuges reduziert sich der Preis um 15%.


2. Sind die Motorräder fahrfertig für Deutschland?
Alle Motorräder entsprechen den europäischen Spezifikationen und werden mit dem Certificate of Conformity (COC, entspricht der EG-Übereinstimmungserklärung) geliefert, damit ist eine Zulassung in Deutschland (ohne TÜV- bzw. DEKRA-Vorführung) problemlos möglich. Die Hauptscheinwerfer der Harley`s für den Festland-Export werden auf Rechtsverkehr umgerüstet (Tausch des Lampeneinsatzes), dieser Service ist für Sie kostenlos!
Die Motorräder sind mit einem Meilen-Tacho ausgerüstet der auf einer inneren Skala die KM/H anzeigt, der Wegstreckenzähler kann per Knopfdruck auf km-Angaben geändert werden.
In Bezug auf Geräusch- und Abgasverhalten entsprechen die UK-Harleys den europ. Richtlinien, eine Umrüstung ist für D somit nicht erforderlich, ebenfalls sind die Motorsteuergeräte gleich, auch hier ist keine Anpassung erforderlich!

3. Erhalte ich eine Garantie/Gewährleistung?
Ja, alle neuen Motorräder werden mit einer 2-Jahres HD-Werks-Garantie und einer einjährigen HOG-Mitgliedschaft angeboten, die HD-Werksgarantie gilt europaweit und kann bei allen offiziellen Harley-Davidson Händlern in Anspruch genommen werden.


4. Wie kann ich ein Motorrad verbindlich bestellen?
Sagen Sie uns einfach welches Modell Sie möchten, wir bestätigen dann den Preis und die Lieferfähigkeit. Wir benötigen von Ihnen eine Anzahlung per Kreditkarte um unsererseits die Bestellung zu starten. Sie erhalten umgehend eine Bestellbestätigung/Kaufvertrag mit allen notwendigen Angaben. Den Differenzbetrag können Sie bequem per Auslandsüberweisung in britischen Pfund überweisen.

5. Kann das Motorrad nach Deutschland geliefert werden?
Selbstverständlich können wir einen versicherten Transport nach Deutschland anbieten, das Fahrzeug erhalten Sie fahrfertig mit allen notwendigen Papieren. Die Transportkosten sind abhängig von Ihrem Wohnort in Deutschland und werden von uns auf Anfrage kalkuliert.

6. Kann ich mein Motorrad auch abholen?
Ja, eine Abholung per Hänger oder Transporter ist möglich und wird von uns bevorzugt. Wir sind nur 2 h Fahrzeit von Dover entfernt. Bitte kontaktieren Sie Ihre Zulassungsstelle für die Beschaffung von Kurzzeitkennzeichen für eine Überführung des Bikes auf eigener Achse. Event. besteht die Möglichkeit das Fahreug in Deutschland mit der CoC/EG-Übereinstimmungserklärung vorab zuzulassen.

So weit ist das alles richtig, und genau so sollte es laufen - bis auf die kleine Sache mit dem Verkaufspreis. Der englische Verkaufspreis enthält gegenüber dem deutschen Fracht, Zulassung, 1 Jahr HOG, Kennzeichen, Steuer für 1 Jahr, voller Tank und die 1. Inspektion. Bis auf die Fracht fallen die ganzen Kosten bei Export-Maschinen nicht an und die streicht sich Warrs anscheinend leise ein. Nur die 15% VAT abziehen ist nicht genug.

Thomas

...na ja, immerhin bekommt man für 400,- Pfund kostenloses Zubehör

Zitat:

Original geschrieben von EasyBlues


...na ja, immerhin bekommt man für 400,- Pfund kostenloses Zubehör

Immer oder als Trostpflaster für die zwischenzeitliche Preiserhöhung nach der Bestellung?

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh



Zitat:

Original geschrieben von EasyBlues


...na ja, immerhin bekommt man für 400,- Pfund kostenloses Zubehör
Immer oder als Trostpflaster für die zwischenzeitliche Preiserhöhung nach der Bestellung?

Thomas

scheint Standard zu sein

Als ich im März die Fat Bob da angefragt habe, hat mir John Warrs persönlich geantwortet, von Inklusiv-Zubehör war jedoch keine Rede, statt dessen wollte er 5,5% mehr als den damaligen Listenpreis haben, weil ja eine Preiserhöhung kommen sollte, von der seinerzeit weder Termin noch Höhe bekannt war. Bei Robinsons Foundry habe ich dann für £8750 statt für den Warrs-Preis von £9460 bestellt. (Preise für metallic-Lack)

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Macintosh


Als ich im März die Fat Bob da angefragt habe, hat mir John Warrs persönlich geantwortet, von Inklusiv-Zubehör war jedoch keine Rede, statt dessen wollte er 5,5% mehr als den damaligen Listenpreis haben, weil ja eine Preiserhöhung kommen sollte, von der seinerzeit weder Termin noch Höhe bekannt war. Bei Robinsons Foundry habe ich dann für £8750 statt für den Warrs-Preis von £9460 bestellt. (Preise für metallic-Lack)

Thomas

Und wie geht man bei Robinson mit der Preiserhöhung um ?

Zitat:

Original geschrieben von EasyBlues



Und wie geht man bei Robinson mit der Preiserhöhung um ?

Man hat mir bei der Bestellung Ende März auf ausdrückliche Nachfrage den Preis als fest zugesichert. Von der Preiserhöhung stand seinerzeit nur fest, dass die kommen würde, aber noch nicht wann und um wie viel.

Zitat:

Original geschrieben von vegas96



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Anzahlungen sind IMHO in diesem Geschäft ein absolutes No-Go.
deiner bescheidenen Meinung nach, aber ohne Anzahlung läuft da nichts. Wer nichts anzahlt für den wird auch als Ausländer kein Bike geordert. Aber wer Angst hat sollte das lieber lassen. Meine Devise war jedoch immer: "Wer nicht wagt der nicht gewinnt".

Sicherlich. Meine Devise lautet in solchen Fällen immer: Entweder macht der Händler den Deal zu meinen bescheidenen Bedingungen oder ein anderer Händler kommt zum Zug. Neben dem Preis sollten auch immer die Rahmenbedingungen stimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen