Ärger mit Russfilter

VW Golf 4 (1J)

Ich habe bei meinem Golf IV, 85 kw, Baujahr Ende 2000 einen HJS-Partikelfilter einbauen lassen. Jetzt aber pfeift es aus dem Turbolader. Die Werkstatt sagt, dass der HJS-Filter einen zu hohen Abgasgegendruck erzeugt und deshalb der Turbolader pfeift. Wer hat auch dieses Problem an seinem Golf oder an einem anderen Modell? Wie wurde das Problem gelöst?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

Guten Abend,

aber besteht die Notwendigkeit des Freifahrens nicht nur bei serienmäßig eingebauten, geschlossenen Systemen? Meines Wissens werden als Nachrüstlösung Durchflussfilter verbaut, die nicht über Sensoren überwacht und dementsprechend "gezielt" z. B. durch Treibstoffeinspritzung während des Verbrennungsvorgangs und entsprechend gesteigerte Abgastemperaturen regeneriert werden können. Vielmehr bieten diese Filter Bypasswege für das durchströmende Abgas an, sofern durch mangende Temperaturen der Filter zu stark zugesetzt wird (zu Lasten der erzielten Filterwirkung).

Dementsprechend käme diese Ursache für die Probleme des Threaderöffners nicht in Frage?!

Beste Grüße,
Fabian

24 weitere Antworten
24 Antworten

Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

Hallo!

Habe mir vor drei Wochen einen TwinTec DPF an meinen 96 KW TDi einbauen lassen. Und es gibt keinen Unterschied im Fahrbetrieb. Auch vom Turbo (Geräusche) alles wie immer. Und obwohl ich am Tag nur 2x 10 KM fahre gibt es weder Rußentwicklung, noch weniger Leistung, noch verbrauche ich mehr... Vermute mal dass ich, wenn überhaupt, den Rußfilter alle 6 Monate mal freifahren muss.

Meine Vermutung wäre, dass der Monteur nach dem durchtrennen des Auspuffrohres den Kat nach unten hat hängen lassen, oder gar gebogen hat. Dies kann zur Folge haben, dass Dein Flexrohr zwischen Turbo und Kat beschädigt wurde. Dann "pfeifft" Dir an dieser Stelle das Abgas raus... Du hörst dann eben den Turbo beim laden und Abgas steigt in den Motorraum. Bei mir hat der Monteur da auch ziemlich rumgewerkelt und es sah nicht so toll aus. Ist aber noch alles dicht. Also schau erst mal, ob das Flexrohr noch dicht ist. Und dann direkt zum Händler und reklamieren.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

Das Pfeifen ist gleich auf der ersten Fahrt nach dem Einbau aufgetreten.

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

Guten Abend,

aber besteht die Notwendigkeit des Freifahrens nicht nur bei serienmäßig eingebauten, geschlossenen Systemen? Meines Wissens werden als Nachrüstlösung Durchflussfilter verbaut, die nicht über Sensoren überwacht und dementsprechend "gezielt" z. B. durch Treibstoffeinspritzung während des Verbrennungsvorgangs und entsprechend gesteigerte Abgastemperaturen regeneriert werden können. Vielmehr bieten diese Filter Bypasswege für das durchströmende Abgas an, sofern durch mangende Temperaturen der Filter zu stark zugesetzt wird (zu Lasten der erzielten Filterwirkung).

Dementsprechend käme diese Ursache für die Probleme des Threaderöffners nicht in Frage?!

Beste Grüße,
Fabian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bearhunter


Hallo!

Habe mir vor drei Wochen einen TwinTec DPF an meinen 96 KW TDi einbauen lassen. Und es gibt keinen Unterschied im Fahrbetrieb. Auch vom Turbo (Geräusche) alles wie immer. Und obwohl ich am Tag nur 2x 10 KM fahre gibt es weder Rußentwicklung, noch weniger Leistung, noch verbrauche ich mehr... Vermute mal dass ich, wenn überhaupt, den Rußfilter alle 6 Monate mal freifahren muss.

Meine Vermutung wäre, dass der Monteur nach dem durchtrennen des Auspuffrohres den Kat nach unten hat hängen lassen, oder gar gebogen hat. Dies kann zur Folge haben, dass Dein Flexrohr zwischen Turbo und Kat beschädigt wurde. Dann "pfeifft" Dir an dieser Stelle das Abgas raus... Du hörst dann eben den Turbo beim laden und Abgas steigt in den Motorraum. Bei mir hat der Monteur da auch ziemlich rumgewerkelt und es sah nicht so toll aus. Ist aber noch alles dicht. Also schau erst mal, ob das Flexrohr noch dicht ist. Und dann direkt zum Händler und reklamieren.

Vielen Dank für Deine Antwort.

Der HJS-Filter ist ein Kombi-Filter, also direkt vor dem Russfilter ist der Katalysator. An dem Kombifilter ist auch das flexible Rohrteil dran. Das ganze Teil wurde soviel ich weiß mit dem Turbolader verbunden. Dann dürfte doch beim Entfernen des alten Katalysator nichts beschädigt worden sein, oder? Das Pfeifen tritt sowohl beim Gasgeben als auch beim Gaswegnehmen auf.

Zitat:

Original geschrieben von Fabs79



Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

... aber besteht die Notwendigkeit des Freifahrens nicht nur bei serienmäßig eingebauten, geschlossenen Systemen? Meines Wissens werden als Nachrüstlösung Durchflussfilter verbaut, die nicht über Sensoren überwacht und dementsprechend "gezielt" z. B. durch Treibstoffeinspritzung während des Verbrennungsvorgangs und entsprechend gesteigerte Abgastemperaturen regeneriert werden können. Vielmehr bieten diese Filter Bypasswege für das durchströmende Abgas an, sofern durch mangende Temperaturen der Filter zu stark zugesetzt wird (zu Lasten der erzielten Filterwirkung).

Dementsprechend käme diese Ursache für die Probleme des Threaderöffners nicht in Frage?! ...

Richtig, Nachrüst-DPF sind ein sogenanntes "offenes System", das nur ca. 40 - 50 % der Partikel abscheidet und nicht regeneriert wird. Von seiner Konstruktion her kann dieser gar nicht verstopfen.

Da muss es einen anderen Grund für das Pfeifen geben - oder bei HJS ist bei der Fertigung des DPF etwas schief gelaufen ...

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Richtig, Nachrüst-DPF sind ein sogenanntes "offenes System", das nur ca. 40 - 50 % der Partikel abscheidet und nicht regeneriert wird. Von seiner Konstruktion her kann dieser gar nicht verstopfen.

Da muss es einen anderen Grund für das Pfeifen geben - oder bei HJS ist bei der Fertigung des DPF etwas schief gelaufen ...

Schönen Gruß

So isses. Die Werkstatt redet sich nur raus, dass sie irgendetwas verbockt hat.

Mit Twintec DPF seid >110TKm und > 4 Jahren im AJM und nichts pfeift oder drückt irgendwo gegen.

Alex

Zitat:

Der HJS-Filter ist ein Kombi-Filter, also direkt vor dem Russfilter ist der Katalysator. An dem Kombifilter ist auch das flexible Rohrteil dran. Das ganze Teil wurde soviel ich weiß mit dem Turbolader verbunden. Dann dürfte doch beim Entfernen des alten Katalysator nichts beschädigt worden sein, oder? Das Pfeifen tritt sowohl beim Gasgeben als auch beim Gaswegnehmen auf.

Kannst Du bei laufendem Motor irgendwo Strömungsgeräusche ausmachen? Wenn das Flexrohr auch neu ist, kann es eigentlich nur noch die Verbindung zum Turbo sein, die undicht ist. Es sei denn das neue Flexrohr wurde vor dem Einbau schon beschädigt... Ich gehe in jedem Fall davon aus, dass es sich nur um eine undichte Stelle am Auspuff handeln kann. Sitzen die Schellen fest?

hallo zusammen,
habe auch mit meinen rußp. von VW ein problem .
fahre einen audia a3 bj 1998 und habe mir anfang des jahres einen rußp. einbaueen lassen (dieser stammt von vw). nach ca. 2 wochen pfeift/surrt es permanent . beim kaltstart dauert es keine 5 min dann geht es los und nach und nach wird das surren immer lauter endtopf ist auch neu) . fahre täglich 25 km durch die stadt und heimzu ca 45 km über die autobahn. die geräusche entstehen ab ca 50kmh und kommen und gehen wie sie lustig sind

Bin ich froh dass ich mir das Geld und den Ärger gespart habe.

drecks rußfilter der regierung gehört mal eine aufn sack so langsam die sollen sich die plakette sonstwo hinstecken!

ich hätte nie rußfilter reinmachen sollen! der bremst stark bestimmt um 20 ps trotz bleifuß!

war im landratsamt hab mich aufgeregt wisst ihr was die sagte! machen sie ihn raus und bauen den kat wieder rein (Baugleich)
merkt eh keiner...

so ist das also aha dass die nix taugen weis ich ja schon!

nur probleme! so schnell wie möglich raus!steuerliche vorteile hat man ja fast keine dann fahr ich halt mit euro 3

wie sagte der adac umweltzonen sind schwachsinn! nur sagt das die bevölkerung den politikern nicht!

die fahren weiterhin mit ihren 500ps schlitten!

das sehe ich fast genau so...

nur es gibt halt leute die brauchen das doofe ding...um auf arbeit zu fahren oder sich überhaupt zuhause zu bewegen.

ich rüste ihn nicht nach, da mein golf sowieso nur noch 4000 wert ist , nützt mir das nix wenn ich vielleicht 500 mehr bekomme.
vielleicht geht er auch gar nicht weg, was soll es.

wenn ich wohin muss, in eine umweltzone fahr ich mit dem auto meiner freundin , suzuki swift 92 PS 7,5 liter verbrauch, cO2 ausstoß von ca. 145, grüne plakette. will damit nur sagen das der mehr verbraucht, fast genau soviel co2 ausstößt, und grün bekommt.
meiner würde gelb bekommen und 2012 wäre dann sowieso schluss..

Zitat:

Original geschrieben von Five19


das sehe ich fast genau so...

nur es gibt halt leute die brauchen das doofe ding...um auf arbeit zu fahren oder sich überhaupt zuhause zu bewegen.

ich rüste ihn nicht nach, da mein golf sowieso nur noch 4000 wert ist , nützt mir das nix wenn ich vielleicht 500 mehr bekomme.
vielleicht geht er auch gar nicht weg, was soll es.

wenn ich wohin muss, in eine umweltzone fahr ich mit dem auto meiner freundin , suzuki swift 92 PS 7,5 liter verbrauch, cO2 ausstoß von ca. 145, grüne plakette. will damit nur sagen das der mehr verbraucht, fast genau soviel co2 ausstößt, und grün bekommt.
meiner würde gelb bekommen und 2012 wäre dann sowieso schluss..

es wäre mal zeit dass die deutschen auf die straße gehen und ihren frust zeigen (friedlich)! dann siehts anders aus!

Zitat:

Original geschrieben von Five19


wenn ich wohin muss, in eine umweltzone fahr ich mit dem auto meiner freundin , suzuki swift 92 PS 7,5 liter verbrauch, cO2 ausstoß von ca. 145, grüne plakette. will damit nur sagen das der mehr verbraucht, fast genau soviel co2 ausstößt, und grün bekommt.
meiner würde gelb bekommen und 2012 wäre dann sowieso schluss..

Was soll der CO2-Ausstoß denn mit der Schadstoffgruppe zu tun haben?

Der Verbrauch sagt nichts über die "Qualität" der Abgase aus.

Die Umweltzonen wurde unter anderem geschaffen, um den Stickstoffoxidwert zu reduzieren. Da sind die Diesel nunmal im Nachteil.
Um dein Beispiel aufzugreifen : Ein Euro 4 Benziner darf maximal 80 mg/km ausstoßen, während der Grenzwert für deinen Euro 3 Diesel bei 500 mg/km liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen