Ärger mit Russfilter

VW Golf 4 (1J)

Ich habe bei meinem Golf IV, 85 kw, Baujahr Ende 2000 einen HJS-Partikelfilter einbauen lassen. Jetzt aber pfeift es aus dem Turbolader. Die Werkstatt sagt, dass der HJS-Filter einen zu hohen Abgasgegendruck erzeugt und deshalb der Turbolader pfeift. Wer hat auch dieses Problem an seinem Golf oder an einem anderen Modell? Wie wurde das Problem gelöst?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wing2579


Moin,

wie sieht dein Fahrprofil aus? Rußpartikelfiler müssen regelmäßig "freigefahren" werden, d.h. 50km+ und das Außerorts oder auf der BAB!

MfG

wing

Guten Abend,

aber besteht die Notwendigkeit des Freifahrens nicht nur bei serienmäßig eingebauten, geschlossenen Systemen? Meines Wissens werden als Nachrüstlösung Durchflussfilter verbaut, die nicht über Sensoren überwacht und dementsprechend "gezielt" z. B. durch Treibstoffeinspritzung während des Verbrennungsvorgangs und entsprechend gesteigerte Abgastemperaturen regeneriert werden können. Vielmehr bieten diese Filter Bypasswege für das durchströmende Abgas an, sofern durch mangende Temperaturen der Filter zu stark zugesetzt wird (zu Lasten der erzielten Filterwirkung).

Dementsprechend käme diese Ursache für die Probleme des Threaderöffners nicht in Frage?!

Beste Grüße,
Fabian

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ihrgendwie finde ich wird über den DPF recht viel
gesprochen!

Nehmen wir mal als vergleich eine Umweltzone.

Dort sind xxx Häuser die mit einer Ölheizung betrieben werden.

Die Ölheizung hat kein Bauteil was die Schadstoffe reduziert.
Beim Dieselauto ist zumindest ein Kat vorhanden.

Nun bekommt das Auto ein DPF um die Schadstoffe zu reduzieren.

Die Ölheizung ist aber immer noch auf den alten stand.

Sprich kein Bauteil was die Schadstoffe reduziert.

Aber ein Auto was ein paar mal am Tag durch die Umweltzone fährt, bringt niemals soviel Schadtstoffe in die Umwelt wie eine Ölheizung.

Will damit nur sagen,dass ich finde , dass die Politiker immer an das liebste Stück der Deutschen geht.

Und das ist nunmal das Auto!!!

Ich hab nichts dagegen,dass man die Schadstoffe reduziert aber muss es denn immer das Auto sein?

MfG
Christian

Zitat:

Nun bekommt das Auto ein DPF um die Schadstoffe zu reduzieren.

Ein Partikelfilter reduziert immer nur den PM-Wert. Alle anderen Schadstoffwerte ändern sich quasi nicht messbar.

es mag sein das der diesel nicht der sauberste ist, aber das macht er evtl beim verbrauch wieder gut...
ich bleib dabei,...ist abzocke , mehr nicht.

selbst wenn ich einen DPF nachrüste ist 2012 eh wieder schluss, wo ist das den wirtschaftlich / logisch ?
soll ich mir dann einen neuen kaufen ? ...
so wird es wohl kommen.leider

Zitat:

selbst wenn ich einen DPF nachrüste ist 2012 eh wieder schluss, wo ist das den wirtschaftlich / logisch ?

Und warum soll 2012 Schluss sein, selbst wenn dein Fahrzeug nach der Umrüstung die grüne Plakette bekommen würde?

Ähnliche Themen

ne wenn ich grün bekomme wäre ich auf der sicheren seite.
rot ist nächstes jahr schon schluss und gelb 2012.

aber es kann mir doch keiner sagen das mein g60 grün bekommt und er damit weniger schadstoffe ausstößt als mein diesel?

Ich kann dir nur empfehlen, mal etwas Zeit in das Thema zu investieren.
Wenn dein Fahrzeug Euro 3 hat, dann bekommt er nach der Nachrüstung auch die grüne Plakette. So ist das nunmal geregelt.

Zu deinen Zeitangaben : Es gibt nicht die eine Umweltzone. Jede Stadt regelt das selbst.
Es gibt Zonen, wo man ab 2010 die grüne Plakette braucht und es gibt welche, wo man auch weiterhin mit der roten Einfahren kann.

Dein anderer Benziner bekommt die grüne Plakette, weil die Abgasqualität durchweg besser ist und vor allem der NOx Wert deutlich geringer ist.

blöde schmarrerei die händlerwerte bleiben immer gleich nur der rußwert ändert sich! doch der rußausstoß wird von keinem au gerät gemessen das heist man könnte den rußfilter entfernen oder er geht kaputt und niemand merkt was!

das ist ne lügerei am liebsten würde ich einen rußfilter in den politikern ihren allerwertesten stecken vielleicht geht er da besser?

ich versteh das nicht dass wir deutschen uns alles gefallen lassen müssen. von denen

adac sagte auch das bringt nix! nur lügen!

wie sagt unser dozent immer die wasserköpfe die da oben sitzen haben keine ahnung

recht hat er

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Dein anderer Benziner bekommt die grüne Plakette, weil die Abgasqualität durchweg besser ist und vor allem der NOx Wert deutlich geringer ist.

Keine Ahnung was der G60 für eine Schadstoffklasse hat. Besser als ein Euro 2 Diesel ist er in jedem Fall. Die Plakette hat aber im Gegensatz zu Deiner wiederholten Meiung NICHTS mit NOx zu tun. Schliesslich bekommt ein Diesel eine Neueinstufung aufgrund des geringeren Partikelausstosses mit Filter. Bei den Umweltplaketten geht es NUR um Feinstaubemissionen sprich Russ.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Die Plakette hat aber im Gegensatz zu Deiner wiederholten Meiung NICHTS mit NOx zu tun. Schliesslich bekommt ein Diesel eine Neueinstufung aufgrund des geringeren Partikelausstosses mit Filter. Bei den Umweltplaketten geht es NUR um Feinstaubemissionen sprich Russ.

Das stimmt nicht!

Allein der erste Absatz des Artikels bei Wikipedia widerlegt dies bereits eindeutig :

Zitat:

Die Verordnung zum Erlass und zur Änderung von Vorschriften über die Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge … ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Luftgrenzwerte für Feinstaub und Stickstoffoxid. In eine Umweltzone dürfen nur Kraftfahrzeuge bestimmter Schadstoffgruppen einfahren, die sich nach ihrer Euro-Abgasnorm sowie dem Feinstaubausstoß richtet.

Entgegen der langläufigen Meinung geht es bei den Umweltzonen also nicht nur darum, den Feinstaub zu senken, sondern auch darum, die Stickstoffoxidwerte zu senken.

Da Benziner durchweg drastisch geringere Stickstoffoxidwerte haben und weil sie weniger motorischen Feinstaub erzeugen, bekommen auch alle Benziner ab Euro 1 die grüne Plakette.

Der NOx Ausstoss meines TDIs ist durch den Partikelfilter 0,0 gesunken. Dennoch geht die plakette von gelb nach grün.

Diesel:

Euro 3:

NOx 500mg, Partikelmasse: 50mg: Plakette gelb

Euro 3 nach Nachrüstung:

NOx 500mg; PM: 25mg: Plakette grün

Euro 4:

NOx 250mg, PM: 25mg Plakette grün

Benziner:

Euro 1 und 2 NOx nicht separat gemessen: HC + NOx 1130mg (Euro 1) und 500mg (Euro 2). Partikelmasse "0mg". Man kann davon ausgehen, dass weder Euro 1 noch Euro 2 die gleichen 250 mg NOx einhält wie der Euro 4 Diesel. Dennoch: Plakette grün.

NOx wird zwar vorgebracht, aber nur um ein Pseudoargument zu haben, damit man wenigstens die katlosen Benziner auch bestrafen konnte. Es hätte schon krass ausgesehen, wenn eine alte katlose Benzinerdreckschleuder mit einer grünen Umweltplaktette daherkommt.

Faktisch interessiert NOx nicht.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen