Aeon Elite 400 ABS BJ 2016 - Keine Leistung / Notlauf - Wer hat eine Idee?

Aeon Motor Elite Elite

Hallo Forum,

ich habe vergangene Woche von Privat einen Aeon Elite 400 ABS gekauft und vermutlich ziemlich Scheiße gebaut. Ich bin einen weiten Weg gefahren, hab den Roller gesehen und bin kurz die Straße hoch und runter gefahren. Habe ihn dann mitgenommen...

ECKDATEN

Aeon Motors
Elite 400 ABS
EZ 07/2016
KM Stand 2.500

Der Roller hat extrem wenig KM und wurde in letzter Zeit extrem wenig gefahren.

Zuhause angekommen, erste RICHTIGE Probefahrt:

Der Roller hat für seine 25 KW einen eher schwachen ANzug, beschleunigte bis 125 KMH. Nach ca 10 Minuten Fahrt begann er bei Vollgas etwas zu stottern... und dann brach die Leistung ein, ich konnte mit minimaler Beschleunigung nur noch maximal 80kmh fahren. Ich bin absoluter Laie aber mein Patenonkel, der in seinen aktiven Tagen mal eine Kymco-Werkstatt hatte, hat sich den Roller angesehen... Er vermutet das Teil geht nach einer gewissen Zeit in eine Art Notlaufprogramm, maximal 4.000 Umdrehungen und maximal 80 kmh. Auffällig ist auch dass immer mal wieder (recht schnell) ein Symbol rot leuchtet (Kühlung?)

Der Verkäufer weiß von nichts, der Roller lief immer 1a. Der Verkäufer sagte dass er zuletzt Anfang März ca 1 Stunde gefahren ist, da lief der Roller laut Tacho 125. Es gab keine Probleme. Zuletzt getankt habe er vor rund einem Jahr, das noch als Info. Der Mann hatte wohl einen Schlaganfall und konnte letztes Jahr gar nicht mehr fahren.

Mein Patenonkel ist heute morgen gefahren. Er hat in den ersten 10 Minuten wenigstens mal 125kmh mit schwacher Beschleunigung drauf bekommen, danach brach die Leistung wieder ein und es waren wieder nur 80 kmh möglich.

Nun, wir (Onkel und ich) wissen nicht genau was wir nun tun sollen. Mein Onkel hat eine Diagnoseschnittstelle gefunden. Leider gibts keine Aeon Vertretung die hier angelich den passenden Stecker oder die passende Software hat. Das wichtigste wäre doch mal rauszufinden was in einem möglichen Fehlerspeicher hinterlegt ist, wieso der immer in eine Art Notlauf geht...

Ich habe wenig Hoffnung aber vielleicht ist hier zufällig jemand drin der uns in die richtige Richtung lenken kann, momentan ist einfach nur Verzweiflung und Enttäuschung...

Eine Vermutung war der alte Sprit (ca 1 Jahr alt). Wir haben natürlich neu getankt, war sowieso leer.

Ich hoffe ich finde hier jemanden der weiterhelfen kann...

Die wichtigste Fragen wäre zuerst wohl:

1. Hat der Roller eine Art Notlaufprogramm?
2. Was muss man an Hard- und Software kaufen um an dem Diagnosestecker (siehe Bild) was auslesen zu können?
3. Hat jemand einen Tipp in welche Richtung wir suchen sollen ? Einspritzanlage?
4. Kann der alte Sprit die Begründung sein?
5. Kennt jemand einen Rollergott oder gar einen Händler für Aeon in 77652 Umkreis?

Danke,

lG Mirko

Der Roller
Dieses Symbol kommt oft und recht schne
Der Diagnosestecker
114 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 11. April 2020 um 01:21:07 Uhr:


PS, der Motor war ein C18XE.

Unser Familienauto (Zafira A) hat den Z18XE, der in den Papieren ebenfalls 125 PS eingetragen hat.

Dein C18XE war im Astra F eingebaut, dem direkten Nachfolger des Kadett E. Das Fahrzeug hat aber mal locker 25 Jährchen auf dem Buckel, sofern dein Astra überhaupt noch gefahren wird. 🙂

Gruß Wolfi

Ich werfe mal kurz ein zu deinem Verständnis, das M12x1,5 ist kein Wert in Sinne sonden ganz einfach das "Gewindemaß"!
M=Metrisches Gewinde,
1,5 ist die Steigung des Gewindes pro Gewindegang.

Viele Autozündkerzen haben dieses Gewinde.
Damit kannste das Loch zum testen zu machen.

Hallo Mirko,

danke für deinen ausführlichen Text.
Dein Onkel hat schon ein bißchen Ahnung von der Materie, allerdings ist er höchstwahrscheinlich noch vom “alten Schlag“ - wie wir im Badischen sagen. 😉
Diese Generation läßt sich von jüngeren Leuten nur schwer was sagen, obwohl die Einspritztechnik für ihn höchstwahrscheinlich kein Tagesgeschäft in seiner aktiven Zeit war.

Du warst ja schon fleißig am Recherchieren, ob eine Universallambdasonde infrage kommt. 🙂

Du solltest deinem Onkel vertrauen. Wollte dir eh schon vorschlagen, daß dein Onkel die klassischen Prüfungen wie Zündkerzenbild, Ventilspielkontrolle, Kraftstoffpumpendruck, Zündzeitpunkt, usw. macht. Das hat er ja offensichtlich schon größtenteils gemacht, alles andere hätte mich auch sehr verwundert bei einem Mann vom Fach.

In einer Sache bin ich mit seiner Aussage allerdings nicht d'accord: Eine Probefahrt mit abgesteckter Lambdasonde - die Sonde im Krümmer eingeschraubt (falls keine andere Schraube zur Abdichtung der Öffnung vorhanden ist) - schadet dem Motor nicht. Wie bereits geschrieben, wird in der Kaltlaufphase das Lambdasignal durch die ECU sowieso unterdrückt und seine “Bastelaktion“ zielt ebenfalls darauf ab, die Lamdaregelung außer Kraft zu setzen.

Wie sich der Fehlerspeicher ohne Diagnosegerät löschen läßt, das kann ich dir leider nicht sagen. Das Abhängen der Batterie ist meines Erachtens nicht zielführend, da der Speicherbaustein zur Ablage der Fehlercodes in der ECU nichtflüchtig ist.

Gruß Wolfi

Nachtrag: Dein Aeon hat anscheinend eine Delphi Einspritzung (s. Beschriftung am Lambdasondenstecker). Im Chinariders Forum habe ich mal eine Resetprozedur für die ECU gefunden, wäre zumindest einen Versuch wert.

Ähnliche Themen

Ich habe nur eine M12 gefunden...

http://www.german-exhaust.de/.../...de-Titania-4-polig-M12-x-1-25.html

Aber mit falscher Gewindesteigung.

Ich versteh so wie so nicht warum auf der Lambda rum gehackt wird ,wenn kein Fehler ansteht.
Nur weil irgendwann mal die Lambda nen Fehler hatte,der nicht mal aktuell ist und höchstwahrscheinlich ein Folgefehler ist.
Einen aktuellen Fehler hat mann anstehen wenn die MKL leuchtet oder schlimmer blinkt ,sobald sie aus ist wird der Fehler nicht mehr als aktuell angesehen und steht nur noch zur Kontrolle im Speicher.
Das Auslesen eines im Speicher stehenden Fehlers ist somit maximal grob richtungsweisend,mehr nicht.
Es ist somit uninteressant ob da was steht oder nicht ,solange die MKL nicht leuchtet.
Einzig mann kann sich dadurch erstmal orientieren welcher Fehler auftrat und so sehen ob der gleiche Fehler nochmal autritt.
Deshalb Fehlerspeicher löschen und nach Probefahrt nochmal kontrollieren.
Da es aber in diesem Fall nicht möglich ist die Fehler manuell zu löschen,muss mann sich entweder ein Tool besorgen oder aber warten bis der Fehler sich nach einer bestimmten Anzahl von Fahrzyklen selbständig löscht.(Fahrzeugspezifisch)Was eigentlich auch unwichtig ist ,da die MKL nicht leuchtet.Sollte der Fehler sporadisch auftreten,geht die Lampe so oder so wieder an.
Das Resetten per Akku ist kein Löschen im eigentlichen Sinne ,es werden nur Aktuatoren die IST Daten benötigen neu beschrieben ,das kann unter Umständen ausreichen um aktuelle Fehler zu beseitigen .
Z.B. der Drosselklappenpoti muss kalibriert werden ,das heisst" Voll Geöffnet "und "Voll Geschlossen" muss dem Steuergerät beigebracht werden.Es werde die Spannungsdaten genommen und mit den SOLL Werten verglichen.Passt das nicht ,wird ein Fehler geworfen.
Das kann manuell über das Prozedre erfolgen aber auch im normalen Fahrbetrieb,dauert nur etwas länger, was in der Werkstatt Zeit kostet was nicht so prickelnd ist.

Was aber leuchtet ist die Lüfterwarnleuchte ,die bis jetzt komplett ignoriert wird.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. April 2020 um 14:13:57 Uhr:


...
Was aber leuchtet ist die Lüfterwarnleuchte ,die bis jetzt komplett ignoriert wird.

Hi,

habe die Beschreibung von Mirko so interpretiert, daß diese Lüfterkontrollleuchte zwar nach einer gewissen Fahr-/Laufzeit des Motors aufleuchtetet, aber gleichzeitig auch der Kühlerventilator hörbar läuft.
Könnte demnach auch als Anzeige für den Fahrer gedacht sein, um ihn über den laufenden Kühlerventilator zu informieren und daß diese Kontrollleuchte nach einer gewissen Laufzeit des Ventilators auch wieder erlischt, sobald die Kühlmitteltemperatur gesunken ist.

Vielleicht stehen in der Bedienungsanleitung zusätzliche Hinweise, was es mit der “Kontrollleuchte Kühlgebläse“ auf sich hat - immerhin wird Nr. 16 explizit als “Kontrollleuchte“ bezeichnet, während bspw. für Nr. 1 u. Nr. 17 der Begriff “Warnleuchte“ benutzt wird.

Gruß Wolfi

PS: Wie sich das Einspritzsystem im Aeon Roller (mutmaßlich von Delphi) verhält, wenn es aufgrund eines fehlenden Lambdasignals in den “Notlaufmodus“ geht, das kann hier bei MT wohl keiner mit 100%-iger Sicherheit sagen. 🙄

Zitat:

@Seichobob schrieb am 11. April 2020 um 09:58:11 Uhr:


... deswegen kann ich nicht checken ob die MKL kurz leuchtet wenn man die Zündung einschaltet.

Hi Mirko,

einer der beiden Fehlercodes besagt doch ganz klar, daß ein Problem mit der MKL (Diagnostic Lamp) vorliegt. Daher kam schließlich auch meine Vermutung mit der Anzeige der Fehlercodes im LCD des Rollers.

Gruß Wolfi

Also ich kenne das Kühlsystem so, das der Lüfter nur als Notbehelf aktiv wird ,falls der Motor mal wegen Überlast in Verbindung Aussentemperatur> Motortemperatur in höhere Temperaturen geht.
Er darf keinesfalls in Dauerfunktion sein zumindest nicht bei den jetzigen Temperaturen,wenn keine mechanischen Einwirkungen(Lagerschäden etc.) die Temperatur erhöhen.
Die digitale Anzeige könnte wie bei Goofy auch den Mond anzeigen,der Thermoschalter aber Lüfter und Anzeige zuschalten.
Ich meine, wofür brauch ich ne Lüfteranzeige ,wenn nicht dafür das ich sehe, aha der Lüfter läuft der Motor geht auf höhere Temperatur,sollte er schnell wieder runter gekühlt sein und die Anzeige weg.
Ansonsten sollte ich die Motorlast drosseln.
Zumal der Lüfter auch noch laut TE ganz gut hörbar ist.
Drehen wir das Ganze mal um.
Gesetzt der Fall der Tempschalter schaltet zu früh,wird der Motor runter gekühlt also unter Betriebstemperatur gehalten .
Würde das dann zu einem unplausiblen Wert führen, was den Motor in den Notlauf bringt?
Der Lüfter wird angesteuert aber die Motortemperatur zeigt 60°.Denke das hat was mit der Motorsteuerung (ECU) zu tun,in wie weit die dafür ausgelegt ist.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. April 2020 um 16:27:53 Uhr:


Also ich kenne das Kühlsystem so, das der Lüfter nur als Notbehelf aktiv wird ,falls der Motor mal wegen Überlast in Verbindung Aussentemperatur> Motortemperatur in höhere Temperaturen geht.

Beim Kühlsystem meines Symrollers kann ich das insoweit auch bestätigen, daß der Kühlerventilator eher selten zugeschaltet wird.

Allerdings habe ich es bei einer ausgiebigen Probefahrt mit einem Kymco Xciting 400i anders beobachtet. Die Temperatur inkl. Lüfterbetrieb pendelte in einem deutlich höheren Bereich als beim Sym Citycom 300i, wohl eine Folge unterschiedlich dimensionierter Kühlsysteme dieser beiden Fahrzeuge.

Gruß Wolfi

Hallo zusammen...

erstmal vielen Dank für eure Antworten. Leider bin ich gefühlt immer noch nicht weiter... ich werde am Ende nochmals konkrete fragen stellen die mich aktuell bewegen und ich hoffe dass ihr mir konkret weiterhelfen könnt. Zuersteinmal versuch ich auf ein paar Dinge noch einzugehen:

Zitat:

danke für deinen ausführlichen Text.

Ich danke euch für eure ausführlichen Antworten! Ich bin es ja der Hilfe bekommt...

Zitat:

Dein Onkel hat schon ein bißchen Ahnung von der Materie, allerdings ist er höchstwahrscheinlich noch vom “alten Schlag“ - wie wir im Badischen sagen.

Mein Onkel ist tatsächlich vom alten Schlag und die Kommunikation ist nicht immer einfach. Es weiß es besser und lässt sich auch nicht reinreden, dennoch sagt er mir ich solle eben gewisse Dinge recherchieren... das ist das was ich versuche, wie Flüsterpost. Das ist anstrengend!

PS: Komme aus Offenburg, somit scheinen wir Nachbarn zu sein :-)

Zitat:

Du warst ja schon fleißig am Recherchieren, ob eine Universallambdasonde infrage kommt.

Ja, ich habe keine gefunden... und die eine die hier noch evrlinkt wurde ist eine M12 x 1,25... die passt dann wohl nicht. Aus deinem Satz schliesse ich dass es keine gibt??? Dass ich gar nicht weiter suchen brauche? (Außer die originale nattürlich)

Zitat:

In einer Sache bin ich mit seiner Aussage allerdings nicht d'accord: Eine Probefahrt mit abgesteckter Lambdasonde - die Sonde im Krümmer eingeschraubt (falls keine andere Schraube zur Abdichtung der Öffnung vorhanden ist) - schadet dem Motor nicht.

Er macht es nicht, er hat mich für verrückt erklärt. Der Roller ist aktuell auseinander gebaut und unter Geschrei weigert er sich diese Testfahrt zu machen. Wenn ich ihn verärgere dann schmeisst er mich samt auseinandergebautem Roller raus und ich steh ohne Hilfe da. Ich kann das also leider nicht testen.

Zitat:

Im Chinariders Forum habe ich mal eine Resetprozedur für die ECU gefunden, wäre zumindest einen Versuch wert.

Das werde ich probieren wenn ich den Roller zusammengebaut wieder habe.

Zitat:

habe die Beschreibung von Mirko so interpretiert, daß diese Lüfterkontrollleuchte zwar nach einer gewissen Fahr-/Laufzeit des Motors aufleuchtetet, aber gleichzeitig auch der Kühlerventilator hörbar läuft. Könnte demnach auch als Anzeige für den Fahrer gedacht sein, um ihn über den laufenden Kühlerventilator zu informieren und daß diese Kontrollleuchte nach einer gewissen Laufzeit des Ventilators auch wieder erlischt, sobald die Kühlmitteltemperatur gesunken ist.

Exakt so ist es. Auch der Importeur hat mir erklärt dass es normal ist dass die Lampe angeht... immer mal wieder... wenngleich es mir auch als häufig vorkommt (ich hab aber auch keinen Referenzwert). Die Kühlung geht dann aber auch an!

Zitat:

einer der beiden Fehlercodes besagt doch ganz klar, daß ein Problem mit der MKL (Diagnostic Lamp) vorliegt. Daher kam schließlich auch meine Vermutung mit der Anzeige der Fehlercodes im LCD des Rollers.

Du meinst also dass der erste Fehlercode sagt: "Die Leuchte MKL ist defekt" und der zweite sagt "Die Lambdasonde ist defekt" ????

Das würde erklären warum die Lambdasonde defekt ist OHNE dass beim Fahren die MKL leuchtet.

Jungs, ich bin euch sehr dankbar und ihr antwortet ausführlich. So ausführlich dass jede Antwort nicht komplett verstanden wird und zusätzlich gleich neue Fragen aufwirft. Ich würde euch bitten auf die folgenden Fragen so gut es geht mit ja / nein oder am besten direkt mit einem Link zu antworten, einfach nur damit ich in meinem Hirn endlich Klarheit bekomme...

Also, der Roller ist auseinandergebaut und die Batterie seit Tagen draußen. Mein Auftrag lautet die Ohmwerte für die Widerstände rauszufinden denn das ist das was er probieren will. Ich gibt keine Probefahrt ohne Sonde und kein Fehlerlöschen...das kann ich alles jetzt nicht fordern, es geht nicht. Ich muss mich an das halten was er mir aufträgt. Deswegen meine konkrete Fragen:

1. Funktioniert seine Idee an den originalen Stecker Widerstände zu machen ?
2. Welche Ohmwerte brauchen wir da? Welche Widerstände muss ich kaufen?
3. Falls 1. und 2. NICHT funktuionieren: Gibt es eine Lambdasonde mit M12x1,5 die ich als Zubehörteil 1:1 tauschen kann?
4. Falls 3. nicht gibt (so interpretiere ich euch), kann ich eine andere universelle mit den gleichen Kabelfarben kaufen und einfach ihn den Stecker der originalen abzwicken lassen, die Kabel verbinden und das andere Stück (die defekte Sonde) einfach wieder reindrehen?
5. Soll ich das alles hier jetzt abkürzen, in den sauren Apfel beissen und die Originale Sonde für über 200,- EUR kaufen?

BITTE, bitte antwortet mir so kurz und einfach wie möglich, am besten mit Angabe der Nummer (1-5) auf diese gezielten Fragen! Am besten, wenn möglich, mit einem Link.

Ich danke euch. Ich weiß, es ist Flüsterpost über drei Ecken und meine Unwissenheit macht es nur noch komlizierter... Aber es geht halt aktuell nicht anders. Er sagte eben ich soll die Ohmwerte besorgen und ne NGK CR8E Zündkerze, irgendeine, irgendwoher.

Danke

lG Mirko

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. April 2020 um 17:19:41 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 11. April 2020 um 16:27:53 Uhr:


Also ich kenne das Kühlsystem so, das der Lüfter nur als Notbehelf aktiv wird ,falls der Motor mal wegen Überlast in Verbindung Aussentemperatur> Motortemperatur in höhere Temperaturen geht.

Beim Kühlsystem meines Symrollers kann ich das insoweit auch bestätigen, daß der Kühlerventilator eher selten zugeschaltet wird.

Allerdings habe ich es bei einer ausgiebigen Probefahrt mit einem Kymco Xciting 400i anders beobachtet. Die Temperatur inkl. Lüfterbetrieb pendelte in einem deutlich höheren Bereich als beim Sym Citycom 300i, wohl eine Folge unterschiedlich dimensionierter Kühlsysteme dieser beiden Fahrzeuge.

Gruß Wolfi

Die User aus dem Carisma Forum haben gerne das AGR stillgesetzt (aus Verkokungsgründen verständlich)und haben sich gewundert das der Lüfter wesentlich öfter angesprungen ist als mit AGR.

Das aber ein Direkteinspritzer auch aus Kühlungsgründen mit einem AGR versehen ist haben sie dezent Übersehen.

Beim Auto macht das nicht viel da die Limaleistung genügend Reserven hat.

Beim Zweirad ist das nicht so prickelnd mit der Limaleistung und so ein Lüfter zieht ne Menge Leistung die von der Ladeleistung dann wegfällt,somit wiederum zu Problemen führen kann.

2. Kann der Systemzustand schleichend die Kühlleistung verschlechtern.Falsches Kühlmittel, zugebackenes Kühlersystem innen und aussen(Fliegen in den Kühlrippen😁)

Ob das in diesem Fall zu trifft kann ich mir nicht vorstellen,aber "sag niemals nie".

3. Kommen unterschiedliche Kühlsysteme in Frage, richtig.

Trotzdem sollte der Lüfter nicht bei den jetzigen Temperaturen regelmäßig anspringen.

Erstrecht nicht im AB Betrieb,da sollte die Fahrtwindkühlung ausreichen.

@seichobob
Wenn ich da drauf antworten könnte hätte ich das schon längst gemacht.

Hallo Mirko,

komme vom Kaiserstuhl, das sind ca. 50 Kilometer bis Offenburg. In der Okenstraße habe ich vor 5 Jahren noch gearbeitet, wurde dann aber aus dienstlichen Gründen nach Darmstadt versetzt. 🙁

Mit dem Thema Eliminator für die Lambdasonde habe ich mich bis dato noch nicht auseinandergesetzt. Ob das mit simplen Widerständen hinhaut, das wage ich zu bezweifeln: Die Anschlüsse der Lambdasondenheizung können sicherlich mit einem Widerstand gebrückt werden, weil eine Heizwicklung auch nichts anderes als ein elektrischer Widerstand ist. Für die Signalspannung an den beiden anderen Drähten sehe ich die Sache etwas aufwendiger, weil eine Spannungssprungsonde selbst die Spannung erzeugt, welche dann von der ECU gemessen wird. Diese von der Sonde generierte Spannung läßt sich übrigens mit einem gewöhnlichen Multimeter tatsächlich im laufenden Betrieb messen. Das Meßergebnis ist erwartungsgemäß aufgrund der Trägheit eines gewöhnlichen Multimeters halt nur ein Mittelwert, habe es allerdings selbst noch nicht an einem meiner Fahrzeuge ausprobiert.

Jetzt war meine Antwort wieder etwas länger und wohl nicht zu deiner vollsten Zufriedenheit. 😉

Gruß Wolfi

Schreib doch bitte mal die Motorbezeichnung,vielleicht lässt sich damit mehr Erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen