Probleme nach Kühlmitteltausch Aerox R Bj 2016

Yamaha Aerox

Hallo,

ich hatte mich neulich hier erkundigt bzgl. des richtigen Kühlmittels:

https://www.motor-talk.de/forum/welches-kuehlmittel-frostschutz-aerox-r-bj-2016-t8297043.html

Nun habe ich den Wechsel durchgeführt, aber so wie es scheint, muss noch Luft im System zu Problemen führen.

Ich habe den Entlüftungsprozess:

  • Warmlaufenlassen bei offenem Ausgleichsbehälterdeckel
  • Schläuche kneten, Luft in Richtung Kühler "schieben"
  • Vorderrad etwas erhöht lagern
  • Schaltmoment des Thermostats abwarten

mehrfach durchgeführt.

Das Problem ist, dass der Thermostat nicht öffnet und der Kühler selbst kalt bleibt. Im Standgas läuft die Prozedur dann so lange, bis der Ausgleichsbehälter (bei offenem Deckel) überläuft - dann schalte ich den Motor ab. Kurz davor beginnt die Temperaturwarnleuchte für das Kühlmittel zu leuchten.

Wenn der Roller dann abkühlt kommt plötzlich der Moment, in dem das Kühlmittel wieder in den Kreislauf aus dem Ausgleichsbehälter absackt, dann wird auch der Kühler warm. Also muss dann das Thermostat erst geschaltet haben. Ich vermute, dass der Temperaturfühler zu früh zu heiß meldet, da noch Luft im System vorhanden ist. Der Thermostat öffnet dadurch viel zu spät.

Gibt es eine Möglichkeit am Motorblock etwas zu öffnen, um dort Luft entweichen zu lassen?

Im angehängten Bild sieht man einen grün eingekreisten Anschluss, dort habe ich schon vorsichtig gelöst - es trat sofort Kühlmittel aus. Welche Funktion hat der kleine rot eingekreiste Schlauch? Kann man dort entlüften?

PS: Der Roller lief davor komplett problemlos.

Grüße Marco

Kühlerschlauch am Motor
16 Antworten

Wer hat dir denn gesagt das dass System bei offenem Behälter laufen muss?

Das hat meine Online-Recherche ergeben.

Ich habe Google, YouTube und ChatGPT bemüht und die Ergebnisse gingen eigentlich alle in diese Richtung. Sag mir was der richtige Weg ist und ich bin glücklich. :-)

Grüße Marco

Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 2. Juli 2025 um 10:07:50 Uhr:
Wer hat dir denn gesagt das dass System bei offenem Behälter laufen muss?

Wenn der Deckel zu ist, baut sich der Betriebsdruck im Ausgleichsbehälter auf, zu viel Luft würde durch den Deckel entweichen.

Mit dem Betriebsdruck würde das System dann auch richtig arbeiten und der Thermostat würde schalten.

Ist das die Lösung?

Grüße Marco

Hallo Marco,

du hattest ja in Eigenregie die Wapu gewechselt und vorher bis auf die leichte Undichtigkeit laut eigener Aussage keine Probleme mit dem in einer Fachwerkstatt reparierten Motor.

Anstatt auf ChatGPT und YT zu setzen, solltest du dir besser ein passendes Werkstatthandbuch kaufen.

Im Anhang findest du einige extrahierte Seiten aus dem Yamaha Service Manual für den wassergekühlten Zweitaktmotor, u.a. zwei Seiten aus dem Wartungskapitel für das Kühlsystem, worin die exakte Füllmenge des Kühlmittels aufgeführt ist. Das komplette Kapitel zur Prüfung des Kühlsystems ist in dem Auszug ebenfalls enthalten.

Gruß Wolfi

PS: Der »Kurzschlußbogen« am Zylinderkopf ist laut der Gesamtskizze des Kühlsystems im Service Manual so nicht vorgesehen und läuft normalerweise mit zwei Schlauchstücken zum Vergaser als sogenannte Vergaserheizung.

Ähnliche Themen

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/roller-kymco-people-s-50-4t-45-km-h-technisch-guter-zustand/3063548700-305-4862

Washalter ihr von dem?

Chatgpt schreibt:

„Kymco? Ist das nicht Chinaschrott?“ Die kurze Antwort: Nein, Kymco ist kein China-Hersteller, sondern kommt aus Taiwan.

Hallo Wolfi,

vielen Dank für Deine Hilfe, das bringt mich schonmal weiter.

ChatGPT & YT waren die ersten Ideen, aber man lernt ja bekanntlich nie aus ...

Auf den Gedanken nach einem Werkstatthandbuch zu suchen hätte ich auch kommen können :-)

Der Kurzschlußbogen kann dann zum Entlüften verwendet werden, wenn ich das richtig interpretiere, oder?

Grüße Marco

Zitat:
@Rodney schrieb am 2. Juli 2025 um 11:12:03 Uhr:
Wenn der Deckel zu ist, baut sich der Betriebsdruck im Ausgleichsbehälter auf, zu viel Luft würde durch den Deckel entweichen.
Mit dem Betriebsdruck würde das System dann auch richtig arbeiten und der Thermostat würde schalten.
Ist das die Lösung?
Grüße Marco

Riiichtig,warum machste das dann nicht?

Es kann natürlich sein das der Deckel nicht richtig arbeitet, das könnte der Grund für eine Undichtigkeit sein.

Der Versuch mit geschlossenem Deckel war nicht wirklich erfolgreich.

Nach ein paar Minuten wurden nach und nach die Schläuche warm. Der Füllstand im Behälter ist von Min auf ca. Max angestiegen.

Dann ging die Temperaturwarnleuchte an. Der Kühler blieb kalt und die Wärme an den Schläuchen ist nicht weiter gewandert. Nach ein paar Minuten hab ich dann vorsichtshalber aus gemacht.

Ich werde jetzt warten, bis das System abgekühlt ist und werde versuchen an dem Kurzschlußbogen zu entlüften.

Wenn das auch nichts bringt kann eigentlich nur der Thermostat verstopft oder defekt sein.

Grüße Marco

Beim Entlüften kam recht schnell Kühlmittel ohne Blasenbildung.

Der anschließende Versuch zeigte exakt dasselbe Verhalten wie vorher.

Grüße Marco

Was ist denn daran falsch,das Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur.Danach fängt der Lüfter an zu laufen ,dann wird es allerdings Zeit den Motor abzustellen

denke du hast nicht die Nerven gehabt das abzuwarten.

Danke für die bisherige Hilfe.

Ich bin nun mal echt vorsichtig, um keinesfalls einen Schaden zu produzieren.

Wenn ich stärkere Nerven gehabt hätte, wäre der Thermostat irgendwann aufgegangen und das Kühlmittel wäre zirkuliert. Dann wäre alles ok und die Warnleuchte wäre sehr wahrscheinlich aus gegangen.

Wäre der Thermostat nun wirklich verstopft oder defekt, was könnte dann passieren?

Das heiße Kühlmittel steht im System und kann theoretisch nur durch eine kleine Öffnung im Thermostat fließen oder eben gar nicht fließen. Der Motor läuft nur im Standgas, kann es dadurch einen Fresser geben?

Fahren traue ich mich nun wirklich nicht, wenn die Warnleuchte an ist.

Mein Plan wäre jetzt im nächsten Schritt entweder mutiger zu sein, nach eurer Rückmeldung, oder den Thermostat einfach auszubauen.

Was meint ihr?

Grüße Marco

Mein Gefühl sagt mir wenn eine Lampe brennt ist was nicht in Ordnung.

Ich würde nicht warten bis Lampe aus, Thermostat ausbauen und prüfen genau wie den Fühler.

Hi Bernd,

die Prüfung des ausgebauten Thermostaten ist im weiter oben bereits angehängten Service Manual beschrieben.

Die Öffnungstemperatur ist i.d.R. eingeprägt.

Gruß Wolfi

PS: Den Antrieb der Pumpenwelle sollte der TS ebenfalls genauestens prüfen, da er dort Hand angelegt hat. Ohne Zwangsumwälzung des Kühlmittels müßte nämlich der Kühlmittelinhalt deutlich größer sein, was bspw. früher bei der sog. Thermosiphonkühlung der Fall war.

Service Manual
Thermostat

Die Überprüfung des Thermostats ist der nächste Schritt.

Danke euch, ich berichte wieder.

Grüße Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen