AEL umbauen auf Crafter Systhem
Kann man einen AEL Bj. 96 auf Crafter Einspritzung mit Rußfilter umbauen ?
Hat das schon Jemand versucht , Infos geholt ?
Würde mich interresieren . da ja der alte AEL Motorblock verbaut ist , müßte fa dann auch deer andere Kopf passen . ???
26 Antworten
der Kopf passt schon.
Du kannst auch den ganzen Crafter "BJM" Motor einbauen.
Letztens stand mal nen ganzer Motor bei Ebay drin, für 1000 Euro.
ABER das ist nicht das Problem.
1.) Jemanden finden der das einträgt damit du auch ne Grüne Plakette bekommst wird schwer. Da kannste dir auch so ne Grüne Plakette besorgen und rein kleben
2.) Ist die verkabelung dank Can Bus beim Crafter nicht ganz so einfach. Die Wegfahrsperre und die CAN Komponenten sind hier das Problem.
3.) Musst du das AEL Saugrohr verwenden und dort irgendwie die AGR Klappe samt Abstellklappe / Drosselklappe ins Ladeluftsystem integrieren. Die Crafter Ansaugbrücke ist viel zu hoch.
Dann noch AEL Ölwanne an den Crafter Motor, Vorförderpumpe in den Tank, eigene Downpipe schweissen, Partikelfilter Überwachungssystem irgendwo hin bauen und dann könnte das was werden. Wenn man das mit der Elektrik was wird.
Läuft der Motor dann, Chippen auf 200PS/450NM und freuen 😁
Ich wollte nur mal fragen , ob es einer schon mal gemacht hat .
Meinen AEL fahre ich lieber als den S6 , deswegen die Frage . Zudem hat der AEL auch erst 208tKm drauf . Ich muß mich da mal selber schlau machen . Am schönsten wäre dann noch ein Wechselkennzeichen .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Am schönsten wäre dann noch ein Wechselkennzeichen .
Ja schön wär es gewesen. Aber doch nur nicht in Schäubles Träumen. Der A.....e.
Wie du fährst den AEL lieber als den S ? Aber sicher nur wegen dem Verbrauch. Ich bin gespannt wie ich mich fühle nach 6 Monaten wieder mit dem Diesel zu fahren. Auf der Bahn rollen lassen ist auf jeden Fall toll, aber das anfahren und beschleunigen.
Hoffe es wird nicht so ein Schock vom V8 auf den Diesel. Da ist nichts mehr mit fließend in den Verkehr einfädeln und einfach mal schnell aus der Ausfahrt raus weil ne kleine Lücke frei ist. Da überlegt man dann 3x ob man raus fährt weils zu knapp ist.
lg
Zum eigentlichen Thema. Weshalb gerade auf den Motor vom Crafter umbauen ? Abgasgutachten und Grüne Plakette wird doch kaum einer dir erstellen und wenn dann kostet es mehr als der ganze Motor mit Umbau.
Wieso nimmt man nicht einen AHY AXG. Der wird wohl noch eher passen weil schon allein keine Can nötig ist.
lg
Ähnliche Themen
Der eigentliche Grund ist eine Abschätzung was der Umbau kostet und was alles verändert werden muß .
Mein AEL hat ja erst 208 tKm , keinen Rost , ist sehr zuverlässig und sparsam . Strecke Heilbronn - Berlin ( ca 570 km ) Vmax 212 km/h und 54 Liter verbrauch und 4,75 Stunden . Daß bekomm ich mit dem S6 nicht hin . selbst mit E 60 .
Leider hat der AEL eine rote Umwelt Plakette und somit kann ich Heilbronn nicht mehr reinfahren .
Deswegen habe ich mir ja den S6 gekauft , erstens die Form C4 und zweitens der gute Fünfender .
Den AEL habe ich abgemeldet und lasse ihn noch stehen . Mir ist es zu wider ihn zu verschenken .
Umweltzone ..... na und. Spätestens wenn die neue Punktereform durch ist interessiert mich das noch weniger.
Mit Grüner Plakette erwischt werden kostet übrigens 750 Euro und keine Punkte. 😁 Mich aber nicht.
Aber die eigentliche Frage die im Raum steht, warum Crafter und nicht AXG aus dem T4 mit 150 PS.
lg
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Daß bekomm ich mit dem S6 nicht hin . selbst mit E 60 .
Na mit Ethanolmischung spart man ja eh nix am Verbrauch. Schon garnicht wenn man schnell fährt.
Pur Ethanol fahren ganz zu schweigen.
Na ich will ja keinen Motor austauschen sondern nur das Systhem mit Rußfilter , da ja der AEL im Crafter verbaut ist und Euro 4 hat .
Selbst wenn es einen Rußfilter für den C4 gäbe , dann habe ich aber auch erst die gelbe Plakette .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Na ich will ja keinen Motor austauschen sondern nur das Systhem mit Rußfilter , da ja der AEL im Crafter verbaut ist und Euro 4 hat .
Selbst wenn es einen Rußfilter für den C4 gäbe , dann habe ich aber auch erst die gelbe Plakette .
Das wird dann so oder so nichts mit der Abnahme weil du immernoch den alten Motorcode hast.
Also komplettmotor hast du immernoch die winzig kleine Chance auf eine Eintragung.
Bei dem Eigenbau auf Basis des AEL´s wird das niemals was werden.
In beiden Fällen müsstest du auch ein Abgasgutachten für mehrere Tausend Euro machen lassen da es kein Vergleichsgutachten gibt.
Du musst den Beweis erbringen das der Motor in Verbindung mit deinem C4 die Euro Emmisionswerte schafft
Naja der Crafter Motor ist nach LKW Norm homologiert; d.h. Schadstoff pro KWh auf dem Prüfstand ohne Fahrzeug.
Kurz der Motor bringt die Norm mit-unabhängig vom Fahrzeug. Praktisch für Umbauten...
Jetzt muss der C4 nur noch ein LKW werden und dann passt das rechtlich.
Selbiges Problem vermutlich bei den Euro3 T4 Motoren.
Die Idee nur ein geregeltes DPF System nachzurüsten ist Quatsch, insbesondere wenn der Basismotor schon nicht die die Euro3 schafft.
Nebenbei der Crafter ist ein CR Diesel oder? Da dürfte sogut wie nichts innerlich passen, auch wenn sie sich äußerlich ähnlich sehen.
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr2
Naja der Crafter Motor ist nach LKW Norm homologiert; d.h. Schadstoff pro KWh auf dem Prüfstand ohne Fahrzeug.
Kurz der Motor bringt die Norm mit-unabhängig vom Fahrzeug. Praktisch für Umbauten...
Jetzt muss der C4 nur noch ein LKW werden und dann passt das rechtlich.
Selbiges Problem vermutlich bei den Euro3 T4 Motoren.Die Idee nur ein geregeltes DPF System nachzurüsten ist Quatsch, insbesondere wenn der Basismotor schon nicht die die Euro3 schafft.
Nebenbei der Crafter ist ein CR Diesel oder? Da dürfte sogut wie nichts innerlich passen, auch wenn sie sich äußerlich ähnlich sehen.
Der Motor ist fast 1:1 der gleiche wie der AEL auch.
Nur die Hardware drum herum nicht.
Anstelle unserer VP Düsen sitzen beim Crafter die CR Injektoren.
Hinten im Kopf ist einfach nur ein Gummi Blindstopfen weil das Pumpenantriebsrad wegfällt. Der vordere Kühlwasseranschloss ist mit einer Blindkappe aus Plastik verschlossen.
Der Zahnriemen hat nun einen wechselintervall von 200.000km und treibt ne Hochdruckpumpe mit an.
Alles relativ unspektakulär.
VW hat den alten Block genommen, ne Common Rail Spritze drauf und fertig war der Crafter Motor ! ! !
Wieder was gelernt...Danke!
wenn der Crafter Motor gleich dem AEL ist, warum kann man nicht umbauen (Lassen wir das mit der Roten Plakette mal weg)
Common-Rail? Was bedeutet das für den Umbau. Kann man nicht einfach das Steuergerät wechseln und hat die Lösung. Dir CR-Diesel sollen ja wesentlich ruhiger laufen.
Was muß man alles beachten, wenn man umbauen will?
Gruß
Schaudin
Hier im Forum hat jemand mal einen 2.5 TDI V6 im C4 verbaut für die grüne Plakette. Das war aber schon etwas leichter weil der kein Can Bus hat.
Probleme sind ersmal:
- die Wegfahrsperre zu umgehen bei den neueren Steueräten.
- dann sind die Motorsteuergeräte dank Can-Bus nicht fähig mit dem original KI zu arbeiten.
- Motorlager passen nicht, also wird ein eigenbau erforderlich. (Elektrisch)
- Neuere Motoren haben eine Kraftstoffpumpe im Tank.
So und wenn alle Probleme überwunden sind kommt noch das größte:
Ein Tüv Prüfer zu finden der dir das Abnimmt. Hier im Norden wirst du kaum welche finden.
Gruß Andre