AEL Kraftstofftemperatur
Nabend,
Ich bräuchte mal von einem AEL Fahrer die Kraftstofftemperatur im Betriebswarmen ( 90 Grad Kühlwasser ) Zustand.
Dies sollte aber über VAG im MWB 000 - Anzeigefeld 9 ausgelesen werden.
Ich möchte einfach nur mal einen 2. Wert eines anderen AEL haben wie der sich dort darstellt.
Bei mir zeigt er nur 70 Grad ( Wert 209 ) an obwohl der Motor komplett war gefahren wurde.
Kurios ist aber das mir bei der Grundeinstellung im TDI Graph immer Kraftstofftemperatur zu HOCH angezeigt wird.
Sehr eigenartig. Am Ende werde ich kurzen Prozess machen und den Geber tauschen.
Danke schon mal für die kleine Mühe.
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich habe den Fehler gefunden.
Es war das Überströmventil am Deckel der ESP. Teilenummer 2467413025.
Problem hierbei ist das bei Schwergängigkeit sowie kompletter Verschließung des Ventiles der Kraftstoff nicht oder nur unzureichend aus der Pumpe in den Rücklauf zum Filter gelangt.
Das hat zur Folge das der erwärmete Kraftstoff in der Pumpe nicht abfließen kann und der Pumpeninnendruck deutlich ansteigt.
Dadurch steht der Spritzversteller zu sehr auf früh und der Motor verbraucht deutlich mehr Diesel. Gut 1 Liter.
Zum anderen kann es auch vorkommen das der Diesel bei Sommerlichen Aussentemperaturen von 35 und mehr Grad anfängt zu Gasen, was man dann an einer schlechten Gasannahme erkennt. Auch das Warmstartverhalten hat sich zu 100 % verbessert.
Lg Flesh
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn es einen funktionierenden DPF und grüne Plakete geben würde , wäre der AEL sofort wieder angemeldet . Billiger kann man nicht fahren , zumal die Spritpreise wieder im vernünftigem Rahmen sind .
gibts doch für deinen 😉
Das Überdruckventil ist noch das erste nach 375 tkm. Und die Pumpe hatte ich auf dem Prüfstand beim Boschdienst. Da war wohl das Ventil noch ganz. Entweder die haben mir ein defektes eingebaut, das will ich ja mal nicht hoffen, oder es hat einfach seine Zeit gehabt.
LG
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
gibts doch für deinen 😉Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn es einen funktionierenden DPF und grüne Plakete geben würde , wäre der AEL sofort wieder angemeldet . Billiger kann man nicht fahren , zumal die Spritpreise wieder im vernünftigem Rahmen sind .
Aber doch nicht von rot auf grün ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Aber doch nicht von rot auf grün ?Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
gibts doch für deinen 😉
doch genau das gibt es, aber nicht für den Quattro
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
doch genau das gibt es, aber nicht für den QuattroZitat:
Original geschrieben von der-haegar
Aber doch nicht von rot auf grün ?
Ist ein Frontkratzer . Welchen Hersteller hast du da ? Mit Additiv ?
Man merkt hier gehen oft die Beträge im Forum unter, denn das mit dem DPF hatte ich erst kürzlich wieder aufgegriffen weil jemand danach gefragt hatte. Da hatte ich sogar beim Hersteller angerufen ob das alles so seine Richtigkeit hat.
Danke für deine Mühe und der Lösung deines Problems !
ich hab ja jetzt auch schon über 400.000 drauf und werd mir bei nächster Gelegenheit das auch mal ansehen.
Seddi , ich hab da noch was . Zwar spät , aber da .
Wer noch mehr Info´s braucht , einfach melden . Ich bin zwei Tage daheim .
Olli .
Zitat:
@flesh-gear schrieb am 24. Juni 2013 um 19:38:36 Uhr:
Hallo !Ich habe den Fehler gefunden.
Es war das Überströmventil am Deckel der ESP. Teilenummer 2467413025.
Problem hierbei ist das bei Schwergängigkeit sowie kompletter Verschließung des Ventiles der Kraftstoff nicht oder nur unzureichend aus der Pumpe in den Rücklauf zum Filter gelangt.
Das hat zur Folge das der erwärmete Kraftstoff in der Pumpe nicht abfließen kann und der Pumpeninnendruck deutlich ansteigt.
Dadurch steht der Spritzversteller zu sehr auf früh und der Motor verbraucht deutlich mehr Diesel. Gut 1 Liter.
Zum anderen kann es auch vorkommen das der Diesel bei Sommerlichen Aussentemperaturen von 35 und mehr Grad anfängt zu Gasen, was man dann an einer schlechten Gasannahme erkennt. Auch das Warmstartverhalten hat sich zu 100 % verbessert.Lg Flesh
Flesh,
ich habe ein ähnliches Phänomen. Zwar kann ich den Einspritzzeitpunkt im Feld 2 der Gruppe 000 mit 44 und die Kraftstofftemperatur im Feld 9 der Gruppe 000 mit 188 (bei 5 Grad Außentemperatur) sehen, aber im Graphen ist (verständlicher Weise) nur ein horizontaler Strich (Siehe Bild).
Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der Wert der Kraftstofftemperatur zwischen 140 und 150 liegen weil sonst der Spritzversteller zu sehr in Richtung früh geht.
Mehr Druck = mehr Richtung früh - richtig?
siehe Bild.
Macht es Sinn, den Kraftstofftemperatur-Verlauf bei kaltem Motor bis zum Betriebswarmen Motor zu überprüfen um evtl. Rückschlüsse ziehen zu können?
Mein G81 liefert m.E. korrekte Werte.
Wie bist Du denn auf das Überströmventil als Übeltäter gekommen? Kann man das Ventil prüfen?
Auch den Mehrverbrauch von einem Liter kann ich bestätigen.
Ich bitte um weitere Hilfe - Viele Grüße
@flesh-gear :
Habe erneut das Problem. Kannst Du helfen und meine Fragen beantworten?
VG
check einfach vorm ersten kaltstart deine Temperaturwerte ( Motor Messwertblock 7 ) Ansaug + Motortemp und Dieseltemp ..... alle drei Werte dürften max. +/- 2 Grad von einander abweichen und sollten idealer weise den selben wert haben, ansonten jeweiligen Fühler tauschen.
wenn noch unterschiede auftreten die Steckverbindungen von ESP zum Kabelbaum und Kabelbaum zum MSG auf Kontaktprobleme nachprüfen.
sonst auch mal das Umschaltventil am dieselfilter ( knackfrosch) blind legen .... sprich rücklauf esp direkt zum tank führen und den Knachfrosch beidseitig abdichten.
ggf auch das Gleichdruckventil an der ESP auf leichtgängigkeit / funktion prüfen (Ventil ESP zum Filter ) .... auch mal gegen ein anderes Ventil tauschen wenn eine Ersatzpumpe vorhanden.