AEL / AAT Ansaugbrücke demontieren und reinigen

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen!

Ich habe lange Zeit verbracht um dieses Thema im Netz zu suchen und um genaue Angaben dazu zu finden, bisher habe ich aber nur eher oberflächliche Beiträge dazu entdeckt. Details habe ich keine gefunden, zumindest nicht speziell für den AEL/AAT.

Daher bitte ich gleich mal um Verzeihung für die Eröffnung eines neuen Themas, aber vielleicht kann man dieses hier nutzen, um die Sache genau zu beschreiben bzw. eine Art Anleitung zu verfassen!

Kurzum, meine ESP ist nun endlich eingestellt, Einspritzdüsen sind neu, beide Ladedruckschläuche ebenfalls, neuer Luftfilter, AGR ist "vorübergehend" ohne Funktion (irgendwie ist da mal ein Blech reingerutscht, was ich nicht mehr rausbekomme 😮), LMM ist eingestellt auf ca. 500mg/H, und auch sonst ist mein AEL ganz gut gewartet.

Jetzt lese ich überall von den verkohlten Ansaugkrümmern und Einlassventilen.

Da mein Schrauberkumpel, dem ich die Sache normalerweise ungesehen machen lassen würde, gerade krankheitsbedingt nicht wirklich schrauben kann, möchte ich mich selbst an der Sache versuchen!

Kann jemand, der das beim AEL (oder AAT, müsste ja gleich sein) schon gemacht hat, eine möglichst genaue Ablaufbeschreibung dazu hier einstellen?

- Was muss sinnvollerweise alles abgebaut werden um die Ansaugbrücke gut abzubekommen?
- Wo ist diese überall befestigt? Sind das "nur" die Schrauben unten links und rechts von den Einlässen?
- Mit was reinigt ihr das am besten? Welche Mittel eignen sich, um die Pampe im Inneren abzubekommen? Empfiehlt sich das ganze in ein Tauchbad zu legen und einwirken zu lassen?
- Welche Dichtungen muss man tauschen? Nur die von den Einlässen zum Motorblock?
- Sollte man wirklich die Einlassventile auch prüfen? Dazu muss ja der Motor aufgemacht werden, oder? Was muss/soll da alles runter? ZKD würde da auch gleich getauscht werden, oder?

Lauter Fragen, die ich mir selbst nur mit Halbwissen erklären kann....

Hoffe es kann hier jemand genaue Details bekanntgeben, möglicherweise sogar mit Fotos etc.?

Danke euch schonmal!

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Fotos habe ich leider keine, aber ich kann ja Versuchen dir das mal zu erklären!

Zuerst machst du den Ansaugkanal ab, den du auch für den Lampentausch auf der BF Seite abnehmen würdest. Ich habe, für bessere Sicht auch den rechten Scheinwerfer abgenommen.
Als erstes schraubst du hierzu die beiden Schrauben oben am Schlossträger aus. Diese halten den Scheinwerfer oben.
Dann musst du die Blenden unten abschrauben, die ist nur mit einer Schraube vor dem Kühler befestigt, einfach "ausziehen". Dahinter verbergen sich dann 2 Schrauben, VORSICHTIG rausholen, da die sonst in der Wanne liegen, und dort kriegst du sie nur schwer raus. 
Anschließend löst du alle Stecker vom Scheinwerfer, also den runden großen, den LeuchtweitenRegulierungs Stecker (rechteckig) und die Birne beim Blinker muss auch raus. Einfach drehen. Dann den SW vorsichtig nach vorne rausziehen. WICHTIG: die OBEREN schrauben UMBEDINGT zuerst lösten, sonst brechen die Nasen dort!

Also, Abgebaut werden muss der Luftfilterkasten (komplett). Damit das leichter geht, habe ich zuerst oben aufgemacht (diese 4 Schnapper), und das Oberteil mal beiseite gelegt (Den Schlauch davor (den mit den "Vierecken" drauf) abmachen, ist eh nur mit einer Schnappschelle befestigt).
Am besten alle Schläuche und Stecker abmachen, die da etwas blockieren.

Den Unteren teil des Luftfilterkastens, also den Teil, wo der Luftfilter drinnen is, schraubst du ab. Befestigt ist dieser eigentlich nur mit einer großen Mutter am Koti. (in dem Falz wo die Motorhaube drinnenliegt, ich glaube du weißt was ich meine)

Jetzt schraubst du die AGR ab (ich hab sie komplett ab gemacht). Wie das geht weißt du ja bereits 😁 Also auf der anderen Schlauchseite (keine Ahnung wie das dort heißt) ist das AGR rohr ja auch angemacht, ich glaub 10er Nuss oder so. Wenn du sie ganz abmachst, kommst du besser dazu.

Jetzt ist die Ansaugbrücke mehr oder minder frei. Die Schrauben (7 an der Zahl) sind mit einem 6er Imbus abzuschrauben. Damit du ein Bild bekommst wo die alle sitzen, schau dir die Dichtung an, dann siehst du ja wo du schrauben musst. Ich warne dich, es ist eine fummlerei sondergleichen. und vorsichtig, die Schrauben nudeln leicht aus....

Ich hab die Infos von AELFahrer, der hat mir das so erklärt, und damit bin ich sehr gut hingekommen. Abgeschraubt hab ich sie dann aber schlussendlich net mehr, ist aber eine andere Geschichte.

Ich hoffe ich konnte damit helfen!

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ship


Weis jemand zufällig das genaue Anziehdrehmoment der Schrauben?
Wieviele sind es überhaupt?

Habt ihr auch gleich die vielen kleinen Schläuche erneuert (lassen)?

Es sind 8 Schrauben. Anzugsdrehmoment: 25 NM.

Nein, ich habe ledeglich die Dichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf erneuert. Außerdem zwei Dichtungen an der agr.

Gruß Jan

Kurzes Update wegen der Kühlmitteltemperatur....

Bin den Wagen vor 2 Tagen mal etwas weiter gefahren, Stückchen Autobahn mit teilweise ordentlich Gas geben, meist so um die 160 km/h, dann runter von der AB, durch den Stadtverkehr, kurz sogar abgestellt den Wagen, dann wieder weitergefahren durch die Stadt bis nach Hause.

Laut Kanal 51 hatte er, als ich zu Hause ankam, noch immer 95°C.

Hab dann VAG-Com angeschlossen und auch dort wird die Temperatur bestätigt.

Wollte dann, zwecks Nachkontrolle wieder den Förderbeginn prüfen. Kühlmitteltemp. war dann schon bei 89°C herunten, doch im TDI-Graph bzw. in den Grundeinstellungen war der Wert für die Kraftstofftemp. über 180 und somit außerhalb des Anzeigefeldes....

Wieso ist der Wert so hoch? Ist da was faul? Oder hat VAG-Com da ein Rad ab?

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Laut Kanal 51 hatte er, als ich zu Hause ankam, noch immer 95°C.
Hab dann VAG-Com angeschlossen und auch dort wird die Temperatur bestätigt.

der Wert ist zu hoch, ich habe im Fahrbetrieb zwischen 88 und 91°C trotz Automatikgetriebe. Funktioniert bei dir der Viskolüfter anständig?

Bin ich mir nicht ganz sicher! Mal läuft er schon auf Hochtouren, dann wieder nur auf Normalgeschwindigkeit. Ich weiß halt nicht wann er wie schnell laufen sollte....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen