AEL / AAT Ansaugbrücke demontieren und reinigen
Hallo zusammen!
Ich habe lange Zeit verbracht um dieses Thema im Netz zu suchen und um genaue Angaben dazu zu finden, bisher habe ich aber nur eher oberflächliche Beiträge dazu entdeckt. Details habe ich keine gefunden, zumindest nicht speziell für den AEL/AAT.
Daher bitte ich gleich mal um Verzeihung für die Eröffnung eines neuen Themas, aber vielleicht kann man dieses hier nutzen, um die Sache genau zu beschreiben bzw. eine Art Anleitung zu verfassen!
Kurzum, meine ESP ist nun endlich eingestellt, Einspritzdüsen sind neu, beide Ladedruckschläuche ebenfalls, neuer Luftfilter, AGR ist "vorübergehend" ohne Funktion (irgendwie ist da mal ein Blech reingerutscht, was ich nicht mehr rausbekomme 😮), LMM ist eingestellt auf ca. 500mg/H, und auch sonst ist mein AEL ganz gut gewartet.
Jetzt lese ich überall von den verkohlten Ansaugkrümmern und Einlassventilen.
Da mein Schrauberkumpel, dem ich die Sache normalerweise ungesehen machen lassen würde, gerade krankheitsbedingt nicht wirklich schrauben kann, möchte ich mich selbst an der Sache versuchen!
Kann jemand, der das beim AEL (oder AAT, müsste ja gleich sein) schon gemacht hat, eine möglichst genaue Ablaufbeschreibung dazu hier einstellen?
- Was muss sinnvollerweise alles abgebaut werden um die Ansaugbrücke gut abzubekommen?
- Wo ist diese überall befestigt? Sind das "nur" die Schrauben unten links und rechts von den Einlässen?
- Mit was reinigt ihr das am besten? Welche Mittel eignen sich, um die Pampe im Inneren abzubekommen? Empfiehlt sich das ganze in ein Tauchbad zu legen und einwirken zu lassen?
- Welche Dichtungen muss man tauschen? Nur die von den Einlässen zum Motorblock?
- Sollte man wirklich die Einlassventile auch prüfen? Dazu muss ja der Motor aufgemacht werden, oder? Was muss/soll da alles runter? ZKD würde da auch gleich getauscht werden, oder?
Lauter Fragen, die ich mir selbst nur mit Halbwissen erklären kann....
Hoffe es kann hier jemand genaue Details bekanntgeben, möglicherweise sogar mit Fotos etc.?
Danke euch schonmal!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Fotos habe ich leider keine, aber ich kann ja Versuchen dir das mal zu erklären!
Zuerst machst du den Ansaugkanal ab, den du auch für den Lampentausch auf der BF Seite abnehmen würdest. Ich habe, für bessere Sicht auch den rechten Scheinwerfer abgenommen.
Als erstes schraubst du hierzu die beiden Schrauben oben am Schlossträger aus. Diese halten den Scheinwerfer oben.
Dann musst du die Blenden unten abschrauben, die ist nur mit einer Schraube vor dem Kühler befestigt, einfach "ausziehen". Dahinter verbergen sich dann 2 Schrauben, VORSICHTIG rausholen, da die sonst in der Wanne liegen, und dort kriegst du sie nur schwer raus.
Anschließend löst du alle Stecker vom Scheinwerfer, also den runden großen, den LeuchtweitenRegulierungs Stecker (rechteckig) und die Birne beim Blinker muss auch raus. Einfach drehen. Dann den SW vorsichtig nach vorne rausziehen. WICHTIG: die OBEREN schrauben UMBEDINGT zuerst lösten, sonst brechen die Nasen dort!
Also, Abgebaut werden muss der Luftfilterkasten (komplett). Damit das leichter geht, habe ich zuerst oben aufgemacht (diese 4 Schnapper), und das Oberteil mal beiseite gelegt (Den Schlauch davor (den mit den "Vierecken" drauf) abmachen, ist eh nur mit einer Schnappschelle befestigt).
Am besten alle Schläuche und Stecker abmachen, die da etwas blockieren.
Den Unteren teil des Luftfilterkastens, also den Teil, wo der Luftfilter drinnen is, schraubst du ab. Befestigt ist dieser eigentlich nur mit einer großen Mutter am Koti. (in dem Falz wo die Motorhaube drinnenliegt, ich glaube du weißt was ich meine)
Jetzt schraubst du die AGR ab (ich hab sie komplett ab gemacht). Wie das geht weißt du ja bereits 😁 Also auf der anderen Schlauchseite (keine Ahnung wie das dort heißt) ist das AGR rohr ja auch angemacht, ich glaub 10er Nuss oder so. Wenn du sie ganz abmachst, kommst du besser dazu.
Jetzt ist die Ansaugbrücke mehr oder minder frei. Die Schrauben (7 an der Zahl) sind mit einem 6er Imbus abzuschrauben. Damit du ein Bild bekommst wo die alle sitzen, schau dir die Dichtung an, dann siehst du ja wo du schrauben musst. Ich warne dich, es ist eine fummlerei sondergleichen. und vorsichtig, die Schrauben nudeln leicht aus....
Ich hab die Infos von AELFahrer, der hat mir das so erklärt, und damit bin ich sehr gut hingekommen. Abgeschraubt hab ich sie dann aber schlussendlich net mehr, ist aber eine andere Geschichte.
Ich hoffe ich konnte damit helfen!
48 Antworten
Hm, ja warm wird er schon, aber mehr als 100°C hatte er noch nie erreicht, selbst nicht mit Wohnwagen und extrem fordernder Bergfahrt.
D.h., er wird zwar in meinen Augen schnell warm, läuft aber auch nicht wirklich heiß...
Thermostat ist ca. ein halbes Jahr alt. Ich hab aber eines mit 88°C gekauft, d.h. es sollte sogar früher aufmachen, als das mit 90°C, wird aber egal sein denk ich.....
WaPu muss ich checken, wo sitzt die denn?
Kühlkreislauf mag sein, dass der verschlammt, ist, aber bei den bisher zwei Mal, wo wir das Wasser abgelassen haben, kam es immer glasklar raus, also kein Schlamm dabei oder ähnliches.
Hab beim 2. mal (beim Wasserkühlertausch), sogar das abgelassene, weils noch fast neu, wieder mit einem Sieb eingefüllt.
Wie es Hafnernuss auch beschreibt, die Fahreigenschaften, Hitze, Rußen, etc. sind irgendwie abhängig von der Tagesform des Dicken.... wird ja wohl doch keine weibliche Zicke sein, unser AEL??? 😉
Nochwas, hab jetzt, wo es wieder kühler ist draussen, die Klima schon den zweiten Tag abgeschalten und mir kommt vor, dass er nun wieder weniger schnell warm wird, auch weniger rußt und etwas ruhiger läuft....
Kann die Klima bzw. der Kompressor mit den zuvor genannten Eigenschaften in Zusammenhang stehen?
Urlaub im Norden wäre für mich nicht ausgeschlossen, aber meine Frau bring ich da wohl nicht so leicht hin, die will immer Süden, Sonne, usw.....
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Wie es Hafnernuss auch beschreibt, die Fahreigenschaften, Hitze, Rußen, etc. sind irgendwie abhängig von der Tagesform des Dicken.... wird ja wohl doch keine weibliche Zicke sein, unser AEL??? 😉
Ich hoffe doch nicht 😁
Ich konnte es aber auch nicht am wetter fixieren, manchmal geht er gut wenns regnet, manchmal auch wenns warm ist.. ich weiß es nicht 🙁
Zitat:
Nochwas, hab jetzt, wo es wieder kühler ist draussen, die Klima schon den zweiten Tag abgeschalten und mir kommt vor, dass er nun wieder weniger schnell warm wird, auch weniger rußt und etwas ruhiger läuft....
Also mit Klima wird er bei mir gleich schnell warm. Rußen weniger?? Kann ich nicht bestätigen... Allerdings hat mein AEL gefühlte 140PS (😁) weniger wenn die Klima an ist. Anfahren geht deutlich schwerer, er hat viel weniger schmalz. Wirklich so, dass ich nicht mehr glaube dass das normal ist. Als vergleich seh ichs dann immer so:
Wenn ich die Kiste 1996 bei Audi abgeholt hätte, und der so viel weniger Leistung hat wenn die Klima an ist, hätt ich mich beschwert. also kann das nicht normal sein.
Zudem hatte meine Mutter einen Passat (2.0TDI glaub 110PS) der Bj 98 wahr, und bei dem merkte man von der eingeschalteten Klima eigentlich gar nichts. Also keinen spürbaren Leistungsverlust.
Kühlen tut meine Klima dafür wie die Sau, nach 10 Minuten hab ich Eiszapfen in der Nase.
Zitat:
Urlaub im Norden wäre für mich nicht ausgeschlossen, aber meine Frau bring ich da wohl nicht so leicht hin, die will immer Süden, Sonne, usw.....
Es sind zwar 1200km fahrt, dafür ist mein AEL nachder technisch wieder äußerst fit und gut beinand. Da wir aber viele gemeinsame Symptome haben, werde ich dort alles feinsäuberlich dokumentieren. Die Erkenntnisse die wir dort gewinnen kommen ja vielleicht auch dir zu gute 😉
Springt deiner schlechter an? Meiner hustet manchmal ein bisschen, geht dann aber an. Hast du ein unruhiges Standgas verhalten? Also wenn du z.B. mit der 2. 30 fährst, und vom Gas gehst, geht er da ruhig und ohne ruckeln in den Leerlauf? oder "hüpft" er ein 2 mal und schafft es dann langsam im Standgas das auto zu "ziehen"?
Ich weiß nicht ob es damit zu tun hat, aber an Tagen wo mein AEL "gut" geht, schafft er das ohne probleme. An den Tagen wo er schlecht läuft, ruckelt es doch öfter.
Also am Wetter kann ich es auch nur bedingt fixieren, wenns kühler ist, tut er sich aber schon in der Regel leichter.
Das mit der Klima ist bei mir ähnlich, hatte die nur jetzt im Sommer eigentlich immer an, jetzt wo ich sie mal wieder abgeschalten habe, merk ich aber doch einen Unterschied. Mehr Laufruhe, besseres Ansprechverhalten, Drehmoment kommt ein bisschen früher an....
Anspringen tut er seit der Einstellung der ESP schon etwas schlechter, zumindest wenn er über Nacht gestanden hat. Am gleichen Tag, also z.B. mittags oder abends gehts eigentlich.
Klima und Leistung
Auch bei unserem A6 Quattro mit 2,8L und 174 PS (AAH) geht die Leistung des Motor ein wenig in die Knie wenn die Klimaanlage an ist.
Ich will damit sagen es ist spürbar ob die Klima an oder aus ist.
Von daher denke ich es ist normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Wie schon im Zahnriemen Thread von Olli.. welcher Depp fährt schon 1200km für den Zahnriemen wechsel 😁Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Vil. solltes du auch mal Urlaub in Norddeutschland machen 😁 Gibt ja Österreicher die es machen 😁Gruß Andre
Aber ich hab auch das Gefühl, dass er manchmal besser und manchmal schlechter geht. merkwürdig. Rußen tut er bei mir auch nur wenn er warm ist.
Philipp , das mehr und weniger an Leistung ist das AGR . Das hatte ich auch immer in den 12 Jahren Laufzeit .
Meine ESP wurde bei Bosch neu abgedichtet ( 1ooo Euro mit aus und einbau ) , da unten Diesel rauslief .
Die Pumpe ist so gut eingestellt worden , daß man mit Klima den Motor nicht mehr beim Anfahren abwürgt oder extra Gas geben muß .
Jetzt mit abgestecktem AGR läuft der Motor wie Sau , stinkt aber mehr nach Schadstoffen ( beist in der Nase ) bei Rückwärts in die Garage Einfahren .
Wenn der AAN fertig ist , werde ich wieder ein Kurzkennzeichen für den AEL holen und dann das verschlossene AGR ausgiebig testen , vielleicht wird dann auch der Oxikat auf der Autobahn frei und rust weniger .
Olli.
Den Gestank kann ich nachvollziehen, das hat meiner auch, aber dafür merke ich beim Fahren eigentlich keinen großen Unterschied zwischen aktiver AGR und deaktivierter....
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Anspringen tut er seit der Einstellung der ESP schon etwas schlechter, zumindest wenn er über Nacht gestanden hat.
Meiner leider auch wieder und das tägliche orgeln (Kaltstart) geht langsam aber sicher wieder voll auf Lasten der Starterbattarie 🙄
Da bei mir die Einstellung auf den exakten Wert von der ESP am Russverhalten eh nix geändert hat, werd ich die Einstellung nochmal ändern auf wieder etwas früher, damit er wieder besser anspringt.
Beim ursprünglichen Wert von über 80 ist er wunderbar angesprungen, ist aber dann eben etwas unrunder gelaufen und hat eben viel gerußt.
Laufruhe ist nun etwas besser, wenn auch nicht optimal, Ruß ist, wenn er schön warm ist und unter Last steht (z.B. Wohnwagen), wieder enorm.
Die letzten Tage, wo es kühler ist, läuft er wieder besser und rußt weniger, aber das kann sich jeden Tag ändern.
Eine echte Zicke ist das....
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Eine echte Zicke ist das....
ned raunzn, zum Glück bist du mit deiner Zicke nicht alleine 😉
Alle, nicht nur die C4-Fahrer, haben irgendwie immer ein Problem - zum Glück gibts MT, auch wenns hier manchmal auch nur Trost gibt...
Mein Trost ist jener, wenn ich lese, dass es auch anderen so geht wie mir 😁
Hast auch wieder recht!
Gestern, obwohls draußen sehr kühl war, hat er gestern abend wieder gefühlt etwas weniger Leistung, der gefühlte Widerstand beim Gasgeben war wieder spürbar und gerußt hat er natürlich auch wieder....
Muss dann mal meinen Schrauber anrufen und fragen, ob er ab heute Zeit für die große Operation hat 😁
Operation mal wieder verschoben. Mein Schrauberkumpel kann meinen AEL frühestens ab Sonntag Abend dran nehmen, weil er einen A8 3.0 TDI mit gerissenem Keilriemen auf der Bühne hat.....😁
Also heißts weiter warten und Tee (nööö, lieber Bier) trinken 🙁
Moin,
ich hatte meine Ansaugbrücke am vergangenem Samstag auch demontiert zum reinigen. Allerdings hielt sich die Verschmutzung bei mir in grenzen.
Trotzdem hat es sich gelohnt. Ich weiß, dass der Dreck raus ist, und dass dank verschloßener agr so schnell nix wieder rein kommt.
Und mein AEL läuft seit der OP auch minimal besser. Kann aber auch einbildung sein 🙂.
Noch ein kleiner Tipp am Rande: Die Befestigungsschrauben der Ansaugbrücke haben eine recht ungewöhnlich Größe. 8 x 65mm.
Ich habe einen der Inbusköpfe rund gedreht. Mir ist es nicht gelungen auf die schnelle eine Ersatzschraube zu besorgen. 8 x 60 und 8 x 70 wären kein Problem gewesen.
Ich hab mir deshalb nun 3 Stück aufs Lager gelegt.
Teilenummer: N 901 442 02
Preis: ~ 2,20€ das Stück
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von _Plattfuss_
Moin,
ich hatte meine Ansaugbrücke am vergangenem Samstag auch demontiert zum reinigen. Allerdings hielt sich die Verschmutzung bei mir in grenzen.
Trotzdem hat es sich gelohnt. Ich weiß, dass der Dreck raus ist, und dass dank verschloßener agr so schnell nix wieder rein kommt.
Und mein AEL läuft seit der OP auch minimal besser. Kann aber auch einbildung sein 🙂.Noch ein kleiner Tipp am Rande: Die Befestigungsschrauben der Ansaugbrücke haben eine recht ungewöhnlich Größe. 8 x 65mm.
Ich habe einen der Inbusköpfe rund gedreht. Mir ist es nicht gelungen auf die schnelle eine Ersatzschraube zu besorgen. 8 x 60 und 8 x 70 wären kein Problem gewesen.Ich hab mir deshalb nun 3 Stück aufs Lager gelegt.
Teilenummer: N 901 442 02
Preis: ~ 2,20€ das StückGruß Jan
Wenn der Sechskantinbus nicht mehr greift , kann man immernoch einen "Vielzahninbus" reinklopfen um die Schraube öffnen zu können . Dies sollte aber der letzte Ausweg sein .
Das funktioniert auch bei der Ölablasschraube am Getriebe .
Wie aber immer , beim Öffnen von festsitzenden Schrauben , immer erst nochmal zudrehen und dann aufdrehen . Wenn man den Klick beim zudrehen hört , dann geht die Schraube auch auf .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wenn der Sechskantinbus nicht mehr greift , kann man immernoch einen "Vielzahninbus" reinklopfen um die Schraube öffnen zu können . Dies sollte aber der letzte Ausweg sein .Zitat:
Original geschrieben von _Plattfuss_
Moin,
ich hatte meine Ansaugbrücke am vergangenem Samstag auch demontiert zum reinigen. Allerdings hielt sich die Verschmutzung bei mir in grenzen.
Trotzdem hat es sich gelohnt. Ich weiß, dass der Dreck raus ist, und dass dank verschloßener agr so schnell nix wieder rein kommt.
Und mein AEL läuft seit der OP auch minimal besser. Kann aber auch einbildung sein 🙂.Noch ein kleiner Tipp am Rande: Die Befestigungsschrauben der Ansaugbrücke haben eine recht ungewöhnlich Größe. 8 x 65mm.
Ich habe einen der Inbusköpfe rund gedreht. Mir ist es nicht gelungen auf die schnelle eine Ersatzschraube zu besorgen. 8 x 60 und 8 x 70 wären kein Problem gewesen.Ich hab mir deshalb nun 3 Stück aufs Lager gelegt.
Teilenummer: N 901 442 02
Preis: ~ 2,20€ das StückGruß Jan
Das funktioniert auch bei der Ölablasschraube am Getriebe .
Wie aber immer , beim Öffnen von festsitzenden Schrauben , immer erst nochmal zudrehen und dann aufdrehen . Wenn man den Klick beim zudrehen hört , dann geht die Schraube auch auf .
Olli .
Ja, mit einem Vielzahn hab ich die defekte Schraube dann auch raus bekommen. Rund gedreht hab ich die wahrscheinlich nur wegen der Baumarkt-Nuss 🙁 . Meine Hazet-Nuss ist noch 'unterwegs'.
Gruß Jan
Weis jemand zufällig das genaue Anziehdrehmoment der Schrauben?
Wieviele sind es überhaupt?
Habt ihr auch gleich die vielen kleinen Schläuche erneuert (lassen)?