AEL / AAT Ansaugbrücke demontieren und reinigen
Hallo zusammen!
Ich habe lange Zeit verbracht um dieses Thema im Netz zu suchen und um genaue Angaben dazu zu finden, bisher habe ich aber nur eher oberflächliche Beiträge dazu entdeckt. Details habe ich keine gefunden, zumindest nicht speziell für den AEL/AAT.
Daher bitte ich gleich mal um Verzeihung für die Eröffnung eines neuen Themas, aber vielleicht kann man dieses hier nutzen, um die Sache genau zu beschreiben bzw. eine Art Anleitung zu verfassen!
Kurzum, meine ESP ist nun endlich eingestellt, Einspritzdüsen sind neu, beide Ladedruckschläuche ebenfalls, neuer Luftfilter, AGR ist "vorübergehend" ohne Funktion (irgendwie ist da mal ein Blech reingerutscht, was ich nicht mehr rausbekomme 😮), LMM ist eingestellt auf ca. 500mg/H, und auch sonst ist mein AEL ganz gut gewartet.
Jetzt lese ich überall von den verkohlten Ansaugkrümmern und Einlassventilen.
Da mein Schrauberkumpel, dem ich die Sache normalerweise ungesehen machen lassen würde, gerade krankheitsbedingt nicht wirklich schrauben kann, möchte ich mich selbst an der Sache versuchen!
Kann jemand, der das beim AEL (oder AAT, müsste ja gleich sein) schon gemacht hat, eine möglichst genaue Ablaufbeschreibung dazu hier einstellen?
- Was muss sinnvollerweise alles abgebaut werden um die Ansaugbrücke gut abzubekommen?
- Wo ist diese überall befestigt? Sind das "nur" die Schrauben unten links und rechts von den Einlässen?
- Mit was reinigt ihr das am besten? Welche Mittel eignen sich, um die Pampe im Inneren abzubekommen? Empfiehlt sich das ganze in ein Tauchbad zu legen und einwirken zu lassen?
- Welche Dichtungen muss man tauschen? Nur die von den Einlässen zum Motorblock?
- Sollte man wirklich die Einlassventile auch prüfen? Dazu muss ja der Motor aufgemacht werden, oder? Was muss/soll da alles runter? ZKD würde da auch gleich getauscht werden, oder?
Lauter Fragen, die ich mir selbst nur mit Halbwissen erklären kann....
Hoffe es kann hier jemand genaue Details bekanntgeben, möglicherweise sogar mit Fotos etc.?
Danke euch schonmal!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Fotos habe ich leider keine, aber ich kann ja Versuchen dir das mal zu erklären!
Zuerst machst du den Ansaugkanal ab, den du auch für den Lampentausch auf der BF Seite abnehmen würdest. Ich habe, für bessere Sicht auch den rechten Scheinwerfer abgenommen.
Als erstes schraubst du hierzu die beiden Schrauben oben am Schlossträger aus. Diese halten den Scheinwerfer oben.
Dann musst du die Blenden unten abschrauben, die ist nur mit einer Schraube vor dem Kühler befestigt, einfach "ausziehen". Dahinter verbergen sich dann 2 Schrauben, VORSICHTIG rausholen, da die sonst in der Wanne liegen, und dort kriegst du sie nur schwer raus.
Anschließend löst du alle Stecker vom Scheinwerfer, also den runden großen, den LeuchtweitenRegulierungs Stecker (rechteckig) und die Birne beim Blinker muss auch raus. Einfach drehen. Dann den SW vorsichtig nach vorne rausziehen. WICHTIG: die OBEREN schrauben UMBEDINGT zuerst lösten, sonst brechen die Nasen dort!
Also, Abgebaut werden muss der Luftfilterkasten (komplett). Damit das leichter geht, habe ich zuerst oben aufgemacht (diese 4 Schnapper), und das Oberteil mal beiseite gelegt (Den Schlauch davor (den mit den "Vierecken" drauf) abmachen, ist eh nur mit einer Schnappschelle befestigt).
Am besten alle Schläuche und Stecker abmachen, die da etwas blockieren.
Den Unteren teil des Luftfilterkastens, also den Teil, wo der Luftfilter drinnen is, schraubst du ab. Befestigt ist dieser eigentlich nur mit einer großen Mutter am Koti. (in dem Falz wo die Motorhaube drinnenliegt, ich glaube du weißt was ich meine)
Jetzt schraubst du die AGR ab (ich hab sie komplett ab gemacht). Wie das geht weißt du ja bereits 😁 Also auf der anderen Schlauchseite (keine Ahnung wie das dort heißt) ist das AGR rohr ja auch angemacht, ich glaub 10er Nuss oder so. Wenn du sie ganz abmachst, kommst du besser dazu.
Jetzt ist die Ansaugbrücke mehr oder minder frei. Die Schrauben (7 an der Zahl) sind mit einem 6er Imbus abzuschrauben. Damit du ein Bild bekommst wo die alle sitzen, schau dir die Dichtung an, dann siehst du ja wo du schrauben musst. Ich warne dich, es ist eine fummlerei sondergleichen. und vorsichtig, die Schrauben nudeln leicht aus....
Ich hab die Infos von AELFahrer, der hat mir das so erklärt, und damit bin ich sehr gut hingekommen. Abgeschraubt hab ich sie dann aber schlussendlich net mehr, ist aber eine andere Geschichte.
Ich hoffe ich konnte damit helfen!
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hafnernuss
Wenn du den Schlauch abziehst hast du einen FS eintrag.
Laut dem Link nicht , nur bei elektrischen Verbindungen .
Ihr habt beide Recht.
Wenn man den Schlauch abzieht und verschließt ist die AGR auch zu. Wenn man nur den Schlauch zieht ohne ihn zu verschließen gibts einen Eintrag im FS und er hat überhaupt kein Unterdruck um auch z.B. das Wastegate anzusteuern. Ergo geht der Motor in Notlauf wegen Ladedruck unter/überschritten.
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Ihr habt beide Recht.
Wenn man den Schlauch abzieht und verschließt ist die AGR auch zu. Wenn man nur den Schlauch zieht ohne ihn zu verschließen gibts einen Eintrag im FS und er hat überhaupt kein Unterdruck um auch z.B. das Wastegate anzusteuern. Ergo geht der Motor in Notlauf wegen Ladedruck unter/überschritten.Gruß Andre
Hoppla ,
ist das der Fehler , den ich schon beim Kauf vom AEL vor 12 Jahren beim Audihändler hatte -> defektes AGR ?
Der Motor war öffters im Notlauf , z.B. nach dem Tanken lief er dann wieder wie Sau .
Also alles original und nichts verschlossen .
Olli .
Bei mir brummt auch noch ein Ventil hinter dem LMM wenn ich den Motor abstelle bis der Unterdruck weg ist . Was ist nun mit dem Teil ?
Olli .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Bei mir brummt auch noch ein Ventil hinter dem LMM wenn ich den Motor abstelle bis der Unterdruck weg ist . Was ist nun mit dem Teil ?Olli .
Das hab ich auch. Wenn es aufhört und ich am Ansaugplastik dings ziehe, kommt es sofort wieder. Hab es aber immer als "normal" abgetan.
Das Geräusch hab ich auch....
Muss meinen AEL nun endlich mal genauer unter die Lupe nehmen, d.h. Ansaugseite und Abgasseite zerlegen, reinigen und testen.
War die letzte Woche mit Wohnwagen im Urlaub. Wenn ich auf der Geraden bzw. bei leichten Steigungen die Drehzahl bei ca. 2000 halte und aufs Gas steige (mit Wohnwagen dran), dann passiert fast gar nix, der Wagen hängt richtig in einem extremen Leistungsloch und rußt wie die Sau.
Schau ich, dass ich so ca. bei 2300-2500 Umdrehungen habe, dann kann ich wieder beschleunigen, wenn auch durch das Gewicht nicht sonderlich stark.
Ich sag mal so, im Hängerbetrieb kommt mir mein AEL fast so vor wie mein alter 80er Avant mit 90 PS TDI Maschine, viel mehr Leistung hat der dann nicht.... Der 80er war aber ungechipt und hatte 330.000km drauf.
Speziell wenns auf der AB bei 100 km/h etwas bergauf geht, verreckt mit der Wagen fast, ich muss dann von der 5. auf die 4. schalten und ihn bei ca. 3000 Umdrehungen und entsprechend hohen Kraftstoffverbrauch bzw. Temperaturanstieg auf die Steigung bringen, dann kann ich wieder in den 5. Gang schalten.
Bin mit dem Gespann auch eine relativ steile Passstraße hochgefahren. Diese Streche bin ich mit diesem Wohnwagen nun schon mit einigen Autos gefahren. Mit dem 2.7 TDI im A6 hab ich an gleicher Stelle sogar einen vor mit fahrenden PKW überholt (mit Hänger dran), auch mit den beiden Touran hatte ich da nie Probleme.
Doch mit dem AEL hatte ich echt Angst, da gar nicht hoch zu kommen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Ihr habt beide Recht.
Wenn man den Schlauch abzieht und verschließt ist die AGR auch zu. Wenn man nur den Schlauch zieht ohne ihn zu verschließen gibts einen Eintrag im FS und er hat überhaupt kein Unterdruck um auch z.B. das Wastegate anzusteuern. Ergo geht der Motor in Notlauf wegen Ladedruck unter/überschritten.Gruß Andre
Ich habe gerade den FS ausgelesen und es steht kein Eintrag drin wegen dem abgezogenen , verschlossenen Schlauch zum/am AGR .
Das Drehmoment ist aber deutlich spürbar , der Qualm und Gestank aber auch . Die Ansaugbrücke ist ca. 3mm zugebacken , wenn man von vorne reinschaut . Wie es weiter drin aussieht werde ich erst machen , wenn ich den AEL doch behalte . Momentan habe ich Unterstellprobleme von einem der beiden C4 ´s .
Ansonsten stehen im MSG und Klima keine Einträge drin , selbst die Kabelbäume -> Heckklappe , Türe machen keine Fehlfunktionen . Heckklappe , Motorhaube , Kotflügel vorne , Radläufe hinten ohne Rost .
Ist da der WerksAEL ( erster Eintrag Fahrzeughalter Audi AG , 15 tkm ) was besseres ?
@ Andre´, der Ölverlust kam von der VDD , vorne am Nockenwellenrad . Ich habe die Tube Flüssigdichtung aufgeschnitten und den verwertbaren Rest auf die Rundung vorne der VDD ( NWRad ) aufgetragen und dicht ists .
Gruß Olli .
Unabhängig der vielen Möglichkeiten, die Ruß und Leistunsverlust so bewirken können, wurde ja schon oft diskutiert hier.....
Aber mir kommt vor, als wenn mein AEL relativ schnell sehr warm wird und ab dann der Leistungsverlust spürbar wird, die Laufruhe nicht mehr gegeben ist, das Auto nicht mehr so schön hochdreht und die großen Rußfahnen wehen.
Heute morgen nach 3 Tagen Stillstand den Wagen gestartet und eine kurze Strecke zur Arbeit gefahren. Bin dabei nicht schnell gefahren, max. 50 km/h, aber das Auto lief gut, relativ ruhig, Leistung war auch schon unter 2000 spürbar und der Ruß war erträglich bzw. im Rückspiegel kaum sehbar.
Woran kann das liegen? Das Auto reagiert nicht immer gleich, mal sind die Symptome gleich nach dem Start da, manchmal läuft er längere Zeit gut, dann erst sobald er warm ist.....
Den Einspritzbeginn hab ich ja eingestellt, man ließt überall, dass der Motor dann gar nicht mehr so warm werden dürfte, tut er aber....
Kann das an einer schlechten Kühlung liegen? Wasserkühler ist ja neu, Thermostat ebenfalls....
Ich weiß, langsam nerven meine vielen Fragen, aber mir gehen langsam echt die Ideen aus, was an dem Auto nicht stimmt bzw. wo man am ehesten ansetzen müsste.....
Wie sieht dein Kühlkreislauf aus?
Vorallem wieviel Frostschutz hast du drauf?
Welche WAPU ist verbaut?
Wie warm wird er?
Hast du mal dein Steuergerät auf die Lernwerte zurück gesetzt?
Gruß Andre
Wie meinst du, wie er aussieht? Kühlwasser und Frostschutz wurden mit dem Wasserkühler gewechselt.
Gespühlt oder so, wie es hier mal zu lesen war, wurde nichts....
Wieviel Frostschutz kann ich leider gar nicht so recht sagen, hat aber mein Schrauber damals aufgefüllt, ich habe dann nach dem Kühlertausch nochmal einen Liter dazu gekippt.
Phu, keine Ahnung welche WaPu da verbaut ist, der Zahnriemen wurde noch vom Vorbesitzer gewechselt. Meinst du die Marke oder die Bauweise?
Da meine Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho leider defekt ist (Multifuzzi wurde aber schon gewechselt), kann ich die Temp. nur über die Klima anzeigen lassen. Bei flotter Fahrweise ohne Hänger, geht die Temp. da ziemlich rasch auf 92-95 Grad. Mit Wohnwagen oder bei extremen Volllastfahrten kann die auch mal auf 100-102 Grad hochgehen.
Öltemp. geht laut Anzeige auf max. 110-120 Grad hoch.
Es ist nur eigenartig, der Wagen war letztes Mal kalt, hab ich gestartet, aus der Einfahrt rollen lassen und dann für wenige Minuten laufen lassen. Dann ging ziemlich rasch der große Lüfter an (schnelle Umdrehungen).
Normalerweise dürfte der Wagen zu diesem Zeitpunkt ja noch gar keine Betriebstemp. erreicht haben, oder?
Steuergerät hab ich schon mal nach der Anleitung von metin resetet (hoffe der Reset hat auch funktioniert).
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Dann ging ziemlich rasch der große Lüfter an (schnelle Umdrehungen).
Normalerweise dürfte der Wagen zu diesem Zeitpunkt ja noch gar keine Betriebstemp. erreicht haben, oder?
War die Klimanlage eingeschaltet bzw. stand die auf AUTO?
Ziemlich sicher, ja....
Aber es lief nicht (nur) der kleine E-Lüfter von der Klima, sondern meines Wissens auch der große, der doch erst einschalten sollte, wenn das Kühlwasser eine entsprechende Temp. bekommt?
Nicht falsch verstehen, dieses Beispiel vom Lüfter ist jetzt ein Punkt, der mir zu der Sache aufgefallen ist, muss jetzt nicht zwingend mit der fehlenden Leistung bei warmen Motor bzw. dem Rußverhalten zu tun haben.
Wenn dem so ist, ist aber irgendwas gewaltig faul. Wenn er dir mal 95° anzeigt dann lese mal mit VCDS die Kühlmitteltemperatur aus damit du ein genaues ergebnis hast.
Wenn der Motor wirklich zu heiß wird, sollte eigendlich auch das rote Symbol kommen.
Möglichkeiten für einen zu warmen Motor:
- Thermostat öffnet zu spät
- Wapu aus Plastik und deshalb defekt
- Kühlsystem total verschlammt und verdreckt.
Vil. solltes du auch mal Urlaub in Norddeutschland machen 😁 Gibt ja Österreicher die es machen 😁
Gruß Andre
dann logge mal die Temperaturwerte ab Kaltstart des Motors während der Fahrt mit und evtl. auch andere Messwertblöcke, die relevant sein könnten, z.B. Geschwindigkeit, Drehzahl usw., du bist ja jetzt gut ausgestattet. 😉 und stelle die Werte hier rein.
Aber ich glaube viell. solltest du neues Thema aufmachen, da wir hier stark abweichen...
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Vil. solltes du auch mal Urlaub in Norddeutschland machen 😁 Gibt ja Österreicher die es machen 😁Gruß Andre
Wie schon im Zahnriemen Thread von Olli.. welcher Depp fährt schon 1200km für den Zahnriemen wechsel 😁
Aber ich hab auch das Gefühl, dass er manchmal besser und manchmal schlechter geht. merkwürdig. Rußen tut er bei mir auch nur wenn er warm ist.