Adressbuch ins COMAND APS importien
Hallo,
ich habe seit gestern die neu C-Klasee mit COMAND APS und bin sher glücklich damit. Ich hatte das Auto "sicherheitshalber" mit der Komfort-Telefonie geordert, finde aber die Bluetooth-Anbindung sehr gelungen. Wenn ich es schaffen würde, mein Outlook-Adressbuch zu importieren, wäre die Lösung perfekt. Weiss jemand, ob es (per BT oder per PCMCIA-Karte) möglich ist, Adressbuchdaten zu importieren? Das würde mir bei fast 400 Kontakten die Arbeit erheblich erleichtern.
Bisher habe ich nur etwas von vCards gelesen, die per BT geschickt werden können. Da sitze ich aber auch eine ganze Weile dran, bis ich die nacheinander übertragen habe.
Hat jemand einen Tipp?
38 Antworten
Hallo,
gibt es denn auch die Möglichkeit dieses auf CD aufzuspielen?
Ich habe nun fast alles durch. Lese immer wieder TXT-Datei V-Card etc.
Wäre super genial wenn ich eine gute Anleitung bekommen könnte.
Denn ich bekomme es einfach nicht hin.
Ich habe ein Motorola Motorazr Z3 Telefon, hier kann die Übertragung nur sehr sehr sehr umständlich durchgeführt werden.
Denke wenn ich alle haben möchte dann bin ich locker ein tag damit beschäftigt.
DANKE AN ALLE.
P.S. Wo, WIE und WANN kann ich für mein Telefon mit einer Ladeschale passend zum AUTO W204 rechnen.
Nochmals Danke.
So Jungs und jetzt?
Also bleibt festzuhalten:
- Kontakte, die als VCard importiert wurden lassen sich nicht alle auf einmal löschen, sprich, nicht synchronisieren wenn man keine Komfortelefonie hat.
- Obwohl diese Hure von Command APS alle Adressdaten von meinem Kontakt hat, lässt er sich nicht annavigieren
- Handynummern lassen sich nicht via Linguatronic anwählen, wenn sie nicht vorher eindeutig als Privat ODER Geschäftlich gespeichert wurden.
Bekommen wir mal en Firmwareupdate für die Bugs, oder was jmd. ne andere Lösung??
Zitat:
Original geschrieben von kl307
So Jungs und jetzt?Also bleibt festzuhalten:
- Kontakte, die als VCard importiert wurden lassen sich nicht alle auf einmal löschen, sprich, nicht synchronisieren wenn man keine Komfortelefonie hat.
naja löschen lassen Sie sich schon ... contacts - delete - business cards.
Zitat:
- Obwohl diese Hure von Command APS alle Adressdaten von meinem Kontakt hat, lässt er sich nicht annavigieren
das ist sicherlich kein Bug da es sehr kompex ist. Du hast vielleicht alles richtig eingegeben (auch das land??) aber andere haben da tippfehler drin. Ich denke zwar auch das dies prinzipiell gehen würde (z.B. nach dem importieren den Fahrer mit weiteren fragen bombadieren...aber das will der Autobauer uns wohl nicht zumuten - die Zahl der Heavy User ist da wohl zu klein)
Zitat:
- Handynummern lassen sich nicht via Linguatronic anwählen, wenn sie nicht vorher eindeutig als Privat ODER Geschäftlich gespeichert wurden.
echt ein scheiß bug ... werden die nicht irgendwie zu Geschaftlich fest ??
Zitat:
Bekommen wir mal en Firmwareupdate für die Bugs, oder was jmd. ne andere Lösung??
Na denn frohes Neues ... warten auf die Modellpflege...
Wo soll das denn sein? Also ich weiß nich wo man das auwählen kann. Kontakte löschen. Also im Adressbuch gibts die Option löschen so nich. Sprich dein Contacts - Delete etc...
Andere haben ja deswegen schon komplett das Command zurückgesetzt. Ich werd se wohl alle einzeln löschen müssen. Oder wo gibts denn diese Löschfunktion jetzt genau?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kl307
Wo soll das denn sein? Also ich weiß nich wo man das auwählen kann. Kontakte löschen. Also im Adressbuch gibts die Option löschen so nich. Sprich dein Contacts - Delete etc...Andere haben ja deswegen schon komplett das Command zurückgesetzt. Ich werd se wohl alle einzeln löschen müssen. Oder wo gibts denn diese Löschfunktion jetzt genau?
hmm... ich check es nochmal ... vielleicht verwechsel ich es auch mit einem Aftermarketgerät...
Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe mit einem neuen (Bj 10/2009) Modell die gleichen Probleme:
- wie bekomme die Adressdaten aus dem Mobile in Adressbuch
- wie kann ich diese Ziele annavigieren
Ausstattung: Command APS, Komforttelefonier, passende Ladeschale für Blackberry 8110
Mittlerweile habe ich in den Unterlagen nachgelesen, dass die Komfortelefonie das Blackberry nur im BT Modus unterstützt. Na prima: rund 500 € umsonst inverstiert!
Zu diesem Thema war ich die Tage beim 🙂 und habe gefragt, ob und wie es denn möglich wäre, dass ich 100% passende Kontakte, die ich via BT als vCard ans Comand gesendet habe, nicht als Navigationsziel auswählen könnte. Meine Kontakte sind komplett über Outlook gepflegt mit allen Adressfeldern. Andere Hersteller, z.B. NAVIGON, können ohne Probleme zu diesen Adressen navigieren...
Leider war die Antwort wie erwartet, nämlich das es nicht geht. Angeblich - kann ich nicht testen - wäre es möglich, wenn man das Handy mit einer passenden Schale betreiben würde...
Für 3000,- habe ich da mehr erwartet von einem Premium-Hersteller.
Mit meinem Blackberry 8800 habe ich die Kontakte nicht gesynct bekommen, da ich nicht gefunden habe, wie man diese per BT übertragt. Ich habe mich meines alten SE 810i bedient, da dieses das komplette Adressbuch in einem Rutsch übertragen kann.
Falls jemand andere Informationen hat hinsichtlich der Navigierbarkeit der vCards wäre ich dankbar über Informationen. Ich werde sicher nicht alle Adressen händisch erfassen ...
Schade eigentlich!
Viele Grüße,
Christian
Habe mich in den letzten Tagen mal zu einer gleichartigen Frage durchs Netz gegooglet und bin auch so auf diesen Beitrag gestoßen.
Ich schätze, dass es einfach (noch) nicht möglich ist, auf diese Weise (vom Handy direkt aufs Einbaunavi) aus Adressdaten Navigationsdaten zu machen. Alle funktionierende Ansätze sind auch nur Workarounds, denn korrekte Navigationsdaten überleben die Bearbeitung und Synchronisation durch übliche Office-Werkzeuge (noch) nicht.
Sowohl für die VW-Gruppe wie für BMW existieren zwar Lösungen, aber diese sind (wie die von PDA/PNAs) de facto Internet- Lösungen: Die Umsetzung in navigationsfähige Adressen geschieht auf dem PC und bedient sich wohl der Datenbasis von Google-Earth (o.ä), welche auch falsche oder abweichende Schreibweisen toleriert.
Eigentlich kann es kaum anders als über Internet(-PC) gehen, denn die im Auto vorhandene Rechenleistung kann weder beim Speicherplatz noch bei der Rechenleistung mit Google Earth mithalten.
Wesentliche Ursache dafür ist, dass es mit vCard alias vcf zwar scheinbar einen Standard für Kontaktdaten gibt, der aber nicht mal für Telefonnummern richtig funktioniert. Definiert ist nämlich nur der äußere Rahmen, nicht aber Syntax, Struktur und Bedeutung des Inhalts.
Zwar überlegen sich die Programmierer bei Microsoft, Nokia, RIM, Bosch oder BECKER, wie sie ihre Daten ablegen, exportieren und welche Varianten sie beim Import wie interpretieren, aber sicher ist da nichts. Jeder hat seinen eigenen Datenfelder und nur ein paar davon werden gemeinsam und identisch genutzt. Nicht ungewöhnlich, dass die Produkte eines Herstellers selbst untereinander nicht kompatibel sind.
Bei der Synchronisation mit Outlook fällt es zwar nicht so auf, aber schon dort klappt die Identifikation der Komponenten einer Adresse nur manchmal. Bloß für die Navigation muss man halt genau wissen, welcher Ort und welche Straße gemeint ist und was die Hausnummer sein soll.
An Navigation hat noch niemand gedacht, als sich vCard etablierte. Obwohl vCard, Synchronisation und Verwendung in den Geräten auch an den Stellen versagen, die schon immer bekannt waren: Darstellung von Umlauten, unterschiedliche Schreibweise von Telefonnummern, Umgang mit mehreren Adressen/Telefonnummern.
Bediene ich das Navigationssystem alleine, gibt es das Problem nicht. Das Navigationssystem bietet mir nur an, was es selbst kennt. Das kann man dann auch lokal schön abspeichern.
Aber auf dem Weg über das Mobiltelefon nach Outlook gehen schon die ersten Informationen verloren.
Ich schätze, dass erst in rund zehn Jahren ein vernünftiger Standard entsteht und vom Markt angenommen wird, der dann einen Kontaktdatenaustausch ermöglicht. Solange wird das Rumgeeiere weitergehen.
Weiß nicht genau, wie es andere Navis machen, aber geschickt finde ich die Eselsbrücke, die man bei den VW-Navis verwendet. Dort wird nicht die Adresse korrigiert, sondern auf dem PC die GPS-Position per Google Earth ermittelt und zusätzlich im vCard-Format in einer Variable gespeichert, die das Navi als GPS-Position interpretiert.
Ciao, Allesquatsch
Wie schon geschrieben, ... Navigieren nach vCard-Daten geht definitiv (noch) nicht. Ich gebe per Navi die Adresse 1 x ein und speichere sie dann im Adressbuch unter dem betreffenden zuvor importierten Adressdatensatz ab. Beim nächsten mal kann ich dann per Sprachwahl die Adresse auswählen und anfahren.
Ich denke, dass das Navi ein richtiges Problem hat, wenn es z.B. die Straße oder gar die Haus-Nummer im vCard-Datensatz nicht kennt. Gut es könnte dann mosern undd mitteilen, dass das Ziel nicht angefahren werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von _Tuono_
Wie schon geschrieben, ... Navigieren nach vCard-Daten geht definitiv (noch) nicht. Ich gebe per Navi die Adresse 1 x ein und speichere sie dann im Adressbuch unter dem betreffenden zuvor importierten Adressdatensatz ab. Beim nächsten mal kann ich dann per Sprachwahl die Adresse auswählen und anfahren.
So ist der Standard bei modernen Navis.
Zitat:
Ich denke, dass das Navi ein richtiges Problem hat, wenn es z.B. die Straße oder gar die Haus-Nummer im vCard-Datensatz nicht kennt. Gut es könnte dann mosern undd mitteilen, dass das Ziel nicht angefahren werden kann.
Die Überprüfungfunktion habe ich schon bei Navis gesehen. Allerdings nur zur Verifkation, wenn ein Kartenupdate kommt.
Das Problem ist, dass der vCard-Datensatz gar keine Festlegung trifft, welche Adressendaten wie gespeichert werden, sondern nur ein allgemeines Transportformat: Welche Felder, welcher Zeichensatz, Darstellungsformate, Feldlängen, Bedeutungen, ... alles im Belieben der Hersteller :-(
Einfach klappt es, wenn das Navi seine Adressen vom Datenträger akzeptiert. Dann kann man etwas mundgerecht zusammenbasteln - oder nimmt entsprechend vom Hersteller oder von Communities bereitgestellte Tools.
Bloß über das Mobiltelefon klappt das nicht, denn was und wie dort gespeichert ist, entscheidet jeder Produzent selbst - manchmal in jeder Modellreihe anders. Und dass man Hausnummern getrennt von der Straße hält, das schafft noch kein mir bekanntes Gerät.
Ciao, Allesquatsch
Hallo trettert,
der Beitrag ist zwar schon älter, aber zumindest für die Übertragung des Adressbuchs vom Blackberry auf das Comand könnte ich eine Lösung anbieten. Im Bluetooth Menü meines Blackberry 8320 curve gibt es einen Unterpunkt "Adressbuch übertragen". Mit dem konnte ich auch ohne Komfort Telefonie nach erfolgter BT Kopplung das Adressbuch des BB auf das Comand übertragen. Dort ist es jetzt angekommen und sieht eigentlich bis auf ein paar Sonderzeichen ganz gut aus. Adressen anzunavigieren habe ich allerdings noch nie versucht.
LG
Konvertit
Zitat:
Original geschrieben von Konvertit
Dort ist es jetzt angekommen und sieht eigentlich bis auf ein paar Sonderzeichen ganz gut aus. Adressen anzunavigieren habe ich allerdings noch nie versucht.
Hallo Konvertit,
schon seit Mitte der Neunziger kann man per Bluetooth Kontaktdaten im vCard-Format übertragen.
Irgendwie.
Und irgendwas kommt an.
Aber leider auch nicht mehr.
Denn weder gibt es einen etablierten Umfang, welche Einträge Geräte speichern müssen, keinen einheitlichen Zeichensatz, keine festen Formate, keine einheitlichen Strukturen. Was ein Gerät mit dem anfängt, was das andere ihm sendet, obliegt dem Vergnügen der Programmierer. Und jeder kommt da auf andere Ideen: Wie der Inhalt ankommt. In welche Felder. Und was passiert, wenn z.B. mehrere gleichartige Daten (Telefonnummern, Adressen) ankommen.
Nicht umsonst arbeiten funktionierende Konzepte bei Originalnavis (soweit mir bekannt) weder mit direkter Bluetoothübertragung vom Handy noch mit den Adressfeldern, sondern hängen einfach Geokoordinaten an, die mit Software übers Internet (Google Earth) ermittelt wird. Nur dort gibt es aktuell die Rechenleistung und Datenbanken, um mit unterschiedlichen Schreibweisen und unscharfer Suche zum Erfolg zu kommen. Dazu erfolgt die Übertragung am Telefonadressbuch vorbei als Datei (z.B. per SD oder USB).
Für's Telefonieren reicht die Übertragung verkrüppelter Telefonnummern meistens. Dann wird beim Wählen einfach weggelassen, was nur Füllzeichen sind. Aber bereits dort knallt es, wenn man z.B. international unterwegs ist. Denn um länderübergreifend wählen zu können, muss man z.B. vor die deutschen Telefonnummern ein "+49" an Stelle der "0" setzen. Und da funktioniert bei vielen Geräten schon die Rufnummernerkennung nicht mehr, wenn sie nicht gleich beim Synchronisieren das Pluszeichen streichen und damit die Nummern unbrauchbar machen.
Bei Adressen ist es noch katastrophaler, weil da noch mehr Fallstricke dazu kommen: Groß/Kleinschreibung, Getrennt/Zusammenschreibung, Sonderzeichen, Bindestriche, Abkürzungen, Hausnummern und deren Varianten.
Vielleicht klappt die Interpretation mit einfachen Regeln noch bei der Hälfte der Adressen. Aber als Hersteller von Einbaunavis würde ich mich nicht auf dieses Eis begeben, da der Unmut der Kunden über 10% Fehler sicherlich größer ist als das Lob für 90% Erfolg. Man denke nur an die allfälligen Sensationsmeldungen über im Fluss versenkte Fahrzeuge wegen angeblicher Fehlnavigation.
Der Mensch ist da in der Lage, aus dem Textchaos der PIM-Synchronisation noch eine Adresse zu erkennen. Aber schon Outlook schafft es nicht, die Komponenten sinnvoll aufzuteilen. Und einige Hersteller hängen getrennte Information einfach zusammen und speichern sie in einem Feld. Für Hausnummern ist nicht mal ein Feld vorsehen, in welches ein Navi eine Zieladresse ans Handy zurückschicken könnte.
Wenn man sieht, wie viel besser die PIM-Synchronisation in den letzten fünfzehn Jahren geworden ist, dauert es sicherlich noch einige Fahrzeuggenerationen bis Geräte verschiedener Hersteller und Gattungen verlustfrei übertragen. Nur wenn die Internetflatrate im Auto Normalität wird, kann sich das Problem schneller lösen - an Bluetooth und vCard vorbei.
Ciao, Allesquatsch
Hallo,
da ich mit dem Adressbuch ebenso kämpfen musste wie manch anderer hier und mir die Beiträge teilweise geholfen haben schildere ich mal meinen Lösungsweg.
Eine Modellpflege des APS Systems mit Komfort-Telefonie ist leider auch beim W204 von 2010 nicht erfolgt. Daher hatte ich auch keine Chance mein Adressbuch vom iPhone oder MacBook an das Auto zu übertragen.
Ich dachte mir, dass man es ja mal mit dieser 250 bis 350€ teuren iPhone Aufsatz Schale probieren könnte, aber Mercedes weigerte sich mir solch eine Schale zum kurzen ausprobieren zur Verfügung zu stellen.
Da ich Mac OS benutze kann ich mein Adressbuch nur als vCard oder Apple-Archiv exportieren. Die beim Export erstellte vCard lässt sich problemlos auf ein Bluetooth fähiges Handy (kein iPhone) übertragen. Dann kann man das Handy ans Auto koppeln und die vCard übertragen. Problem dabei ist nur dass kryptische Interpretationen bei Umlauten entstehen und viele Telefonnummern fehlen. Irgendwie ist Apple da beim Export der vCard wohl so eigen, dass jedes "Nicht-iOS-Gerät" keine Chance hat die Daten richtig zu interpretieren.
Lösung:
Das gute alte Nokia Handy mit Bluetooth, was bei jedem zuhause irgendwo noch in einer Schublade schlummert. Auf der Webseite von Nokia kann man für das MacOS Programm iSync ein Plug-In für das Nokia Handy herunterladen (bei war es das E50), sodass iSync das Handy erkennt. Nun kann man das Handy über Bluetooth mit dem Mac-Rechner koppeln und das Adressbuch synchronisieren.
Ergebnis: Adressbuch im Nokia Handy hat alle Umlaute und Telefonnummern. Nun nur noch schnell das Handy mit dem Auto koppeln, Visitenkartenempfang einstellen, im Handy alle Einträge der Kontaktliste markieren, Senden, Bluetooth und siehe da, alle Einträge mit Wohnort, Telefonnummern, Umlauten und Sonderzeichen sind im Adressbuch des Autos.
Leider lassen sich auch bei mir keine Anrufe über die Spracherkennung tätigen, weil die Telefonnummern erst auf Privat/Geschäftlich kategorisiert werden müssen. Ebenso lassen sich keine Adressen ins Navi übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Re: Adressbuch ins COMAND APS importienHandbuch lesen!!!Zitat:
Original geschrieben von jdingo75
Hat jemand einen Tipp?
Sorry, aber glaube kaum, dass hier schon viele Leute unterwegs sind, die einen W204 bereits ihr Eigen nennen können, dann auch noch Command verbaut haben und dann auch noch ihre Kontakte syncronisieren möchten 😉Gruß,
Marc
Da liegst du aber gewaltig falsch, würden die die wirklich kein Auto dieser Klasse besitzen. Hier mal nicht mehr schreiben währe es hier viel übersichtlicher und es kämmen keine blöden dumme Fragen und Antworten:
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Da liegst du aber gewaltig falsch, würden die die wirklich kein Auto dieser Klasse besitzen. Hier mal nicht mehr schreiben währe es hier viel übersichtlicher und es kämmen keine blöden dumme Fragen und Antworten:Zitat:
Original geschrieben von Lord_Bongo
Re: Adressbuch ins COMAND APS importienHandbuch lesen!!!Zitat:
Original geschrieben von jdingo75
Hat jemand einen Tipp?
Sorry, aber glaube kaum, dass hier schon viele Leute unterwegs sind, die einen W204 bereits ihr Eigen nennen können, dann auch noch Command verbaut haben und dann auch noch ihre Kontakte syncronisieren möchten 😉Gruß,
Marc
@cklassepeter, du schaust doch auf das Datum😕