Adios, Klöterkarre!

Saab 9-5 I (YS3E)

N`Abend!

Gestern war es soweit: Ich habe die Klöterkarre verstoßen, aus der Garage verbannt, weggegeben, ausrangiert. Es war ein komisches, trauriges Gefühl, dieses wunderschöne, stilvolle Auto mit dem verfluchten Japsescheißmotor letztmalig abzustellen. In 3,5 Jahren habe ich überwiegend freudige 70.000 km draufgefahren und ich/wir bin/sind immer sicher und komfortabel ans Ziel gebracht worden. Wenn ein 2,2 TiD unter der Haube werkeln würde, hätte ich den Wagen sicher noch 3-4 Jahre behalten.
Nun bleibt mir die Klöterkarre auf vielen (Urlaubs)Fotos in überwiegend guter Erinnerung. Negative Erinnerungen sind rar, vor allem weil ich den Wagen jetzt abgebe, bevor es irgendwann haßerfüllte Erinnerungen geben könnte. Jeder weiß, was gemeint ist.

In meiner Garage steht nun ein Vectra Kombi 1,9 CDTI. Nahezu Vollausstattung, edle Farbe, Leder, tolle und innovative Technik, laufruhiger und hoffentlich langlebiger Motor! Einwandfreie Verarbeitung, hochwertiger Innenraum. Mir gefällt der Wagen; er bereitet sehr viel Fahrfreude. Bis wir so richtig miteinander warm werden, wird allerdings noch etwas Zeit vergehen. Einen so charakterstarken Typen wie es der Saab 9-5 war, kann der Vectra nicht im 1. Anlauf vom Thron stoßen. Vielleicht auch nicht im 2. Anlauf. Aber er kann sich seine Sporen durch Zuverlässigkeit und komfortables Langstreckengleiten Kilometer für Kilometer verdienen i.V.m. abklingender Motorschadenangstneurose des Fahrers. Dann kommt die bedingungslose Zuneigung von ganz alleine. 😁

P.S.: Ich bleibe euch mit meinen Ergüssen weiterhin erhalten. (Drohung?! 😁 ) Auch ohne Klöterkarre. Saabfahrer bin ich ja nach wie vor, denn in meiner Garage steht ja noch ein richtiger Schwede. Na ja, genaugenommen ein Finne. 😉

Stefan

183 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von troll_hh

@Südschwede
Viel Glück mit dem Alltagsraumschiff und berichte mal, wie sich der Konzernbruder so schlägt.

Gruß vom Troll

Nun sind 450 km auf der Uhr und ich gewöhne mich langsam an den Neuen. Größter Unterschied: Geräusch- und Federungskomfort! Der 3,0 TiD übertrug seit jeher Vibrationen bis in Gaspedal und Schalthebel. Im Vectra vibriert gar nichts. Ich glaube den 1,9er haben die Rüsselsheimer in Watte gepackt und auf Kaugummi gelagert. 😁 Und ab 120 km/h auf der Autobahn hört man vom Dieselprinzip dank 6. Gang rein gar nichts mehr.

Das Fahrwerk ist wesentlich schluckfreudiger und geschmeidiger als das meiner Ex-Klöterkarre. Meine "Hausstrecke" fühlt sich plötzlich ganz anders an. Der 9-5 polterte in viele Unebenheiten rein oder drüber und gab das auch durch knistern und knacken im Innenraum zu verstehen; der Vectra fährt geschmeidig drüber und schluckt selbst fieses Kopfsteinpfaster souverän.
Ich bin gespannt auf die 1. Langstrecke an die Ostsee in 3 Wochen. Da kann er zeigen was er in Sachen Zuladung, Langstreckenkomfort, Leistung und Verbrauch drauf hat.

Stefan

hi Stefan,

du hast es tatsächlich getan 😁
Möge der Motor wenig verbrauchen und lange halten! 🙂

Aber als 9-3SC-Fahrer find ich es etwas übertrieben, dass er immer als "klein" bezeichnet wird.
Sicher, er ist nicht so groß wie ein 9-5 aber mein Schlagzeug passte trotzdem problemlos rein!

Zum Vectra kann ich nix sagen, um reine Opels mach ich nen Bogen - Ich brauch da etwas Schweden-Touch... 😛

Gruß

@Südschwede
Du hattest doch einmal den 95 1.9 TiD zur Probe gefahren. Wie sieht der niederschmetternde Vergleich (für den 95) denn aus?

Oliver

Hallo Südschwede and all!

Hab heute bei uns in der Gegend einen dieser zum Glück bei uns in der Schweiz seltenen 🙂 9-5 3.0 TID Klöterkarre gesehen....n'en Kombi grau metalic.
Er fuhr gerade bei einer Saab-Schmiede vorbei....ob der Besitzer wohl weiss, dass er auf einen potentiellen Feuerstuhl sitz.....😁

Gruss Schwedentroll

Ähnliche Themen

Zitat:

.... von WienerSchnitzl


Zum Vectra kann ich nix sagen, um reine Opels mach ich nen Bogen - Ich brauch da etwas Schweden-Touch... 😛

Schwedentouch ist gut, in meinem 2001 9-5 waren die identischen Schalter für die Spiegelverstellung verbaut wie in minem 1992 Astra F CaraVan Club. 😁

Nach über 6000km mit dem Vectra pendelt der Verbrauch um 6,5 L . Ich habe mich auch langsam an den 6.Gang gewöhnt. Bin meistens im 5. "stecken" geblieben. Huch kanst ja noch mal schalten! 😁
Der Vectra "meistert" die Kurven souveräner, die Karosserie legt sich nicht so schräg. Mehr Seitenhalt selbst mit den Standardsitzen.
An den Blinkerhebel ohne Rastung werde ich mich auch noch gewöhnen. 😁

Gruß Bone62

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Unterschied: Geräusch- und Federungskomfort! Der 3,0 TiD übertrug seit jeher Vibrationen bis in Gaspedal und Schalthebel. Im Vectra vibriert gar nichts.

Das Fahrwerk ist wesentlich schluckfreudiger und geschmeidiger als das meiner Ex-Klöterkarre. Meine "Hausstrecke" fühlt sich plötzlich ganz anders an. Der 9-5 polterte in viele Unebenheiten rein oder drüber und gab das auch durch knistern und knacken im Innenraum zu verstehen..

Stefan

Na ja,

nach den ganzen Bekundungen hier bezüglich des "polternden" und umfänglich "vibrierenden" 9-5er, werde ich immer optimistischer, daß wir einen guten Gebrauchten 9-5er-kombi, als 2.2 tid oder als Aero, für ein Appel und ein Ei, bekommen.

Ich freue mich schon drauf, wenn niemand diese gebrauchte "Karren" außer mir (und dem kater) haben will. :-))

Jon Paul

Liebe Gemeinde,

mein Saab poltert nicht!!! Er bietet sänftenartigen und somit excellenten Federungskomfort und es knistert auch nach 116.000km nichts. Er ist sowohl vom Interieur als auch vom Exterieur als neuwertig einzustufen. Ich bin gespannt, wie sich so ein Opel nach 116.000 km anfühlt-dann sprechen wir uns wieder.

Saabische Grüße

mrbean95

Zitat:

sänftenartig

so würde ich auch auch beschreiben, als ich noch den 9.5 gefahren bin kam's mir oft genug genau so vor, ich find übrigens das selbst der 9.3 nicht poltert, aber das ist ja alles sehr subjektiv

Re: Liebe Gemeinde,

Zitat:

Original geschrieben von mrbean95

Ich bin gespannt, wie sich so ein Opel nach 116.000 km anfühlt-dann sprechen wir uns wieder.

Ich auch! 😁 Nun, da mache ich mir keine Sorgen. Der Wagen scheint mir sehr solide und langlebig gebaut. Es fällt vielen Leuten wohl immer noch schwer, die Begriffe Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wieder mit Opel in Verbindung zu bringen.

Die 100.000 km-Dauertests mit neueren Opel-Modellen sind zumindest überwiegend positiv ausgefallen.

Und eines ist 100%ig sicher: Der 1,9er wird sicher nicht vorzeitig die Grätsche machen. 😉

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von 93tid

@Südschwede
Du hattest doch einmal den 95 1.9 TiD zur Probe gefahren. Wie sieht der niederschmetternde Vergleich (für den 95) denn aus?

Oliver

Moin, Oliver!

Ganz einfach: Beim 9-5 wurde der 1,9er lieblos auf die Achse geklatscht und schnell die Haube zugeknallt, ohne vorher die Motordämmmatten zu montieren. Im Vectra und auch im 9-3 wurde dem 1,9er dagegen viel Feinabstimmung zuteil, die in diesen Modellen im Vergleich zum 9-5 so aussieht: Kein dröhnen und brummen beim Beschleunigen aus jeder Lebenslage und kein ohrenbetäubender Lärm auf der Autobahn dank 6. Gang. Ich empfehle jedem der´s nicht glaubt eine Probefahrt im 9-5 1,9 TiD. Der Wagen ist auf der Autobahn ab 130 km/h eine Katastrophe.
Ich rede hier keinesfalls von Kraftlosigkeit! Alleine der mangelhafte Geräuschkomfort ist für ein Auto dieser Klasse ein absolutes K.O.-Kriterium. Dagegen war selbst mein früherer rustikaler 98er 9-3 2,2 TiD ein Leisetreter.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von WienerSchnitzl

Aber als 9-3SC-Fahrer find ich es etwas übertrieben, dass er immer als "klein" bezeichnet wird.
Sicher, er ist nicht so groß wie ein 9-5 aber mein Schlagzeug passte trotzdem problemlos rein!

Wäre es alleine nach meinen Wünschen gegangen, wäre es wohl ein 9-3 SC 1,9 TiD geworden, aber da haben Kinder, Hund und Gepäck auch noch was mitzureden. Wir haben zu viert mal im 9-3 SC Platzgenommen und dann war das Thema in 30 Sekunden abgehakt. Die Kids sind 15 und 16 und nicht kleinwüchsig. Versuche mal als Erwachsener im 9-3 hinten die Beine unterzubringen und dann 800 km erträglich zu sitzen, wenn vorne ein Normalwüchsiger sitzt. Geht nicht! 🙁

In 4-5 Jahren sind die Kids aus dem Haus und selber motorisiert. Dann kann ich wieder über ein Auto für D.I.N.KS (double income, no kids 😁) nachdenken.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Moin, Oliver!

Ganz einfach: Beim 9-5 wurde der 1,9er lieblos auf die Achse geklatscht und schnell die Haube zugeknallt, ohne vorher die Motordämmmatten zu montieren. Im Vectra und auch im 9-3 wurde dem 1,9er dagegen viel Feinabstimmung zuteil, die in diesen Modellen im Vergleich zum 9-5 so aussieht: Kein dröhnen und brummen beim Beschleunigen aus jeder Lebenslage und kein ohrenbetäubender Lärm auf der Autobahn dank 6. Gang. Ich empfehle jedem der´s nicht glaubt eine Probefahrt im 9-5 1,9 TiD. Der Wagen ist auf der Autobahn ab 130 km/h eine Katastrophe.
Ich rede hier keinesfalls von Kraftlosigkeit! Alleine der mangelhafte Geräuschkomfort ist für ein Auto dieser Klasse ein absolutes K.O.-Kriterium. Dagegen war selbst mein früherer rustikaler 98er 9-3 2,2 TiD ein Leisetreter.

Stefan

Hallo Stefan!🙂

Heute hat ein 3.0tid-Fahrer einen Vertrag unterschrieben...und den 9-5 mit 1.9tid bestellt...🙂
Seine Probefahrt und seine "Erfahrungen" dabei hörten sich allerdings erheblich positiver an!🙂
Ist scheinbar doch ein Problem der Erwartungshaltung, oder?
WAS erwarte ich...und WAS bekomme ich...
Der 1.9 im 9-5 ist kein Renn-Motor, aber zum lockeren Cruisen auf der BAB durchaus tauglich.
Will ich rasen?...oder reisen?
Will ich Power ohne Ende...oder minimalen Spritverbrauch???
Das ist immer eine persönliche Empfindlichkeit, die man nicht verallgemeinern kann!!!

Ich denke, daß es reichlich Saabfahrer gibt, die den 1.9tid im 9-5 befriedigend finden.
Der 2.2tid war auch kein Racer...und der 1.9tid ist fitter unterwegs!!!
Vielleicht etwas rauher...ist eben ein Commonrail-Direkteinspritzer mit geringerem Hubraum.
Aber das Auto um den Motor drumherum...ist allemal besser wie ein Opel-Vectra.🙂

Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Heute hat ein 3.0tid-Fahrer einen Vertrag unterschrieben...und den 9-5 mit 1.9tid bestellt...🙂
Seine Probefahrt und seine "Erfahrungen" dabei hörten sich allerdings erheblich positiver an!🙂
Ist scheinbar doch ein Problem der Erwartungshaltung, oder?
WAS erwarte ich...und WAS bekomme ich...
Der 1.9 im 9-5 ist kein Renn-Motor, aber zum lockeren Cruisen auf der BAB durchaus tauglich.
Will ich rasen?...oder reisen?
Will ich Power ohne Ende...oder minimalen Spritverbrauch???
Das ist immer eine persönliche Empfindlichkeit, die man nicht verallgemeinern kann!!!

Moin, Christoph!

Nochmal: Ich habe nie die Leistungsentfaltung des 1,9 TiD im 9-5 kritisiert! Sattes Drehmoment und Kraft von unten heraus hat der Motor auch im 9-5 und letztendlich gibt´s für Leistungshungrige ja noch den Hirsch.
Mit der Leistungsentfaltung und 320 NM hätte ich im 9-5 gut leben können, da meine bevorzugte Reisegeschwindigkeit bei 150-160 km/h liegt und ich nicht mit 230 über die Piste knattern will! Aber genau da liegt der Knackpunkt. Kraft hui, Lärm pfui. 🙁
Hat euer 3,0 TiD-Kunde den 1,9er auf der Autobahn gefahren?? Habt ihr eine Autobahn in der Nähe?? Wenn nicht, ist die bittere Enttäuschung vorprogrammiert. 🙁

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


.. Kraft hui, Lärm pfui. 🙁

Stefan

Auch wenn mich der 9-5 als Neuwagen nicht ganz interessiert, so werde ich doch mal beim nächsten Werkstatt-Aufenthalt, eine Probefahrt mit dem kleinen 9-5 Diesel versuchen zu machen.

Der müßte doch mit seinem geringen Hubraum laufen, wie ein summendes Elektromörchen. Würde mich schon interessieren, ab welcher Geschwindigkeit/Drehzahl der "große Lärm" entsteht ?

Das der 1.9 tid Opel-Kombi so gut läuft, wundert mich nicht. Opel ist mittlerweile wieder eine richtig gute Marke geworden.

Aber was soll ich sagen? Ich will halt einen Saab-Kombi fahren...

Jon Paul

Zitat:

Original geschrieben von Jon Paul

Würde mich schon interessieren, ab welcher Geschwindigkeit/Drehzahl der "große Lärm" entsteht ?

Das der 1.9 tid Opel-Kombi so gut läuft, wundert mich nicht. Opel ist mittlerweile wieder eine richtig gute Marke geworden.

Aber was soll ich sagen? Ich will halt einen Saab-Kombi fahren...

Jon Paul

Das kann ich Dir sagen: Bei 160 km/h liegen im 9-5 1,9 TiD im 5. Gang ca. 3500 U/Min. an. Bei meinem 3,0 TiD sind´s bei gleicher Geschwindigkeit ca. 3250 U/Min. und der Vectra dreht bei 160 km/h im 6. Gang entspannte 2750 U/Min.

Den 9-5 1,9 TiD empfand ich ab 140 km/h ziemlich aufdringlich, da ich ab diesem Tempo die Drehzahl als unangenehm und das brummige Motorgeräusch als wirklich störend wahr nahm. Und gerade Reisegeschwindigkeiten ab 140 km/h sind ja eigentlich das Metier eines Fahrzeuges vom Kaliber des 9-5.

Ich wollte auch gerne wieder einen Saab (9-5) Kombi fahren, aber da es bei mir ein Diesel sein muß und ich die aktuelle Kombination 9-5 und Diesel für mißlungen halte, habe ich nach 2 ausgedehnten und ernüchternden Probefahrten davon Abstand genommen, trotz dem mein Herz nach wie vor an Saab hängt. Aber mit dem 9-5 1,9 TiD wäre ich auf Dauer nicht glücklich geworden. Ich habe keine Lust mit einem Oberklasseauto nur 130 km/h zu fahren, damit mich der nicht klassengerechte Lärm nicht in den Wahnsinn treibt.

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen