Additive vorbeugend bei Kurzstreckenbetrieb von Tubo-Benziner N54 sinnvoll?
Hallo Forumsfreunde;
aufgrund veränderter Lebensumstände nutze ich mein 335i-Cabrio mit N54 -Motor und ein anderes Fahrzeug(Skoda Fabia2) mit Benzineinspritzung fast ausschließlich im Kurzstreckenbetrieb; nur ab und an auch mal eine 50km-BAB-Fahrt oder 100km Landstraßen-Betrieb .
Ich habe nun in zahlreichen Threads hier quergelesen; aber so richtig gebündelt und eindeutig gibt es keine Ratschläge... 🙄
Probleme habe ich mit beiden Fahrzeugen aktuell keine; möchte aber Beide noch viele Jahre problemlos nutzen. Beide wurden bis Kilometerstand 80000 mit diversem Markenbenzin betankt; aktuell und wohl auch künftig aber ausschließlich mit Aral - 95Ultimate , wegen der dort beworbenen Reinigungswirkung.😎
Der Skoda bislang im reinen Kurzstreckenbetrieb ; der BMW gemischt, aber überwiegend auch Kurzstrecken-Betrieb.
Deshalb hier meine Frage:
Macht es tatsächlich Sinn (wie es die diversen Produktwerbungen suggerieren), durch den gezielten Zusatz von Additiven, wie zum Beispiel Injektorreiniger oder Motor-Systemreiniger vom Liqui-Moli oder anderen Produkten den denkbaren Problemen, wie Ablagerungen / Verunreinigungen / etc. vorzubeugen oder Vorhandene Ablagerungen zu reduzieren?
Und mit welchen Produkten habt ihr gute Erfahrungen ( oder schlechte?)
Oder sollte man einfach Fahren und hoffen das alles heil bleibt und funktioniert?
In diesem aktuelleren Thread https://www.motor-talk.de/.../335i-n55-motorprobleme-t6532698.html?... wurde die Problematik von mir auch mal hinterfagt (siehe auch die Folgepostings) das Additiv "Benzin Motor-System-Reiniger (300 ml)" von Liqui-Moly empfohlen.
Von BMW und auch von Liqui-Moly gibt es zudem auch spezielle Injektor-Reiniger, die aber wohl beim normalen Skoda-Fabia2-Einspritzer nichts bringen, oder ... ? Ich möchte das gleiche Thema nicht dort erneut anfragen.
Je mehr man darüber liest, je Verunsichterter wird man..... , denn ich möchte auch nichts kaputt machen oder gar verschlimmbessern!
Also , für gutgemeinte Ratschläge und fundierte Hinweise, gerne auch zu Produkten! und Anwendungsempfehlungen / Kombinationsempfehlungen wäre ich ( und sicherlich auch die Anderen Interessierten hier im Forum) dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hi ,
ich betanke meinen 325i, N53-B30 schon immer nur mit SP (98 Okt.)
Manchmal gibt es auch mehr Kurzstreckenfahrten....
Vor einiger Zeit hatte ich Probleme beim Kaltstart: Unruhiger Motorlauf, Drehzahlschwankungen...
Nach c. a 1 km Fahrt alles wieder roger!!
Mein Werkstattmeister meinte, ich solle ´mal das Ultimate von Aral (102 Okt) tanken!
Den Rat befolgte ich und nach der zweiten Tankfüllung beim Kaltstart keine Probleme mehr...alles top!
Es ist gut ab und zu dieses Aral zu tanken, um die Injektoren vor Verkokung zu schützen. Diese ragen nämlich in den Brennraum und werden somit auch gereinigt!
Das ist meine Erfahrung, habe zurzeit keine Probleme mehr und der Motor läuft erste Sahne!!
Bin nicht mit Aral involviert o. ä, sondern meine Erfahrung!
Mit Liqui Moly habe ich keine Erfahrung!
Gruß, NT
23 Antworten
Also bei der Aral-Tankstelle wo ich wohne gibt es nur Super E5, Super E10,Ultimate 102,Diesel , LKW-Diesel,
Ultimate-Diesel,AdBlue. Ultimate 95 oder Super Plus gibts da gar nicht obwohl das eine neue Tankstelle ist.
Zitat:
@zepter schrieb am 28. Januar 2019 um 19:09:58 Uhr:
Also bei der Aral-Tankstelle wo ich wohne gibt es nur Super E5, Super E10,Ultimate 102,Diesel , LKW-Diesel,
Ultimate-Diesel,AdBlue. Ultimate 95 oder Super Plus gibts da gar nicht obwohl das eine neue Tankstelle ist.
Aral Tankstellen die Ultimate anbieten vertreiben fast immer kein super plus..taktisch gut muss man das teure tanken wenn man mehr als 95 Oktan haben will.Mfg
Unser 318 N43 hatte immer mal Standruckeln und unruhigen Leerlauf. Nach 2 x LIqui moly Injektorreiniger (schnelle Wirkung} und nur noch SP 98 (langfristig}) hatte er es nie wieder. Auto fährt fast immer Kurzstrecke. Kann ich eindeutig empfehlen.
Aber ob das Aral Ultimate 102 und das wird in dem Film auch angesprochen um die 10% Mehrleistung bringt ist doch kokolores. Da fragt doch selber J.P ganz erstaunt nochmal nach und schaut einwenig ungläubig.
Aber egal, die nächste Tankfüllung werd ich auch mal mit Ultimate 102 machen. Sehe ich dann obs was bringt. Ich glaube da eher an den Placebo-Effekt bzw. Einbildung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zepter schrieb am 28. Januar 2019 um 19:42:50 Uhr:
Aber ob das Aral Ultimate 102 und das wird in dem Film auch angesprochen um die 10% Mehrleistung bringt ist doch kokolores. Da fragt doch selber J.P ganz erstaunt nochmal nach und schaut einwenig ungläubig.
Aber egal, die nächste Tankfüllung werd ich auch mal mit Ultimate 102 machen. Sehe ich dann obs was bringt. Ich glaube da eher an den Placebo-Effekt bzw. Einbildung.
Die 10% mal ganz schnell vergessen!Tests mit verschiedenen Fahrzeugen brachten ca.1-2PS mehr.Die wirklichen Vorteile sind ja alle schon aufgezählt worden.
Ich hab jetzt heut mal 25 Liter auf den Rest Super Plus draufgetankt.
Die reinigende Wirkung auf die Ventile will ich dem Ultimate nicht absprechen.🙂
Was ich oft nicht verstehen kann ist folgendes. Der TE macht sich Sorgen um seinen 335i, weil er fast nur Kurzstrecke fährt. Das heißt für mich, der TE liebt seinen BMW. Andrerseits stellt er das Auto nach 5km schon wieder ab und das immer wieder. Würde ich nach 5km die Lust am fahren verlieren, wäre es das falsche Auto😉
So sehe ich das zumindest, aber viele andere, halten es anders.
Ich habe im Dezember einen alten Golf3 mit 64.000km geerbt. Statt ihn zu verschrotten, habe ich ihn angemeldet, weil er noch lange TÜV und neue Bremsen hat. Kostet fast nix im Jahr. Das kleine „Scheißding“ wurde 3000km im Jahr durch Berlin bewegt. Ansonsten stand der sich zu Tode. Die ersten paar Hundert km war der Motor extrem zäh und lustlos. Der Ölstand fast ganz oben und 500km später unter Minimum. Als ich ihn abgeholt hatte, fuhr ich gleich 300km bis nach Hause. Mittlerweile habe ich vielleicht 2Liter nachgeschüttet und bin 3000km gefahren. Der erste verschwundene Liter war nur Benzin im Öl. Jetzt hält er den Ölstand halbwegs. Es ist ein ganz anderer Motor geworden, weil ich ein paar Mal 100km zur Arbeit über die A9 geballert bin. Der Karamell-Schleim am Öleinfülldeckel ist verschwunden und der Motor hat im Rahmen seiner Möglichkeiten so etwas wie Drehfreude entwickelt.
Wenn Du deinen 335i wirklich liebst, nimm ein gutes Öl wie Motul oder Adinol 5W40 oder ein Mobil1 0W irgendwas und benutze das Auto so wie es das verdient hat. Nämlich dass man es benutzt, warm und kalt fährt und zwischendurch nicht zu zimperlich. Das ganze schwarze Elend in so manchem Motor entsteht durch Kurzstrecken und dem „falschem Vorsatz“ das Ding grundlos zu schonen, weil man ihm was gutes tun will. Wer die ganze Zeit mit 1500 Umdrehungen tuckert, muss sich nicht wundern, wenn der Motor keinen Bock auf Drehzahl hat. So ein Motor ist auch nur wie ein Mensch😉
Von meinem iPad gesendet
Zitat:
@zepter schrieb am 29. Januar 2019 um 19:55:17 Uhr:
Ich hab jetzt heut mal 25 Liter auf den Rest Super Plus draufgetankt.
Die reinigende Wirkung auf die Ventile will ich dem Ultimate nicht absprechen.🙂
Wenn du mit "Ventile" die Einspritzventile bzw. Injektoren meinst dann kann ich dir zustimmen, solltest du aber die "Einlassventile" meinen dann ist diese ganze Ultimate und Ventile-sauber Plörre doch sinnlos, da sie bei Direkteinspritzern gar nicht zum Ventil kommt.
Nachtrag zum eigentlichen Thema: Fahre selbst auch viel Kurzstrecke und meine Lösung ist es super plus oder Ultimate zu tanken, da ich durch den kaum vorhandenen Schwefelanteil die Verschwefelung des DeNoxKats hinauszögern kann. Wenn ich eine lange Strecke vor mir habe wo der Kat sowie heiß wird tanke ich auch stink normales Benzin. Und was den eigentlichen Motorschutz angeht mache ich sehr kurze Öl-Wechselintervalle. Mittlerweile 205tkm auf der Uhr mit nachweislich der ersten Steuerkette. Mal sehen ob ich ins Guinnessbuch der Rekorde komme.