AdBlueanlage im Golf VII 2l TDI 150 PS und 184 PS Variant - Seit wann?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo

Weiß einer seit wann eine AdBlue-Anlage in den genannten Fahrzeugen verbaut wird?

Um welche Euro 6 Norm handelt es sich dann genau?

Vielen Dank für euere Antworten...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Arni7680 schrieb am 10. Dezember 2019 um 14:55:04 Uhr:


Mit Harnstoff? Gut das ich nur Start Stop habe.

Sehe ich entspannt. Fahre den GTD mit Ad-Blue(58 Cent ) und tanke alle 8-9000 km. Wenn ich damit was für die Umwelt tun kann, dann mach ich es gerne.
Meiner ist Bj. 03/2019.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Wenn nächstes Mal einer auf der Bühne steht, schaue ich nach.
Ein Autoleben ist auch immer so die Definitionsfrage. Wenn ich sage nach 200tkm ist das Autoleben vorbei, ok. die neueren Filter ab MQB sind aber größer. Kann mir vorstellen das die nun über 300tkm noch gehen.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 12. Dezember 2019 um 21:25:02 Uhr:


Ja, nur unschön, wenn der DPF noch ok ist, ...

Ist doch schon seit Jahren so mit dem normalen Katalysator und dem Partikelfilter. Es gibt Hersteller, die trennen beides und andere verbauen Varianten, da bildet beides eine funktionale Einheit.

Der Begriff "Autoleben" wird je nach Personenkreis anders definiert. Für den Hersteller sind das meist 150tkm, da man Fahrzeuge nur in dieser Zeit sinnvoll abschreiben kann. Privatpersonen verstehen darunter oftmals die gesamte Nutzungsdauer eines Fahrzeugs und da gibt es natürlich gewaltige Unterschiede.
Letztlich ist oftmals leider eher ein Marketingbegriff der darauf abzielt, dass die Zielgruppe damit etwas anderes verbindet.

Bei meinem Golf 7 TDI aus 2013 habe ich mal die Aschebeladung ausgelesen, bei 200Mm bzw nach 3 Jahren, als der zurueckging an die Leasingfirma war der erst etwas ueber 50%. Hochgerechnet sollte der DPF bei dem dann 380Mm halten. Das kann man durchaus als Autoleben bezeichnen.

Der AdBlue Verbrauch beim 184PS ist recht gering, ich tanke ca. alle 7-8Mm, bzw. sobald die Restreichweite beim AdBlue auf ca. 3-3.5Mm runter ist und ich an eine Tankstelle mit AdBlueZapfanlage komme (Literpreis dann 50-60 Cent im Vergleich zu 2 Euro pro Liter aus dem 10 Liter Kanister an den meisten Tanken). Kostenmaessig ist man dann auf um die 5 Euro pro Mm.... also eigentlich nichts.

Mit Autoleben meinte ich schon etwas, das über 250tkm liegt. Mein alter TDI war bei ca. 300tkm rechnerisch fast "voll" mit Asche und lief tadellos. Evtl. 3 km/h weniger Topspeed, wenn man das überhaupt sogenau messen kann (eher nicht).
Mein aktueller TDI braucht noch eine Weile, aber wenn ich die aktuellen Zahlen hochrechne, wird erst über 350tkm zu viel Asche drin sein.
Beides passt auch zu dem, was man sonst so liest.

Vom Speicherkat kenne ich noch keine relevanten Zahlen, deshalb würden mich Infos von @chrisdash dazu interessieren.

Ähnliche Themen

Ich habe dazu keine Zahlen, nur die Erfahrung dass es bei BMW tatsächlich vorkommt, dass explizit der NOx-Speicherkat "zu geringen Wirkungsgrad" hat - das ist einfach die Fehlermeldung. Ob das Verschleiß war oder ein Defekt, kann ich nicht sagen.

Mein DPF im EA288 1.6 TDI kommt rechnerisch auch auf genau 380000km raus, wenn man die Aschebeladung der ersten 100000km hochrechnet.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 13. Dezember 2019 um 19:25:30 Uhr:


...dass es bei BMW tatsächlich vorkommt, dass explizit der NOx-Speicherkat "zu geringen Wirkungsgrad" hat - das ist einfach die Fehlermeldung. Ob das Verschleiß war oder ein Defekt, kann ich nicht sagen.

Bei BMW bin ich nicht so unterwegs, gibt's dazu vielleicht einen Thread? Hier liest man sehr wenig zum Speicherkat. Könnte daran liegen, dass der EA288 ohne SCR keinen NOx Sensor hat. 😉

Das ist natürlich ein Vorteil, dann wird uns die Meldung wohl nicht beglücken.
Natürlich darf der TÜV nicht auf die Idee kommen, irgendwann wirklich zu messen.

Welche Motorenkennbuchstaben haben AdBlue?

DFGA DEJA DJGA mit
CRLB DCYA CUNA DGCA ohne

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 7. November 2022 um 22:17:54 Uhr:


DFGA DEJA DJGA mit
CRLB DCYA CUNA DGCA ohne

Danke! Nur 3 Motoren ? Das ist nicht viel :-)

Nebenbei bemerkt, die grösseren Modelle wie Tiguan oder Sharan hatten doch immer AdBlue an Bord, richtig?

ja für den Sharan aber er hat wieder andere MKBs CUVC CUWA DFLA DFMA je nach Baujahr. Beim Tiguan weiß ich es nicht genau aber vom Gewicht ist es ja vergleichbar. Könnte immer mit sein.
Tiguan gibt's auch mit 190PS und 240PS.

Moin in die Runde!

Da ich die Fragen/Themen habe,die zu diesem Thread sehr artverwandt sind, erlaube ich mir einmal diesen zu "kapern", ich hoffe das ist OK.

wir sind momentan in der Findungsphase zwischen Golf7 2.0TDi mit 150PS oder GOLF 7 GTD, beides als DSG Fahrzeuge. Die Tendenz geht wegen der Optik und der extra Spritzigkeit im Verhältnis zum relativ geringen Mehrverbrauch beim "normalen" TDi eher in Richtung GTD. Mein bisheriger Kenntnisstand war, dass ich gerne ein "Facelift" hätte, aber noch keines was AdBlue benötigt - mein Suchmuster lag daher bei GTDs aus 2018 bis 09/2018 - so grob.

Nun hatte ich irgendwo auf der Suche nach Unterschieden vom FL zum VFL den Hinweis gefunden, dass der FL nicht mehr die variable Nockenwellenverstellung hat und dass dies auch "garnicht so schlimm sei", da diese wohl ab und an Probleme gemacht hätte.

Nun hatte ich hier im Beitrag die Tabelle gesehen, die die einzelnen Motoren auflistet, mit Lambdas und der VNW Angabe. Und da war ich verwundert, da ich dort keinen "nicht Adblue" Motor gefunden hatte, der die VNW nicht hat. Also nur Fahrzeuge, die Adblue brauchen bzw. den SCR Kat haben, haben die VNW nicht mehr.

Ist dies wirklich so? Oder habe ich dort einen Denkfehler oder Falschinformationen?
Ich hätte jetzt gedacht, dass bspw. ein FL GTD von mir aus von 06/2018 noch keinen SCR Kat hat (sondern den NOx Speicher) aber eben auch keine VNW mehr, da es eben schon der FL ist.

Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich... kann dies eventuell jemand aufklären?

Kann jemand die Vor/Nachteile benennen beim Diesel wenn man eine VNW hat, gibts da Tendenzen zu sagen "das ist eigentlich besser"?

Und: Welches System SCR Kat mit AdBlue oder NOx Speicher würdet ihr bevorzugen im Hinblick auf diese Dinge:
a) Langlebigkeit/Folgereparaturkosten (sachgmäße Nutzung mit nicht zu viel Kurzstrecke vorausgesetzt), also kann man sagen, was tendenziell eher kaputt geht?
b) Auswirkung auf den Verbrauch? Auch wenn das nicht kriegsentscheidend ist, finde ich die Verbrauchsangaben, die man so liest von Nutzern, Spritmonitor, Foren etc. schon angenehmen.

Achso eventuell auch relevant für konkret meine Betrachtung, ich möchte in jedem Fall ein Chiptuning bei dem Fahrzeug durchführen. Kann man dazu eventuell was sagen im Hinblick auf SCR Kat oder NOx Speicher? Bremst eines von denen die Leistung etwas mehr aus als das andere oder ist das nahezu gleich und vernachlässigbar?

Ich weiß, das sind sehr spezielle Fragen, ich hoffe jemand kann dazu etwas sagen oder hat konkrete eigene Erfahrungen. Allgemein gibt es ja schon viele Threads/Infos, die auch schon durch habe, aber Antworten auf eben genau diese Fragen konnte ich bisher noch nicht finden.

Besten Dank und Grüße
Maddin

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 9. Dezember 2019 um 07:45:56 Uhr:


Bei Wiki steht "ab 04/2014 Euro6" und Euro 6 davor nur bei den Blue-Modellen.

Sicher nicht, Golf 2.0tdi BK 12/2017 ohne AdBlue mit Euro6

Ich kenne beim EA288 Euro 6 nur Motoren
1. ohne Adblue, mit Nockenwellenverstellung
2. mit Adblue, ohne Nockenwellenverstellung

einzige Ausnahme scheint der DDAA zu sein. Der älteste 190PS.
Die variable Nockenwellenverstellung ist ja auch nur ein Abgasthema. Leistung bringt die nicht.

Ohne Adblue gibt's kein mögliches Leck, keine zusätzlichen Leitungen, keinen extra Tank (Gewicht), keine extra Tankstopps, keine potentiell defekte Pumpe, etc.
Die Kats sind alle teuer, falls einer kaputt gehen sollte.
Das Ventil für die Nockenwellenverstellung kostet nur um die 100€. Der Druckspeicher ist auch nicht so teuer. Da hat man bei der AGR höhere Kosten.

Zum Verbrauchsunterschied kann ich nichts sagen. Am Ende braucht man aber immer für Kraft X eine bestimmte Menge Kraftstoff und die hängt davon ab wie gut das Fahrzeug als System arbeitet (Luftwiderstand, Rollwiderstand, Masse, etc) und in welchem Bereich man fährt. Der 150PS ist sparsamer bei sparsamer oder entspannter Fahrweise. Der Turbo macht früher Druck und fährt früher im optimalen Bereich als der etwas größere. Unter spritzig verstehe ich Drehmoment von jetzt auf eben. Das haben beide. Mit passender Software auch deutlich mehr.

Beim Tuning macht es keinen Unterschied ob Adblue oder nicht. Man hat keine Nachteile, wenn die Hardware original bleibt.

Es gibt EA288 ohne Nockenwellenverstellung, ohne Adblue, ohne (schmutzige) Hochdruck AGR. Aber das sind Euro 5. CRBC und CUPA. Im Golf gibt's den CUPA nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen