AdBlue Zapfsäule
Hallo,
da die AdBlue Reichweite in meinem neuen Fahrzeug nun erheblich geringer ist als im Vorgänger (W205 250d) muss ich zwischen den Wartungsintervallen AdBlue nachfüllen.
Am liebsten wäre mir per PKW Zapfsäule AdBlue nachzufüllen. Diese sind nach meiner Recherche aber recht selten vorhanden in meinem Umkreis (Lübeck). Es gibt zwar einige LKW Zapfsäulen, aber da habe ich gehört dass dies nicht empfehlenswert ist (Zapfhahn zu groß / schmutzig).
Wie macht Ihr das in der Praxis? Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@g8org schrieb am 19. Januar 2018 um 11:17:45 Uhr:
Habe es mal mit einem AUDI A8 an der LKW Tankstelle probiert. Der Rüssel passte nicht (etwas zu groß), beim Versuch doch zu befüllen, schaltete die Anlage wiederholt aus, ohne dass eine nennenswerte Menge rauskam.
Ich hatte neulich eine sehr nette Erfahrung bei meiner allerersten AdBlue-Betankung. An der AdBlue-LKW-Zapfsäule tankte vor mir gerade ein sehr freundlicher Audi-Fahrer (ja, die gibt es offenbar) seinen Wagen und blieb noch, um es mir zu zeigen, fand ich klasse! Man braucht da einen Magnetadapter, den die Tankstelle am Thresen ausleiht und den man über das Rohr der Zapfpistole stülpt. Dann ging das aber super problemlos: Anders als beim Audi braucht man keinen extra Stutzen aus dem Kofferraum rauszuholen, die Durchflussmenge ließ sich problemlos regulieren. Der Audi-Fahrer war richtig neidisch. :-)
Und der Preis ist deutlich niedriger als mit dem Kanister - und den Kanister einzusparen ist umwelttechnisch auch geschickt.
:-) Dirk
EDIT: War übrigens eine Total-Tankstelle
61 Antworten
War gestern an der LKW Zapfsäule von Total, passte perfekt ... nach knapp 15.000 km, 20 l, d.h. 3,5l waren noch drin...
Ich habe jetzt auch Mal spontan eine Zapfsäule aufgesucht. Bei einer privaten Brinkschulte LKW Säule gab es auch die Ad Blue Säule. Diese musste nicht entsperrt werden, brauchte keinen Adapter, der Zapfhahn passte perfekt in die Öffnung. Der Vorgang stoppte nach 18L, neue Reichweite 14.800km. 59 Cent der Liter. Alles gut. :-)
Der Tankvorgang ging übrigens sehr schnell, gefühlt schneller als Diesel pro Liter. Die Anzeige im Auto ist sehr träge, bei mir dauerte es über 10 Minuten bis der Endstand angezeigt wurde. Über 1 min bis sich überhaupt etwas an der Anzeige getan hat.
Zitat:
@dilbert88 schrieb am 19. Januar 2018 um 09:49:54 Uhr:
Diese sind nach meiner Recherche aber recht selten vorhanden in meinem Umkreis (Lübeck).
Eine Star-Tankstelle in Lübeck ist mit einer PKW-Zapfsäule ausgerüstet.
https://www.motor-talk.de/.../...stole-auch-fuer-pkw-t5051851.html?...
Ich tanke mit meinem 350d entweder bei Aral oder bei HEM an der normalen LKW Säule. Da hatte ich bis jetzt auch nie Probleme und es hat mich da auch noch keiner weggescheucht. Über Kanister hatte ich zuerst auch nachgedacht, aber nachdem ich festgestellt hatte, dass das auch an den LKW Säulen problemlos funktioniert, hatte ich diese Idee auch schleunigst wieder verworfen.
Ähnliche Themen
Hatte bei meinem C250d jetzt die Adblue-Reserveanzeige.. Laut Werk sollte der 1/4 Tank nur ca. 7000km reichen aber hat erst bei 15.900 angezeigt.. Nachdem Kanister teuer sind.. 10L=~10€, bin ich zur Aral gefahren an die LKW Zapfsäule. Hab dann drinnen gefragt ob das mitm PKW funktioniert und die hat dann irgendwas von Magnetadapter geredet.. Also ich wieder raus, mein Tankdeckel aufgeschraubt und rausgefunden dass die Zapfpistole 1A in mein Tankloch passt.. 5L für 0,55€/L getankt.
Fazit: Bei Aral für 55cent den Liter problemlos Adblue tanken an der LKW Säule.
Stand an einer HEM zufällig beim Diesel tanken neben einer AdBlue Säule und habe es gleich Mal ausprobiert ob noch halbvoll.
Ohne Probleme für 52,9 Cent je Liter.
Habe auch vor ein paar Wochen zum ersten mal AdBlue nachgetankt. An der LKW Säule für 5x Cent. Cool und problemlos.
Musste denen nur erst mal erklären, dass ich nach dem auffüllen des Diesel-Tanks nicht abhauen will ??
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 29. April 2018 um 11:36:19 Uhr:
Hatte bei meinem C250d jetzt die Adblue-Reserveanzeige.. Laut Werk sollte der 1/4 Tank nur ca. 7000km reichen aber hat erst bei 15.900 angezeigt.. Nachdem Kanister teuer sind.. 10L=~10€, bin ich zur Aral gefahren an die LKW Zapfsäule. Hab dann drinnen gefragt ob das mitm PKW funktioniert und die hat dann irgendwas von Magnetadapter geredet.. Also ich wieder raus, mein Tankdeckel aufgeschraubt und rausgefunden dass die Zapfpistole 1A in mein Tankloch passt.. 5L für 0,55€/L getankt.Fazit: Bei Aral für 55cent den Liter problemlos Adblue tanken an der LKW Säule.
Hallo König der Könige,
hattest du gerade nicht mehr als 2,75 Euro dabei? Was treibt einen Mercedes-Fahrer dazu, wenn die Reserve-Anzeige leuchtet nur 5 Liter AdBlue zu tanken? 😕
Star-Tankstelle in MV am Pommerndreieck (A20) ohne Adapter einfach rein und los. Funktioniert 1a.
dto
Zitat:
@Thunder EN schrieb am 29. April 2018 um 21:09:31 Uhr:
Zitat:
@king_of_kingz schrieb am 29. April 2018 um 11:36:19 Uhr:
Hatte bei meinem C250d jetzt die Adblue-Reserveanzeige.. Laut Werk sollte der 1/4 Tank nur ca. 7000km reichen aber hat erst bei 15.900 angezeigt.. Nachdem Kanister teuer sind.. 10L=~10€, bin ich zur Aral gefahren an die LKW Zapfsäule. Hab dann drinnen gefragt ob das mitm PKW funktioniert und die hat dann irgendwas von Magnetadapter geredet.. Also ich wieder raus, mein Tankdeckel aufgeschraubt und rausgefunden dass die Zapfpistole 1A in mein Tankloch passt.. 5L für 0,55€/L getankt.Fazit: Bei Aral für 55cent den Liter problemlos Adblue tanken an der LKW Säule.
Hallo König der Könige,
hattest du gerade nicht mehr als 2,75 Euro dabei? Was treibt einen Mercedes-Fahrer dazu, wenn die Reserve-Anzeige leuchtet nur 5 Liter AdBlue zu tanken? 😕
Hallo Englischer Blitz,
dann will ich dich mal aufklären..😉
Ich Tausch morgen meinen C250d gegen einen S213.. Und der "alte" darf keine Reserveleuchten an haben😉 und man muss mindestens 4L tanken wenn Reserve an ist damit die Reserveanzeige ausgeht. Also hab ich mit 5L schon mehr getankt als ich muss :P
Zudem zahle ich bei Aral per PaybackPay mit meinem Handy (NFC).. Also am Geld dabei haben hätte es nicht gelegen😉
Möchte hier mal einhaken, da ich in den nächsten Tage in den Genuss komme Adblue nachzufüllen.
Das es nun an den Lkw-Zapfsäulen funktioniert habe ich verstanden, was mich interessieren würde ist wie die Betankung selbst funktioniert, so wie Diesel/Benzin tanken ?
Also Adblue-Deckel auf, Zapfpistole rein und los geht das oder gibt es da was zu beachten ?
Schaltet die Zapfanlage selbstständig ab, wenn der Tank voll ist ?
Danke und Grüße
Daniel
Läuft wie normales Tanken und vor dir haben es schon tausende andere Menschen geschafft, dann schaffst du es auch. 😉
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 9. Juli 2018 um 11:38:59 Uhr:
Also Adblue-Deckel auf, Zapfpistole rein und los geht das oder gibt es da was zu beachten ?
Nicht sofort starten, sondern die Zündung für mindestens 60 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die Betankung (gleich) erkannt wird. Falls du gekleckert hast, die Rückstände gleich mit viel Wasser abspülen.
Zitat:
@Tob. schrieb am 9. Juli 2018 um 12:05:02 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 9. Juli 2018 um 11:38:59 Uhr:
Also Adblue-Deckel auf, Zapfpistole rein und los geht das oder gibt es da was zu beachten ?Nicht sofort starten, sondern die Zündung für mindestens 60 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die Betankung (gleich) erkannt wird. Falls du gekleckert hast, die Rückstände gleich mit viel Wasser abspülen.
Eher unnötig mit den 60 Sekunden und verschenkte Lebenszeit, da das während der Fahrt nach der Betankung automatisch passiert nach einiger Zeit.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 9. Juli 2018 um 12:26:53 Uhr:
Eher unnötig mit den 60 Sekunden [...]
Steht so aber in der BDA.