AdBlue Zapfsäule
Hallo,
da die AdBlue Reichweite in meinem neuen Fahrzeug nun erheblich geringer ist als im Vorgänger (W205 250d) muss ich zwischen den Wartungsintervallen AdBlue nachfüllen.
Am liebsten wäre mir per PKW Zapfsäule AdBlue nachzufüllen. Diese sind nach meiner Recherche aber recht selten vorhanden in meinem Umkreis (Lübeck). Es gibt zwar einige LKW Zapfsäulen, aber da habe ich gehört dass dies nicht empfehlenswert ist (Zapfhahn zu groß / schmutzig).
Wie macht Ihr das in der Praxis? Bin für jeden Tipp dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@g8org schrieb am 19. Januar 2018 um 11:17:45 Uhr:
Habe es mal mit einem AUDI A8 an der LKW Tankstelle probiert. Der Rüssel passte nicht (etwas zu groß), beim Versuch doch zu befüllen, schaltete die Anlage wiederholt aus, ohne dass eine nennenswerte Menge rauskam.
Ich hatte neulich eine sehr nette Erfahrung bei meiner allerersten AdBlue-Betankung. An der AdBlue-LKW-Zapfsäule tankte vor mir gerade ein sehr freundlicher Audi-Fahrer (ja, die gibt es offenbar) seinen Wagen und blieb noch, um es mir zu zeigen, fand ich klasse! Man braucht da einen Magnetadapter, den die Tankstelle am Thresen ausleiht und den man über das Rohr der Zapfpistole stülpt. Dann ging das aber super problemlos: Anders als beim Audi braucht man keinen extra Stutzen aus dem Kofferraum rauszuholen, die Durchflussmenge ließ sich problemlos regulieren. Der Audi-Fahrer war richtig neidisch. :-)
Und der Preis ist deutlich niedriger als mit dem Kanister - und den Kanister einzusparen ist umwelttechnisch auch geschickt.
:-) Dirk
EDIT: War übrigens eine Total-Tankstelle
61 Antworten
Seit drei Jahren an die AdBlue-Säule meiner Haus- und Hoftanke fahren, da steht auch LKW dran, allerdings ist die auch mit dem Benz bestens nutzbar. Von daher: beruhigt an eine LKW-Säule fahren.
Ich kann die clever-tanken App wärmstens empfehlen. Hier kann man auch AdBlue als Spritsorte einstellen und findet auf diese Art immer eine passende Tankstelle. Ich konnte bislang auch keine negative Erfahrung machen, was die Handhabung oder Sauberkeit angeht. Meines Wissens gibt es da auch keine Unterschiede zwischen LKW und PKW, was AdBlue angeht.
FF
Doch, Unterschiede gibt es schon, unter anderem bei der Durchflussmenge. Es gibt Systeme, die kommen mit den LKW-Säulen nicht klar und laufen über. Bei MB aber kein Problem.
In der Nähe wäre bei mir Shell mit LKW Zapfsäule. Offiziell sagt Shell:
Kann ich als PKW-Fahrer auch an der AdBlue® Zapfsäule für LKW tanken?
Nein, eine Betankung von AdBlue® über die LKW Zapfsäule ist nicht gestattet, weil die Befüllgeschwindigkeit an der LKW Zapfsäule für die meisten PKWs zu hoch ist. Zudem passen in der Regel die LKW AdBlue® Zapfanschlüsse nicht auf die PKW Befüllvorrichtung.
Stimmt das so? Oder kann ich da trotzdem ran?
Ähnliche Themen
Die Frage habe ich dir doch oben beantwortet. *grübel*
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 19. Januar 2018 um 10:41:01 Uhr:
Die Frage habe ich dir doch oben beantwortet. *grübel*
Danke A5 Fan, habe ich schon verstanden.
Die Frage ist ob mich bei Shell jemand wegscheucht wenn ich die LKW Säule benutzen möchte, da sie intern das nicht wollen (siehe Auszug Shell).
Ist dein Haus und Hof Dealer auch Shell?
10 Liter Kanister kaufen. Da ist der Anschluss zum Befüllen mit dabei. Den Kanister kann doch noch jeder selber hochheben. Gut ist natürlich nicht so bequem wie an die Tanke zu Fahren aber man braucht auch nicht zu suchen und hat das AdBlue immer parat wenn man es braucht. Zusätzlich ist es auch noch sehr viel kostengünstiger. Der Super Gau ist, wenn die Mercedes Werkstatt das bei der Inspektion auffüllt. Ich bin total zufrieden mit deren Arbeiten aber das Preisleistungsverhältnis für das Auffüllen vom AdBlue ist übertrieben. Und stöhnt jetzt nicht rum ich habe noch einen W212 mit der Überbrückungslösung. Da ist der AdBlue Tank im Kofferaumboden versteckt ohne Anschluss neben dem Tankdeckel zu haben…..
Habe es mal mit einem AUDI A8 an der LKW Tankstelle probiert. Der Rüssel passte nicht (etwas zu groß), beim Versuch doch zu befüllen, schaltete die Anlage wiederholt aus, ohne dass eine nennenswerte Menge rauskam. An der Kasse zahle ich dann irgendwas um die 20 Cent.
Das Verhältnis zwischen dem Herstellpreis (habe es vergessen, man kann es sicher recherchieren) und dem Endkundenpreis im Kanister (egal wo, Tankstelle oder AMAZON, egal ob 5 Liter oder 20 Liter) ist nach meiner Meinung total ungesund. Mir geht es ums Prinzip, ich kann bei unseren Produkten (bin Selbstständig) auch keine Margen von einigen Tausend Prozent erwarten. Wie es auch beim Motoröl zwischen einem 200 Liter Fass und der Kundendienstrechnung der Fall ist. Na ja, falscher Beruf, Politiker hätte ich werden sollen.
Benutze eine Ad Blue Säule bei einer ARAL Tankstelle
Handhabung ist an der Säule erklärt.
Steht auch LKW dran, aber funktioniert bestens.
Und mich verscheucht keiner :-)
Zitat:
@g8org schrieb am 19. Januar 2018 um 11:17:45 Uhr:
Habe es mal mit einem AUDI A8 an der LKW Tankstelle probiert. Der Rüssel passte nicht (etwas zu groß), beim Versuch doch zu befüllen, schaltete die Anlage wiederholt aus, ohne dass eine nennenswerte Menge rauskam.
Ich hatte neulich eine sehr nette Erfahrung bei meiner allerersten AdBlue-Betankung. An der AdBlue-LKW-Zapfsäule tankte vor mir gerade ein sehr freundlicher Audi-Fahrer (ja, die gibt es offenbar) seinen Wagen und blieb noch, um es mir zu zeigen, fand ich klasse! Man braucht da einen Magnetadapter, den die Tankstelle am Thresen ausleiht und den man über das Rohr der Zapfpistole stülpt. Dann ging das aber super problemlos: Anders als beim Audi braucht man keinen extra Stutzen aus dem Kofferraum rauszuholen, die Durchflussmenge ließ sich problemlos regulieren. Der Audi-Fahrer war richtig neidisch. :-)
Und der Preis ist deutlich niedriger als mit dem Kanister - und den Kanister einzusparen ist umwelttechnisch auch geschickt.
:-) Dirk
EDIT: War übrigens eine Total-Tankstelle
Zitat:
@HRholstenreiter schrieb am 19. Januar 2018 um 10:52:38 Uhr:
10 Liter Kanister kaufen. Da ist der Anschluss zum Befüllen mit dabei. Den Kanister kann doch noch jeder selber hochheben. Gut ist natürlich nicht so bequem wie an die Tanke zu Fahren aber man braucht auch nicht zu suchen und hat das AdBlue immer parat wenn man es braucht. Zusätzlich ist es auch noch sehr viel kostengünstiger. Der Super Gau ist, wenn die Mercedes Werkstatt das bei der Inspektion auffüllt. Ich bin total zufrieden mit deren Arbeiten aber das Preisleistungsverhältnis für das Auffüllen vom AdBlue ist übertrieben. Und stöhnt jetzt nicht rum ich habe noch einen W212 mit der Überbrückungslösung. Da ist der AdBlue Tank im Kofferaumboden versteckt ohne Anschluss neben dem Tankdeckel zu haben…..
Die Kanisterpreise sind signifikant höher. Auf 55 Cent pro Liter kommst du nicht annähernd.
Bei der HEM Tankstelle in Elmshorn habe ich mal AdBlue aus der Säule getankt (V-Klasse). Das funktionierte ohne irgend welche Adapter. Hab mir die Säule aber auch nicht so genau angeschaut, eventuell gab es einen extra Zapfhahn für LKw.
FF
Schon wieder ein Thread wo jeder etwas anderes zu dem Thema sagt 😁 Einer meint es geht nicht, weil der Stutzen nicht passt, der andere benötigt einen Adapter und ein dritter tankt ohne Probleme ohne Adapter.
(für "Neueinsteiger": Es gibt einen anderen ellenlangen Thread zu diesem Thema, wo auch schon mal alles diskutiert wurde)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es stark vom Tankstellenbetreiber abhängig ist. ARAL und HEM scheint also schon mal zu gehen, SHELL großes Fragezeichen. Ich habe bei mir eine BRINKSCHULTE Tankstelle, die es anbietet, bisher musste ich aber noch nicht tanken. Gibts weitere Erfahrungen wo OHNE/MIT Adapter mit einem S213 bzw W213 getankt wurde oder wo es gar nicht ging? Vielleicht sammelt man mal diese Infos, welche einem dann eine Orientierung geben.
Zitat:
@Maexchen2012 schrieb am 19. Januar 2018 um 13:02:21 Uhr:
Schon wieder ein Thread wo jeder etwas anderes zu dem Thema sagt 😁 Einer meint es geht nicht, weil der Stutzen nicht passt, der andere benötigt einen Adapter und ein dritter tankt ohne Probleme ohne Adapter.(für "Neueinsteiger": Es gibt einen anderen ellenlangen Thread zu diesem Thema, wo auch schon mal alles diskutiert wurde)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es stark vom Tankstellenbetreiber abhängig ist. ARAL und HEM scheint also schon mal zu gehen, SHELL großes Fragezeichen. Ich habe bei mir eine BRINKSCHULTE Tankstelle, die es anbietet, bisher musste ich aber noch nicht tanken. Gibts weitere Erfahrungen wo OHNE/MIT Adapter mit einem S213 bzw W213 getankt wurde oder wo es gar nicht ging? Vielleicht sammelt man mal diese Infos, welche einem dann eine Orientierung geben.
In der Tat: Immer diese Doppelungen. Statt dass man einmal die Suchfunktion benutzt, wird ein neuer Thread zu längst diskutierten Fragen rausgehauen.
Dabei kann man hier alles nachlesen: https://www.motor-talk.de/.../...als-beim-vorgaenger-t5825422.html?...
Zitat:
@dilbert88 schrieb am 19. Januar 2018 um 10:49:52 Uhr:
Danke A5 Fan, habe ich schon verstanden.
Die Frage ist ob mich bei Shell jemand wegscheucht wenn ich die LKW Säule benutzen möchte, da sie intern das nicht wollen (siehe Auszug Shell).
Ist dein Haus und Hof Dealer auch Shell?
Nee, ist keine Shell, aber auch bei der Muschel klappt es mit dem Benzi an der LKW-Säule, schon probiert und was beim 205 geht, geht auch bei 213/238.