AdBlue - wie erkenne ich den Füllstand?
zunächst Danke an die Threads zu diesem Thema - hab mir ne 10l Pulle an der Tanke geholt und die teuren VW Kanister gespart.
Beim ersten Mal ist mir vor übereifer ein Teil übergelaufen.
Muss jetzt wieder nachfüllen und Frage mich wie weis ich beim nachfüllen wieviel noch geht bzw. wieviel noch rein muss.
Habe kein Fenster oder Peilstab endeckt und in der Beschreibung auch nichts gefunden.
Gibt es einen Trick? Vielleicht über die MFA?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von toga1
......klar, das ist der Kritikpunkt. [gekürzt] Am Wochenende geht die Lampe an und dann such ich erst mal den VW Händler der geöffnet ist ......
[gekürzt]
Klar schreibt die nicht die Alternativen in die Anleitung, würdest du als Hersteller auch nicht machen.
Selbst wenn am Wochenende die Lampe angeht, hast du dann noch ca. 1600km "Zeit" nachzufüllen. Das schaffen die wenigsten am SA und SO.
Und jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster: Notfalls ruft man bei der VW Service-Hotline an und fragt sich durch.
Oder man fährt zu ner AdBlue Tanke.
Ich finde du machst hier aus ner Sache ein Problem, wo es eigentlich keins gibt.
Das, was du über AdBlue schreibst, könntest du auch über die elektrische Handbremse schreiben, deren Beläge du nicht ohne eine Diagnosegerät wechseln kannst, oder oder oder.
31 Antworten
Also, hab gestern 3 lier nachgefüllt und wie bereits von anderen beschrieben hat das System dies nicht erkannt.
Hab bei Aral an der Tanke einen 10 l Kanister mit Rüssel gekauft und veruchte dies einzufüllen.
Also 10 l = 10 KG mit einer Hand reingehoben bzw. gehalten da die andere zunächst am Rüssel blieb.
Was soll ich sagen - das erste Überschwappen (wegen fehlendem Luftauslass) konnt ich verhindern. dann ist der Rüssel aus dem Gewinde hehupst und schon weder ging ein Teil der Ladund daneben.
Was hat sich VW eigentlich dabei gedacht den Einfüllstutzen so zu entwerfen und zu plazieren. Hat es wirklich an 1-2 Euronen gefehlt nen anständigen Stutzen beizulegen?
Bitte Herr Piech, machen Sie es mir mal vor.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Was hat sich VW eigentlich dabei gedacht den Einfüllstutzen so zu entwerfen und zu plazieren.
Das habe ich mich auch schon gefragt!!!
Andere Hersteller haben das auch besser gelöst!
Selbst VW, hat es in anderen Modellen, deutlich besser gelöst.
Da ist der Einfüllstutzen, fast neben dem Tankstutzen verbaut.
Aber was solls, nun ist es leider nunmal so.
Beim nächsten Auto, ist der richtig platzierte Einfüllstutzen, auch ein Kaufkriterium ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Also, hab gestern 3 lier nachgefüllt und wie bereits von anderen beschrieben hat das System dies nicht erkannt.
Hab bei Aral an der Tanke einen 10 l Kanister mit Rüssel gekauft und veruchte dies einzufüllen.Also 10 l = 10 KG mit einer Hand reingehoben bzw. gehalten da die andere zunächst am Rüssel blieb.
Was soll ich sagen - das erste Überschwappen (wegen fehlendem Luftauslass) konnt ich verhindern. dann ist der Rüssel aus dem Gewinde hehupst und schon weder ging ein Teil der Ladund daneben.
Was hat sich VW eigentlich dabei gedacht den Einfüllstutzen so zu entwerfen und zu plazieren. Hat es wirklich an 1-2 Euronen gefehlt nen anständigen Stutzen beizulegen?
Bitte Herr Piech, machen Sie es mir mal vor.
Das wird der Piech ganz locker machen, weil er nämlich - im Gegensatz zu Dir - die passenden Flaschen/Kanister benutzt.
Mal ganz ehrlich... warum plämperst Du da auch mit einem - definitiv nicht für die Betankung des 7N - geeigneten 10-Liter-Kanister rum??? Selbst ein einfacher Blick in die Bedienungsanleitung des Autos hätte Dir Klarheit verschafft! 🙄
Ferner hast Du alle Tipps, die es hier zu hauf gibt, erfolgreich ignoriert.😠
Es gibt:
a) die original VW-(Kruse)-Flaschen zur Betankung
b) den VW/Kruse-Schlauch zum betanken aus dem dazu passenden Kanister und
c) den ebenfalls passenden AdBlue-Adapter vom VW-Crafter, den man zum absolut kleckerfreien tanken mit der Zapfpistole benutzen kann.
Bei allen 3 Lösungen (sofern korrekt angewendet!), stoppt die Betankung automatisch, sobald der Tank voll ist. Darüber hinaus gibt es zig weitere Lösungen, wie man das Zeug klecker- und überlauffrei in den Tank kriegt.
Wer talentfrei und freihand aus dem nicht wirklich passenden Kanister nachtankt, darf sich nun wirklich nicht beschweren wenn was daneben geht!
Das einfache SUCHEN und LESEN hier im Forum, hätte Dir das erspart!!
Es ist ja nicht so, dass es zu diesem Thema bereits mehrere hundert Posts gibt.
http://www.motor-talk.de/.../auffuellen-des-adblue-tank-t3342375.html
Das es schöner, aber defintiv für mich nicht kaufentscheidend ist, wenn der Stutzen außerhalb des Wagens zu erreichen wäre, bleibt natürlich unbestritten. Aber alle ca. 15.000 Kilometer ist das Befüllen - Ausnahmen bestätigen die Regel - nun wirklich kein Kunstwerk!
Gruß, der Biker
Also ich habe jetzt nach den 10l nochmal 2 l nachgefüllt und die Anzeige erlischt immer noch nicht.
Da stimmt also definitiv irgend etwas nicht.
Freitag hab ich nen Termin beim Freundlichen, hab ja zum Glück die Anschlußgarantie 😛
Ähnliche Themen
Besten Dank für den Hinweis:
"Selbst ein einfacher Blick in die Bedienungsanleitung des Autos hätte Dir Klarheit verschafft!" hab ich, steht aber nix zum Befüllen drin.
"Ferner hast Du alle Tipps, die es hier zu hauf gibt, erfolgreich ignoriert": Nö hab ich nicht.
"Es gibt:
a) die original VW-(Kruse)-Flaschen zur Betankung " . Abzocke, siehe Forum
"b) den VW/Kruse-Schlauch zum betanken aus dem dazu passenden Kanister "- mir nicht bekannt gewesen Danke
"c) den ebenfalls passenden AdBlue-Adapter vom VW-Crafter, den man zum absolut kleckerfreien tanken mit der Zapfpistole benutzen kann." Muss ich erst kaufen und werde das nächste Woche bei der ersten Inspektion tun. Warum liefert VW das Teil denn nicht mit? Der Sharan ist beleibe kein billigstauto ala Dacia und Co?
"Wer talentfrei und freihand aus dem nicht wirklich passenden Kanister nachtankt, darf sich nun wirklich nicht beschweren wenn was daneben geht! "- Seh ich anders, denn es liegt primär nicht am Kanister sondern an der Lösung von VW. Den Tankstutzen, Öleinfüllöffnung, Bremsflüssigkeit und Wischwasser haben sie ja auch hinbekommen.
Ferner ging meine Frage primär in die Richtung wie erkenne ich den Füllstand - da hab ich bislang in den Foren nix gefunden - es scheint wohl so zu sein, dass der Füllstand nicht erkennbar ist im Gegensatz zu Kraftstoff, Ölstand, Bremsflüssigkeit und Wischwasser. Frag mich warum?
Zitat:
Original geschrieben von toga1
Besten Dank für den Hinweis:
"Selbst ein einfacher Blick in die Bedienungsanleitung des Autos hätte Dir Klarheit verschafft!" hab ich, steht aber nix zum Befüllen drin.
Doch:
AdBlue® nachfüllen
Nur von Volkswagen freigegebenes AdBlue® verwenden, das der Norm ISO 22241-1 entspricht. Nur Originalgebinde verwenden.
•Hinweise und Informationen des Herstellers der Nachfüllflasche beachten ??.
•Haltbarkeitsangaben beachten.
•Schutzkappe der Nachfüllflasche abdrehen.
•Nachfüllflasche ? B senkrecht mit dem Flaschenhals nach unten auf den Tankeinfüllstutzen aufsetzen und handfest im Uhrzeigersinn festdrehen.
•Nachfüllflasche in Richtung Tankeinfüllstutzen drücken und gedrückt halten.
• Mindestens 10,0 Liter (6 Flaschen) AdBlue® nachfüllen. Eine geringere Nachbetankung reicht nicht aus.
•Warten, bis der Inhalt der Nachfüllflasche in den AdBlue®-Tank geflossen ist. Nachfüllflasche nicht zusammendrücken oder beschädigen!
•Die Nachfüllflasche entgegen dem Uhrzeigersinn abschrauben und vorsichtig nach oben herausnehmen ??.
Ein vollständig gefüllter AdBlue®-Tank ist daran zu erkennen, dass kein AdBlue® mehr aus der Nachfüllflasche fließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
•Verschluss des Tankeinfüllstutzens ? Abb. 189 ? ? A im Uhrzeigersinn hineindrehen, bis er eingerastet ist.
•Abdeckung einsetzen und Schnellverschluss gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Abdeckung zu schließen.
Handlungen vor der Weiterfahrt
•Nach dem Auffüllen nur die Zündung einschalten.
•Zündung mindestens 30 Sekunden eingeschaltet lassen, damit die Nachbetankung vom System erkannt wird.
•Erst nach Ablauf der 30 Sekunden den Motor starten!
......klar, das ist der Kritikpunkt. Wegen des Ad Blue soll ich zum VW Händler und die überteuerten kleinen Gebinde kaufen. Am Wochenende geht die Lampe an und dann such ich erst mal den VW Händler der geöffnet ist ......
In der Bedienungsanleitung steht nix drin vom Crafter Adapter oder warum es die kleinen VW Gebinde sein müssen.
Zitat:
Original geschrieben von toga1
......klar, das ist der Kritikpunkt. [gekürzt] Am Wochenende geht die Lampe an und dann such ich erst mal den VW Händler der geöffnet ist ......
[gekürzt]
Klar schreibt die nicht die Alternativen in die Anleitung, würdest du als Hersteller auch nicht machen.
Selbst wenn am Wochenende die Lampe angeht, hast du dann noch ca. 1600km "Zeit" nachzufüllen. Das schaffen die wenigsten am SA und SO.
Und jetzt lehne ich mich mal aus dem Fenster: Notfalls ruft man bei der VW Service-Hotline an und fragt sich durch.
Oder man fährt zu ner AdBlue Tanke.
Ich finde du machst hier aus ner Sache ein Problem, wo es eigentlich keins gibt.
Das, was du über AdBlue schreibst, könntest du auch über die elektrische Handbremse schreiben, deren Beläge du nicht ohne eine Diagnosegerät wechseln kannst, oder oder oder.
Danke für Deinen Beitrag - ja ich bin durchaus 800 KM am Tag auf der Piste auch am Wochende.
Kern meiner Frage war aber nicht unbedingt das Ausffüllen - da gibt es ja den Hinweis auf den Crafter Adapter den ich mir zulegen werde sondern wie ich den Füllstand erkennen könnte.
Wie schon gesagt, den Füllstand kannst du nur mit einem Diagnosegerät auslesen, entweder selbst per VCDS oder bei deiner Werkstatt. Bei mir (und meiner Fahrweise) kommt der Nachfüllhinweis regelmäßig immer nach etwa 18000 km und dementsprechend plane ich auch meine Nachfüllaktionen. Nebenbei, die Kruse-Nachfüllflasche ist wiederverwendbar, wenn man sie entsprechend präpariert. Ist für mich die sauberste Lösung, wird einfach mit einem Trichter aus dem Kanister aufgefüllt und da tröpfelt nix und es kann auch nix überlaufen.
Hallo Jungs ,
ich habe auch Problem mit der Adblue (Addblue tankvoll gemacht)).Bei mein Wagen ist der Adblue Lampe an und auch noch
ein Schlüsselzeichen
Kumpel hat versucht mit VCDS zu löschen aber ohne erfolg und keine Fehler laut VCDS.
Könnt Ihr vielleicht sagen wie ich die Lampe löschen kann oder der Kumpel mit VCDS.
Kumpel hat Anleitung VCDS genau so gemacht wie erklärt wurde also 5 schritte.
Leider Ohne erfolg.
Danke im vorraus.
Mfg
Nur zur Sicherheit: Du hast nach dem Tanken dich reingesetzt und nur die Zündung für min 30 sek angemacht ohne sonst etwas zu machen?
Hallo,ich weiss nicht was soll jetz machen ?
Danke im vorraus.
Wenn die Adblue Lampe (gelb) zusammen mit dem Werkzeugsymbol aufleuchtet, dann ist das System gestört und dann sollte auch ein Fehler abgelegt sein.